Car-PC.info

Netzteile / Spannungswandler - "Netzteil Umschalter" !? Gibt es sowas !?

Somebuddy - Sa 01 Jul, 2006 16:49
Titel: "Netzteil Umschalter" !? Gibt es sowas !?
Hey ho,
Ich möchte zusätzlich zu meinen verbauten 12V Netzteil ein 220V netzteil verbauen zwischen denen ich mithilfe eines "netzteilumschalters" switchen kann.

So etwas müsste eben einen ATX ausgang und 2 Eingänge haben..
Wenn es sowas nicht gibt.. ist sowas umsetzbar !?

mfg
SOmebuddy
Freezer - Sa 01 Jul, 2006 17:56
Titel:
selber basteln mit relais.. alternativ nur das 12V netzteil verbauen und für den betrieb an 230V ein netzteil mit 12V ausgang nehmen
Somebuddy - Sa 01 Jul, 2006 20:51
Titel:
das sind aber einige relais bei den vielen steckern.. hmm.-. misst.. alternativ wäre ein gerät welches genug Leistung an 12 V Liefert um mein 12 volt 350 Watt an 220V zu betreiben.. gibbet das ?
Freezer - Sa 01 Jul, 2006 22:48
Titel:
naja musst ja nicht jedes der 20 kabel einzeln schalten Wink
einfach nur je 1 relais für 3,3V, 5V, 12V, -12V, 5Vsb

350w, brauchste wirklich soviel?
Somebuddy - So 02 Jul, 2006 01:57
Titel:
nein 200 watt .. sorry verschrieben.. oder wares 250.. egal..
es geht nur darum dass ich wenn ich zuhause bin den rechner gern an 220V laufen lassen würde.. un dafür nicht immer umstecken will.. Sad
mobay - So 02 Jul, 2006 12:04
Titel:
Im Campingbereich gibt es NetzGeräte, die automatisch von 12V Autobatterie auf 220V umschalten, falls dort Spannung anliegt. Diese Geräte nennen sich Batterieautomat oder Vorschaltgerät. Bei DUW z.B. sind sie unter Umformer zu finden http://www.duw.de/camping/detailview.aspx?ID=1141869

Ich war auch erst in dieser Richtung am überlegen , hab mich aber dann doch für ein 50%u20AC Conrad Netzteil mit 12V Autosteckdose entschieden und bin zufrieden damit. Artikel-Nr.: 516857 - 62

(Mein transportabler Caprpc mit M1ATX Netzteil ist mit einem 12V Autostecker verbunden , daher muss ich nur umstecken)
Somebuddy - Mi 05 Jul, 2006 13:44
Titel:
ja.. aber das wäre perfekt.. nur komme ich da mit meinem 250Watt netzteil nicht weit..
Somebuddy - Mo 10 Jul, 2006 02:40
Titel:
Was habe ich denn für möglichkeiten ?

Meine Wunschvorstellung wäre.

Garage auf ,
Auto rein,
Netzstecker an auto,
Car Pc läuft von dann an über den Netzstrom und die Zusatzbatt wird geladen.

Car Pc soll wegen fernadministration laufen.
Ein Zweites netzteil mit 230V wäre prima.. nur ich hab keine lust immer die atx stecker umzustecken...

Sad
Anti_ - Mo 10 Jul, 2006 11:39
Titel:
Wieso kommst du da mit deinem 250W Netteil nicht weit? Das ding unter dem Link bringt doch 1200W ... ?

Anti
Somebuddy - Di 11 Jul, 2006 00:56
Titel:
hä ? welches soll da bitte 1200W schaffen ? da kannste ja die ganze anlage daran betreiben --> unwarscheinlich..
das größte was es da für 160€ gibt schafft eine dauerleistung von 200W
und das wird wohl auch schon knapp werden.
Anti_ - Di 11 Jul, 2006 10:29
Titel:
Kilck den Link ... da steht die Kiste macht 12V 100 A das heisst 12V * 100A = 1200 Watt

Gruß,
Anti

[edit]
d.h. hmm es steht so in der Artikelbezeichung sonst nirgens ... vielleicht doch vorher mal nachfragen ... davon mal ab gibt es sicher 12V Netzteile die 20 A bringen und dann passts schon mit deinem 250ger Netzteil
[/edit]
DarkHund - Mi 12 Jul, 2006 05:48
Titel:
Warum den so viel relais aufwand ??? ein relais reicht doch!!!

einfach nur den atx Stecker an beide Netzteile Löten, also das beide den gleichen stecker bedienen

dann das relais vor das netzteil an Stromführendes kabel. bei abgefallenem relais bekommt dann 12v netzteil saft und der eingang vom 220 v wird gesperrt, bei angezogenem wird der eingang vom 220v geschlossen und 12 volt vom netz getrennt.
wenndes somachst sei bidde bisel vorsichtig und achte auf saubere lötstellen immerhin hantierste da mit 220 v ....

Die einfachste lösung ist aber immernoch ein kleiner wechselrichter dann brauchste nur ein netzteil und sparst dir damit die arbeit und den platzt!
Dirk - Mi 12 Jul, 2006 09:56
Titel:
Anti_ hat folgendes geschrieben:
Kilck den Link ... da steht die Kiste macht 12V 100 A das heisst 12V * 100A = 1200 Watt

Gruß,
Anti


NEEEEED, der KAndidat bekommt 0 Punkte. Schau dir mal das Datenblatt an, die 100 A die in dem Shop stehen sind falsch, dass soll 100VA (Watt) heisen laut calira.de


hier mal deren Daten:
http://www.calira.de/Datenblatt/h022322100xx.pdf (VS 100) 100W
http://www.calira.de/Datenblatt/h02232023500.pdf (VS 200) 200W

Prüf mal genau wieviel dein REchner braucht, sowas wie die Vorschaltgeräte wären die beste / sicherste Lösung. und die Kosten hielten sich mit ~160%u20AC auch im Rahmen.

Die Teile werden in Wohnmöbilen und Wägen eingesetzt, wenn du nen Caravan und Campingausrüster bei dir in der Nähe hast, geh da einfach mal hin und frag danach :)

werden glaube ich auch als Vorzugsschaltung oder sowas bezeichnet. (Vorzugsweise nehmen sie 230V wenn diese angeschloßen sind)
Anti_ - Mi 12 Jul, 2006 11:22
Titel:
Hups ...

Okay aber wie gesagt man besorge sich 12V 20A oder wenns denn sein muss 30A, ein Leisutngsrelais 1* UM und fertig is die Laube.


Zum Thema verbrauch: Ich hab mal Leistungsaufnahmen meines "Servers" @ home gemessen. Lag bei 150W bis 180W Spitze. Allerdings sind da 8 HDD dran Wink Also wenn man nicht die mörder CPu oder GraKa im CarPC hat wird es sich vermutlich sogar unter 100W abspielen.

Gruß,
Anti
Dirk - Mi 12 Jul, 2006 11:52
Titel:
Anti_ hat folgendes geschrieben:

Zum Thema verbrauch: Ich hab mal Leistungsaufnahmen meines "Servers" @ home gemessen. Lag bei 150W bis 180W Spitze. Allerdings sind da 8 HDD dran Wink Also wenn man nicht die mörder CPu oder GraKa im CarPC hat wird es sich vermutlich sogar unter 100W abspielen.


auch dass würde ich so nicht verallgemeinern, ich hab schon recht stromsparende Komponenten, dafür aber viele USB Geräte, und da kommt dass M1 an seine Grenzen, so dass ich USB separat mit 5V Reglern versorge.

Und meine Komponenten sind n Epia, Wifi, Soundblaster (ok, der zieht sicher ne Menge) ne 2,5" Hdd ... aber dafür 8 oder 10 USB Geräte die strom Brauchen.

aber mit 200W sollte man hinkommen, wenns nciht gerade n Topmodernes HighEnd Gerät mit allem schnick schnack ist. (ich müsste mal meinen Tower messen, der hat n 300W Netzteil drinnen, braucht es aber sicher nciht voll)
dec.fx - So 01 Okt, 2006 22:28
Titel: 220V und zusätzlich M2ATX
Habe mich nun auch grad mit dem Thema beschäftigt, bzw. mich mit jemanden darüber unterhalten.
Also würde das so funktionieren? Würde gerne Meinungen dazu lesen.

versuche nun mal hier ein Bild einzufügen:
Freezer - So 01 Okt, 2006 23:26
Titel:
der ~0,7 V-spannungsabfall durch die dioden wird nicht so gut sein... wenns statt 12 V nur noch 11,3 V sind ist schon nicht so toll, aber spätestens 2,6 V statt 3,3V dürften nicht mehr funktionieren
dec.fx - Mo 02 Okt, 2006 04:09
Titel:
okay. noch ein Versuch:
Das stinknormale Netzteil aus dem Desktop PC muss ja auch 12V abgeben können. Könnte man diesen "output" (das Kabel an dem 12V sind) nicht einfach mit dem Input 12V des M2ATX verbinden und so den Rechner einfach an der Steckdose betreiben? Also einfach Steckverbindungen an die Kabel machen, so dass man problemlos den Rechner im Auto an die Anschlüsse anstecken kann und bei Bedarf das M2 an das "originale"NT steckt um es an einer Steckdose zu betreiben?
Baerchen - Mo 02 Okt, 2006 05:41
Titel:
Hi,
ich hab mit den PC-Netzteilen keinen erfolg gehabt.
habe dan mir ein Netzteil besorgt das mir 12V uns 20A liefert und das mir einer Steckerbindung vor die M2 gehangen.
Mein CarPC ist mobiel und Netzteil steht am Schreibtisch, Stecker rein und fertig.
kann man natürlich auch ins Auto bauen und ein Relais was anzieht wenn vom Netzteil 12V kommen und von baterie zu Netzteil umschaltet mußt halt nur probieren obes unterbrechungsfrei geht?!
datenflo - Mo 02 Okt, 2006 14:21
Titel:
ich würde mir ein Netzteil besorgen was auch die leute zum funken nehmen...sprich 220V eingang 12V/ausgang...die gibt es ja auch in diversen größen...dann würde ich halt zwichen netzteil und 12v vom auto ein relai setzen also so wie baerchen das beschrieben hat ist wohl die simpelste lösung und auch nicht sehr kostspielig
armani - Mo 02 Okt, 2006 14:54
Titel:
Interessantes Thema!

Hatte neulich auch schon so eine Idee. Wenn ich mal wieder stundenlang am Auto bastel möchte ich dabei gern Musik hören, deshalb hab ich bei mir auch das Radio mit eingeplant.

Hab mir folgenden Schaltplan überlegt. (Nicht lachen, ist mit Paint erstellt Wink )





Im Alltagsbetrieb versorgt die Autobatterie Radio und (z.B.) Canetix (so brauch man nur die 12V-Leitung umschalten), dabei fließt der Strom über ein Wechslerrelais von PIN 1 zu PIN 2. Wenn man dann einen Schalter drückt, zieht das Relais an und verbindet PIN 3 und PIN 2. An PIN 3 kommen 12V von einem normalen PC-Netzteil an.

Somit werden Car-PC und Radio von der Steckdose gespeist. Dabei sollte man aber die Leistung des PC-Netzteils und die Kabelquerschnitte in Abhängigkeit zur Leistungsaufnahme der HiFi-Anlage im Auto wählen!!! ;-)

Das Radio hängt "vor" dem Relais an Dauerplus damit die gespeicherten Werte (Sender, Einstellungen) erhalten bleiben.

Der Schalter simuliert dem Radio und dem Carnetix gleichzeitig auch noch Zündungsplus. Allerdings darf man die Sperrdiode zum Zündschloss nicht vergessen, da sonst das ganze Auto mit Zündungsplus versorgt wird.


Könnte das so funktionieren?



P.S.: Is bei mir nur alles Theorie, hab noch nichtmal nen Car-PC, noch nicht. Wink
Baerchen - Mo 02 Okt, 2006 17:24
Titel:
@ armani
ja könnte wohl funken nur die rückspeisung der batterie über kontakt 2 zu dauerplus am Radio ist eventuell nicht so das richtige (zumindest wegen der Last die der accu darstellt)
Den Schalter kanst du dir sparen wenn du das relais direkt von der netzversorgung schalten läßt. klemme 3 + 4 verbinden.

Viel erfolg
dec.fx - Fr 06 Okt, 2006 14:56
Titel:
Also ich werde das ganze dann, wie oben genannt wurde mit einem solchen NT lösen
Conrad.de Artikel-Nr.: 511157 - 62

Eine Frage habe ich dann noch zu den Steckverbindungen (muss den Rechner ja im Auto von der Batterie etc. "Abstecken" können):
Was für Stecker eignen sich? Einfach solche "Bananen-Stecker" (keine Ahnung wie die richtig heißen)? Die haben ja eine recht große Kontaktfläche.... reichen solche? oder welche könntet ihr mir empfehlen?
Bigdesaster - Fr 06 Okt, 2006 23:38
Titel:
Wenn man sich aber mal die Preise von solchen Netzteilen anschaut, fährt man mit nem sagen wir 350W-ATX Netzteil billiger.
Zumal die Netzteile nich wirklich kleiner sind, was ja noch nen Argument wär. Crying or Very sad
BennY- - Sa 07 Okt, 2006 11:09
Titel:
Ich benutze auch seit Wochen bei meinem CarPC nen alten CBFunk Trafo, mit 3A Ausgangsleistung, der reicht für mein System und fürs Epia hats auch gereicht :)

Das Teil habe ich für lau von nem Kumpel bekommen, billiger gehts also net ;)

Wenn es IM auto verbaut werden soll, empfiehlt sich wegen dem Gewicht evt. doch ein Schaltnetzteil, und da sollte wie bereits erwähnt ein ATX Netzteil reichen das genug Power bei 12V hat :)

Beim Computerhändler um die Ecke gibts nen ATX-NT mit 15A @ 12V schon für 15 Euro Smile
dec.fx - So 08 Okt, 2006 23:53
Titel:
Ich hatte auch vor es mit dem ATX-Netzteil vorher auszuprobieren. Doch es schrieb ja jemand vorab, dass es bei ihm irgendwelche Probleme gab. Daher schon die Überlegungen....
Aber viel wichtiger erstmal: wie sieht das denn nun mit den Steckern aus? Kann ich solche "Bananen-Stecker" zwischen M2-ATX und Batterie hängen?
christophx3m - Mo 09 Okt, 2006 08:29
Titel:
Die Idee mit den Bananen-Steckern ist nicht schlecht, war mir aber zu unsicher, weil die Stecker im abgezogenen Zustand blank liegen und somit sehr schnell einen kurzen provozieren können... würde eher etwas nehmen was geschützter ist.

Christoph
dec.fx - Mo 09 Okt, 2006 13:54
Titel:
nagut. für den Fall, dass man die Stecker abzieht kann man ja einfach Gegenstücke für den Stecker bereit halten, die man dann über die blanken Stecker steckt.
Was besseres fällt mir nicht ein....
philipp_c - Mo 09 Okt, 2006 14:02
Titel:
Wollte auch nochmal sagen, dass man bei einem ATX Netzteil nicht so ohne weiteres einfach nur die 12V belasten darf.

Aber es gibt einiges an umbau Seiten im Netz und hier aus dem Forum hat das meine ich auch schon jmd gemacht

Gruß Philipp
Bigdesaster - Mo 09 Okt, 2006 20:09
Titel:
philipp_c hat folgendes geschrieben:
Wollte auch nochmal sagen, dass man bei einem ATX Netzteil nicht so ohne weiteres einfach nur die 12V belasten darf.

Aber es gibt einiges an umbau Seiten im Netz und hier aus dem Forum hat das meine ich auch schon jmd gemacht

Gruß Philipp

Hab das auch festgestellt.
Musste das natürlich gleich maltesten. Mit folgendem Ergebnis.
Also 12V vom ATX-NT an das M2-ATX gehängt. PIN14 ATX-Stecker (PowerON) auf Masse gebrückt. Netzteil lauft an.
Rechner einschalten, der läuft kurz an...plopp Netzteil aus. Confused
Zuviel Last kann's nett sein. Gemessene 5A macht das Netzteil locker mit.

So ne Umbauanleitung hab ich auch gefunden im Netz, geht aber schon ans einemachte. Alternativ gibt's so umgebaute ATX-Netzteile bei ebäh. Kosten aber auch n paar Euro.

Werd da noh n bissle Probieren, Eventuell muss man die 3,3 und 5V auch noch irgendwie belasten. Mal sehn ob ich irgendwo n paar Vernünftige wiederstände auftreiben kann.
Citroen_Andre - Mo 09 Okt, 2006 23:32
Titel:
Also wenn mich nicht alles täuscht müsste es doch gehen die beiden Netzteile an den 12V, 5V, 3,3Volt Ausgängen einfach zu verbinden.
In den Netzteilen sind doch die Gleichrichter die verhindern das der Strom ins Netzteil fliesst.
Einfach mit ein paar Halos ausprobieren.

Bei einem ATX reicht es aus die 5Volt zu belasten.
Freezer - Di 10 Okt, 2006 02:28
Titel:
gleichrichter-dioden schon, aber hinter den dioden gehts auch noch weiter in die regelelektronik, die die spannung stabil hält usw, ob die das so mag...


und eigentlich alle AT/ATX-netzteile lassen sich auf 12 V belasten sobald ein wenig last auf 5 V hängt, 12 V / 20 W halogenlampe oder so...
Citroen_Andre - Di 10 Okt, 2006 08:45
Titel:
Zitat:
und eigentlich alle AT/ATX-netzteile lassen sich auf 12 V belasten sobald ein wenig last auf 5 V hängt, 12 V / 20 W halogenlampe oder so...

Ich wollte damit sagen, dass die 3,3Volt nicht belastet werden müssen. Ein AT hat keine 3,3 Volt.

Zitat:
gleichrichter-dioden schon, aber hinter den dioden gehts auch noch weiter in die regelelektronik, die die spannung stabil hält usw, ob die das so mag...


Die Regelelektronik sitzt meistens auf der Primärseite. Mit ein paar Widerstände und einem Optokoppler wird der Regelkreis geschlossen.

Das einzige wo es Probleme geben könnte wären die 3,3Volt. Diese werden meistens aus den 5Volt gewonnen.

Ich weiss allerdings nicht wie das M1 aufgebaut ist. Hat da jemand einen Stromlaufplan?
Baerchen - Mi 11 Okt, 2006 02:30
Titel:
ich habs jeden falls nicht hinbekommen. bei mir sind die 12v immer zusammen gebrochen.
mit dem stecker habe ich von alten PCnetzteil die ausgangsbuchse für die monitor versorgung genommen und einen etsprechenden stecker. dann hatte ich alle 3pole und es war verwechslungsfrei. ich denke nicht das ich versehentlich 230v in die buchse am auto stecke.
armani - Di 24 Apr, 2007 17:54
Titel:
Bin heute zufällig wieder über den Schaltplan auf meiner HDD gestoßen Laughing und hab ihn mal überarbeitet.

Image


Das Relais was die Plus-Leitungen schaltet, ist ein Lautsprecherumschaltrelais der Freisprecheinrichtung eines VW T4.
Ich weiß allerdings wieviel Ampere das verträgt.
philipp_c - Di 24 Apr, 2007 18:43
Titel:
http://www.hobby-elektronik.de/page14.html hier ist der Schaltplan eines normalen ATX Netzteils zu finden. Die Spannungsüberwachung und die Rückkopplung ist da allerdings hinter den Dioden. Und wenn ich das recht sehe, dann werden auch nur die 5V so richtig nachgeregelt. Die 12V gehen zwar mit ein, aber wie auch schon einige aus Erfahrung sagten, werden die wohl einknicken, wenn die 5V dabei nicht auch stärker belastet werden.

Gruß Philipp
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB