Car-PC.info

Fahrzeugelektrik & -spez. Fragen - Suche Relaischaltung oder Elektronische Schaltung.

Celica-T23 - Fr 08 Sep, 2006 18:49
Titel: Suche Relaischaltung oder Elektronische Schaltung.
Weis jetzt nicht wohin mit der Frage aber ich stelle sie mal hier rein und hoffe das es passt.

Brauche ein Relai oder Elektronikschaltung die wenn 1,5 bis 2V Spannung anliegen einen Schaltvorgang auslöst so wie beim PC der Power On Taster nur muß das jetzt passieren wenn da 1,5V bis 2V Spannung anliegen.

Habe schon nach Relais geschaut aber mit so wenig Schaltspannung habe ich noch nix gefunden.

Währe nett wenn mir da jemand helfen könnte.

Mfg. Denny
cermy - Fr 08 Sep, 2006 19:03
Titel:
Welche El. Teil benutzt 1,5V ? Mignon Batt???
Relais plus Transitor oder ULN Reihe plus Relais so kann man ansteuern jede Relais mit so kleine Spannung...
Marcus26500 - Fr 08 Sep, 2006 19:05
Titel:
Hi
Da must du ne transistorschaltung nehmen....
ich habe mal eine gebaut um mit einem handy ein relais zuschalten....
ich such den plan mal raus.....
Celica-T23 - Fr 08 Sep, 2006 22:43
Titel:
@Marcus26500

Du bist genial, genau das habe ich vor. Wollte die Spannung vom Vibrationsmotor nehmen und wenn ich das Handy anrufe die Schaltung vorgenommen wird.
Das mit den Transistor habe ich mir schon gedacht.

Mir ist aber noch ein kleiner Fehler unterlaufen was die Schaltung vieleicht noch etwas komplizierter macht.

Und zwar soll damit mein M2-ATX damit gesteuert werden und zwar soll die Schaltung das Zündungskabel mit Bordspannung versorgen sobald ich das Handy einmal anrufe und somit der PC hoch fahren.

Nun ist aber das Problem das der Stom solange über die Leitung geht bis ich die Zündung einschalte und somit die Transistorschaltung wieder aus geht und der Strom über das Hauptzündungskabel zum Netzteil geht und wenn ich die Zündung wieder aus schalte auch der PC wieder aus geht.

Mfg. Denny
Marcus26500 - Sa 09 Sep, 2006 11:20
Titel:
Das ist ja echt genial denn genau das habe ich auch damit gemacht....
Vibro raus und ne schaltung dran.......
ich such die schen nachher raus und schike dir den plan....
billy - Sa 09 Sep, 2006 12:11
Titel:
kannst mir bitte auch mal zuschicken?? hab noch ein altes handy mit ner prepaid-karte
Marcus26500 - Sa 09 Sep, 2006 18:35
Titel:
So ich werd nache ne zeichnung machen und dann reinstellen dann könnt ihr eure bomben basteln!!!
billy - Sa 09 Sep, 2006 18:38
Titel:
ach komm musst du mich immer verraten??

nee spaß beiseite, will das für den winter basteln. innenraum vorheizen per anruf aus der disse.

gruß
billy
Marcus26500 - Sa 09 Sep, 2006 21:53
Titel:
Also hier der Stromlaufplan
Die 2V Spannungsquelle ist der Vibrationsmotor. Also Vibro raus und die Kontakte dran wichtig ist es die Masse vom Handy mit der Masse der 2. Spannungsversorgung zu brücken da es sonst nicht funktioniert. Die 2. Spannungsquelle sind die 12V Bordspannung im Auto. Als Relais könnt ihr ein stinknormales 12V Relais nehmen und eine Selbsthaltung mit einbauen die über einen unterbrecher wieder auf null gestellt werden kann. Wenn Ihr noch Fragen habt einfach melden....

Viel Spass!!
philipp_c - Sa 09 Sep, 2006 22:24
Titel:
Da fehlt noch die Freilaufdiode! Und der Transistor gehört auch nach "unten"
Marcus26500 - Sa 09 Sep, 2006 22:50
Titel:
oki Freilauf diode ist drin aber wie meinst du das mit dem transistor??
Marcus26500 - Sa 09 Sep, 2006 23:16
Titel:
Besser so??
Übrigens als transistor habe ich einen BD239B Bei mir verbaut.
Celica-T23 - So 10 Sep, 2006 02:09
Titel:
So der Schaltplan ist schon mal gut. Aber kannst du bei den anderren Teilen noch eine Bezeichnung mit angeben. Ich bin was Elektronik an geht etwas eingerostet und weis nicht mehr was die einzelnen Teile auf den Schaltplan bedeuten.

Eins weis ich die mit ohm bezeichneten Teile sind Wiederstände das in der Mitte ist sicher das Relai ud das davor ist die unterbrecher Diode (Freilaufdiode) was für eine muß ich da nehmen. Und übeerhalb des Relais ist der Transistor welcher währe da für angemessen.

So langsam blicke ich bei der Schaltung durch. Die anderren freien Pins am Relai sind dan die Schalter Pins was ja klar ist.

Wie mache ich das mit der Selbsthaltung bei der Schaltung und wie geht das mit den Unterbrecher dann vor sich.

Kann es mir schon irgendwie denken das dann die Selbsterhaltung dann das Relai auf Dauerschaltung stellt und somit das Relai den Kontakt solange geschlossen hatt bis ich den Unterbrecher schalte und dann sie Schaltung wieder in den Stand by Modus geht.

Sind einige Fragen aber ich möchte da nix falsch machen.

Mfg. Denny
Manuel - So 10 Sep, 2006 11:32
Titel:
Wiso ist die Selbsthaltung und der Unterbrecher nicht im Plan eingezeichnet?
Der PC sollte ja auch mit dem Handy ausgeschaltet werden können.
Celica-T23 - So 10 Sep, 2006 11:45
Titel:
Zumindestens sollte er ein bleiben wenn das Auto gestartet wird und aus gehen wenn die Zündung aus ist, also das das M2 ATX seine funktion beibehält so wie es jetzt ist.

Währe auch nicht schlecht wenn man den mit Handy auch wieder ausschalten kann wenn man keine Lust hatt zum Auto zu gehen um mal schnell was auf Festplatte zu speichern.

Mfg. Denny
philipp_c - So 10 Sep, 2006 12:20
Titel:
Nochmal zur Schaltung:

Meinst nicht das der Transistor etwas übertrieben ist? Für so ein kleines Printrelais reicht normal auch zB ein BC547 der ist billiger (1/10) und hat eine größere Stromverstärkung. Ein NPN Transistor zum schalten wird normalerweise in Emitterschaltungschaltung betrieben. Dann ist dein Basiswiderstand etwas groß wenn da wirklich nur 2V zu erwarten sind. Damit der Transistor volldurchschaltet und in die Sättigung geht (damit er nicht zu warm wird) solltest du ihn schon mindestens 2fach übersteuern.

Bei deinem Widerstand meine ich eine DC-Gain von 40 im Datenblatt gesehen zu haben. Wenn man für ein Relais mal 100mA annimmt, dann sollten also schon 3-5mA in die Basis fließen.

Ube = 2V - 0,7V = 1,3V
Rbe = 1,3V / 0,004A = 325 Ohm

@Celica-T23 die Schaltung so wie sie ist schaltet das Relais immer dann wenn der Handy vibriert hätte, um irgendwelche Selbsthaltungen usw. muss man sich dann noch kümmern.

Gruß Philipp

PS: Bitte sofort berichtigen, wenn ich mich irgendwo verhauen habe
Marcus26500 - So 10 Sep, 2006 19:53
Titel:
Am besten wäre es wenn mann die ganze schaltung ähnlich wie eine stromstoßschaltung umändert..... ich mach mich mal schlau dann sehen wir weiter....
philipp_c - So 10 Sep, 2006 20:11
Titel:
Aber so ein Vibrationsalarm ist doch nicht durchgehend an oder? Also bei meinem Handy brummt das in kurzen Abständen, dann würde die Schaltung ja immer an und aus gehen.

Deshalb bin ich eh nicht so für die Art der Lösung, aber machen könnte man es natürlich so.

Dann viel Spaß beim Basteln
Gruß Philipp
Celica-T23 - So 10 Sep, 2006 22:24
Titel:
So mit der Selbsthaltung ist mir da gerade was eingefallen und werde es gleich einzeichnen, müste eigentlich ohne Probleme mit einer zusätzlichen Diode gehen da man die 12V von der Zündungssteuerung vom M2 ATX nimmt und die ja durch das Relai geht wenn es gechalten ist und die 12V werden vor den Transistorausgang mit Diode geschaltet so das das Relai sich durch die Schaltung selbst halten kann.

Werde jetzt mal die Zeichnung erweitern und dann können wir schauen ob es geht.

Mfg. Denny
Marcus26500 - So 10 Sep, 2006 22:59
Titel:
So ich glaube ich habe das richtige für euch....
also mann nehme diese einfache schaltung von mir und stuere damit ein stromstoßrelais an einfacher geht es glaube ich nicht. ich habe mal im netz geschau und eins gefunden was gehen müssteStromstoßrelais
Also was denkt ihr??
Marcus26500 - So 10 Sep, 2006 23:02
Titel:
Hier ein ähnliches model nur billiger und von conrad elektronik
Stromstoßschalter von Conrad
Celica-T23 - So 10 Sep, 2006 23:07
Titel:
So habe mich mal dran gemacht und eine Selbsterhaltung hinzugefügt.

Image

Solte irgend ein Fehler da sein einfach sagen.
Müste aber so gehen.

Nun müssen wir das nur mit den Wiederständen abklären.

P.S. Habe mal mein Handy gemessen und es gibt am Vibrasignal 1,5V bis 1,9V aus vileicht sollte man die Spanne noch bei den Wiederständen beachten.

Mfg. Denny
Celica-T23 - Mo 11 Sep, 2006 02:00
Titel:
Also noch eine Frage.

Für welchen Transistor welchen Wiederstand.

Habe es mal getestet und provisorisch vertratet aber ich habe dort wo das Relai hinkommt nur eine Stromverstärkung von circa 0,5V was aber nicht ausreicht um ein Relai zu schalten.

Am besten währe es die ganzen Bauteile mit Bezeichnungsnummer zu versehen und ewenduell noch die Artikelnummer von Conrad dazu.

Dann wird es einfacher die Teile zu finden.

Habe zur Zeit einige Teile von alten Schrottplatinen genommen und war schon froh das nix in Rauch aufgegangen ist.

Mfg. Denny
philipp_c - Mo 11 Sep, 2006 06:18
Titel:
Der Transistor ist immernoch falsch drin, und wie man den Basiswiderstand richtig berechnet steht auch weiter oben. Wenn der zu groß ist, schaltet das Relais nicht richtig und der Transistor wird heiß.
Celica-T23 - Di 12 Sep, 2006 16:37
Titel:
Wie geht es nun mit der Schaltung vorran?

Habe auch mal um Hilfe in einen anderren Forum gebeten die sich mit Transitortechnik beschäftigen. Aber dort habe ich noch keine Antwort erhalten.

Mfg. Denny
Celica-T23 - Di 12 Sep, 2006 20:57
Titel:
So habe mal den Transistor an die richtige Stelle gesetzt.

Image

Nun ist somit auch meine Selbsthaltung futsch aber das mache ich auch noch.

Mfg. Denny
philipp_c - Di 12 Sep, 2006 21:03
Titel:
Der Basiswiderstand stimmt immernoch nicht
Celica-T23 - Di 12 Sep, 2006 21:14
Titel:
Dumme Frage jetzt aber welcher ist das in der Zeichnung der 1,2kohm oder der 12kohm.

Bitte aber beachten das bei mir wo die 2V eingezeichnet sind nur 1,5V bis 1,8V ankommen.

Mfg. Denny
philipp_c - Di 12 Sep, 2006 21:24
Titel:
Steht doch alles weiter oben, auch wie den dann richtig berechnest für zB nur 1,8V

kleiner Tip: der 1,2k ist es Wink
Celica-T23 - Di 12 Sep, 2006 21:32
Titel:
Ok dann währen es bei 1,8V 275ohm bei den BC547.

Mfg. Denny
philipp_c - Di 12 Sep, 2006 21:39
Titel:
Ich komm auf rund 360Ohm bei 1,8V

Laut Datenblatt hat der ne Verstärkung von min. 110 der C Typ sogar 420. So wir wollen den ja aber übersteuern (meine Finder Printrelais ziehen übrigens lange keine 100mA). Dann lassen wir also nicht 1mA sondern, sagen wir mal 3mA in die Basis fließen.

1,8V - 0,7V = 1,1V

R = 1,1V / 0,003A = 366,7 Ohm

Gruß Philipp
Celica-T23 - Di 12 Sep, 2006 21:46
Titel:
Ich habe ja auch nach der Rechnung von oben gerechnet und 0,004A genommen.

Mfg. Denny
philipp_c - Di 12 Sep, 2006 21:56
Titel:
Wenn du nach der Rechnung von oben gerechnet hättest, dann hättest doch 0,002A nehmen müssen?
Celica-T23 - Di 12 Sep, 2006 22:21
Titel:
Verstehe es zwar nicht ganz wie das ausgerechnet wird, ist aber egal.

Noch eine anderre Frage habe bei mir noch einige Transistoren von einer alten Platine rum liegen, vielleicht kann ich so einen auch verwenden und dann könnte ich die Schaltung mal testen wenn der Transistor Ok is.

Auf den Transistor steht: BC548B.

Mfg. Denny
philipp_c - Di 12 Sep, 2006 22:43
Titel:
Du musst ins Datenblatt schauen (dir ggf. eins raussuchen für den Transistor den da gefunden hast, es sollte ein NPN sein). Dann schaust du was für eine Gleichstromverstärkung er hat. Der BC547 hat zb rund 110. Das ist die Stromverstärkung die der Transistor macht. Also wenn du 100mA fließen lassen möchtest dann musst du die Basis mit rund 1mA ansteuern. Und weil du den Transistor hier als Schalter benutzen willst übersteuerst du den ungefähr um das doppelte bis dreifache damit er sauber schaltet und möglichst in die Sättigung geht.

Also willst du beim BC 547 2-3mA in die Basis fließen lassen. Über dem PN Übergang zwischen Basis und Emiter (also Basis und bei dir Masse) fallen rund 0,7V ab. Die musst du dann von der Spannung abziehen die du an die Basis legst. Nun weißt du was für eine Spannung über dem Widerstand vor der Basis abfällt (nämlich deine 1,8V - 0,7V). Und nun kannst du den Widerstand bestimmen durch den halt 2-3mA fließen während über ihm 1,1V abfallen.

Ich hoffe das war einigermassen verständlich, ansonsten fragen.

Gruß Philipp
Celica-T23 - Di 12 Sep, 2006 23:05
Titel:
Ok dann nehme ich den BC 547 als Transistor.

Habe mal eine neue Selbshaltung hinzugefügt und den Wert beim Wiederstand mit eingezeichnet.

Image

Wenn was nicht stimmt einfach sagen. Nur weis ich jetzt nicht welcher Wiederstand jetzt bei den neu hinzugekommenen. Habe mal nachgerechnet aber das ist sicher Falsch. habe 3,766Ohm raus.

Mfg. Denny
Manuel - Di 19 Sep, 2006 19:05
Titel:
Image

hab mal ne Schaltung entworfen mit dem man den Pc auch auschalten kann

Erklärung: Es wird die Spannung des Vibrationsmotors angeschlossen. Da der Vibrationsmotor ja ständig an und aus geht, hab ich einen Kondensator hineingeschaltet.

Der Operationsverstärker wird als Komperator eingesetzt. Daher wenn die Spannung am Handy größer ist als die Spannung am Spannungsteiler (R1-R2) hat der Ausgang 5V (high Pegel)

J/K Flipflop: S und R sind auf high, daher wenn am C Eingang das Signal wechselt kippt der Ausgang.

Der Verstärker schaltet dann das Relais, das Netzteil (Zündungsplus) ein und ausschaltet.

Was haltet ihr von der Schaltung? Ich könnte eine Platine ätzen lassen wenn einige Interesse haben
Celica-T23 - Di 19 Sep, 2006 19:33
Titel:
Sollte sicher gehen aber ich kann dazu nicht viel sagen.

Ich kann ja mein Rechner dann per Remote Dektop ausschalten und zwar wenn ich den Taster zusätzlich noch mit einer Relaikarte per CES auschalte und somit geht das M2 ATX in den Auschaltmodus.

Da ich sowieso eine Relaikarte betreiben will bietet sich das an.

Habe jetzt einen Elektiker an der Hand der meine Schaltung morgen testet und mir genau sagt welche Teile ich benötige und dann werde ich einkaufen gehen und die Platine löten.

Im Winter dann werde ich mir dann ein neues System zulegen und mir dann eine Lizenz von CES hohlen und dann wird das ganze verbaut.

Mfg. Denny
Thorsson - Do 30 Nov, 2006 19:41
Titel:
Rein interesse halber rolle ich diesen Bereich nochmals auf:

Warum nehmt ihr keine Sensoren.
Sobald du aufs Handy anrufst erkennt der Sensor das Licht und fährt den PC hoch.
Wie du den runter fahren lässt darfst du dir dann auch noch überlegen Smile

Wäre das eine Lösung oder liege ich hier komplett falsch?
philipp_c - Do 30 Nov, 2006 19:46
Titel:
Naja, das würde ja immer auslösen, wenn das licht angeht und das geht wohl bei jedem Anruf zB an.

Ich würde eh einfach an die serielle des Handys ein kleinen Controller hängen und dann kann man damit auch gleich SMS empfangen, senden und außerdem kann man zB festlegen, dass die Aktion nur ausgeführt wird, wenn man mit dem eigenen Handy anruft.

Gruß Philipp
Thorsson - Do 30 Nov, 2006 20:14
Titel:
Schon richtig, dafür würde ich natürlich nur ein Handy nehmen, welches sonst keine Verwendung mehr findet und die Nummer ist somit auch geheim!
divemarc - Fr 01 Dez, 2006 18:52
Titel:
Handy nehmen, dass Anruferlisten unterstützt und dann die eigene Nummer in eine Gruppe, vibration dafür an, alle anderen Anrufe ohne Vibration und fertig ist der Lack!
Thorsson - Sa 02 Dez, 2006 11:44
Titel:
Du sagst es!

Ich denke das ist die einfachste Lösung!
Manuel - Sa 20 Jan, 2007 21:57
Titel:
Manuel hat folgendes geschrieben:
Image

hab mal ne Schaltung entworfen mit dem man den Pc auch auschalten kann

Erklärung: Es wird die Spannung des Vibrationsmotors angeschlossen. Da der Vibrationsmotor ja ständig an und aus geht, hab ich einen Kondensator hineingeschaltet.

Der Operationsverstärker wird als Komperator eingesetzt. Daher wenn die Spannung am Handy größer ist als die Spannung am Spannungsteiler (R1-R2) hat der Ausgang 5V (high Pegel)

J/K Flipflop: S und R sind auf high, daher wenn am C Eingang das Signal wechselt kippt der Ausgang.

Der Verstärker schaltet dann das Relais, das Netzteil (Zündungsplus) ein und ausschaltet.

Was haltet ihr von der Schaltung? Ich könnte eine Platine ätzen lassen wenn einige Interesse haben


Hat jemand Interesse an einer solchen Schaltung? Ich lasse demnächst Platinen ätzen...
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB