Car-PC.info

Allgemeines Radio & TV - Winradio

ncc1701a - Mi 11 Okt, 2006 17:25
Titel: Winradio
Im Amateurfunkbereich ist das "Winradio" recht bekannt, es handelt sich dabei um einen sehr hochwertigen Empfänger mit einem ZF Ausgang. Die Demodulation erfolgt per Software auf einem (Windows XP) PC. Der Einsatz mit einem Car-PC drängt sich doch hier geradezu auf, jedoch sind da noch einige ungeklärte Fragen, die ich aktuell durch den Importeur SSB-Elektronik bzw. dem Hersteller in Australien klären lasse. Hier die Fragen, die mir in diesem Zusammenhang interessant erscheinen und, sofern vorhanden, die Antworten von SSB Elektronik dazu:

Ist das Gerät auch für mobilen Betrieb geeignet ? Während der Fahrt ergeben sich ständig erhebliche Feldstärkeschwankungen.

Dieses Problem trifft auf alle Empfänger zu, aber von seiner hohen
Grundempfindlichkeit her gesehen ist der G305 sicherlich bestens geeignet.

Kann die Software auch auf einem typischen Car TFT Display (800x480 Auflösung) sinnvoll genutzt werden ?

Dies ist möglich, das Bild wird aber etwas in die Breite gestreckt sein (der
Drehknopf erscheint daher oval).

Kann die Software über einen Touchscreen benutzt werden ? Anm.: Einfache Mausklicks sind mit dem Touchscreen möglich, Doppelklicks sind dagegen nicht möglich.

Die WiNRADiO Anwendung verhält sich wie jede andere Windows Software, es wird also funktionieren. Doppelklicks sind auch mit Touchscreens möglich, rechtsklicks können über die Touchscreen Driver Software emuliert werden. Ich spreche hier aus eigener Erfahrung, denn ich habe einen Computer mit 7" Lilliput TFT in meinem Fahrzeug.

Kommt das Gerät mit den im Auto vorkommenden Umgebungstemperaturen zurecht ?

Wir haben die Geräte in Einzeltests derart aufgeheizt, dass das Gehäuse
nicht mehr berührt werden konnte, dies ohne Schäden. Es kann natürlich sein, dass die Abstimmfrequenzen in solchen Extremfällen etwas driften.

Wird RDS unterstützt ?

Nein.

Sind DAB bzw. DVB-T Empfang möglich ?

Nein. DRM ist dagegen möglich.

Das Gerät ist für Schmalbandbetrieb ausgelegt, die besonderen Stärken liegen eben in der Trennschärfe und der Frequenzstabilität (auf wenige Hz genau).

Zu den technischen Daten: http://www.winradio.com/home/g305e-s.htm

Das Gerät ist also kein Ersatz für Andres Lösung, ist aber gut geeignet, wenn man etwas anderes als UKW hören will.

Der Preis liegt irgendwo bei 838,00 Eur. Die Lösung ist also nicht ganz billig :-/
Bigdesaster - Mi 11 Okt, 2006 17:40
Titel:
Ja ne is klar. 840€ und dann net mal RDS. Crazy My Lips are Sealed
toxdafox - Mi 11 Okt, 2006 17:47
Titel:
Der Preis ist einfach nur "rofl"
goofy - Mi 11 Okt, 2006 19:08
Titel:
sorry, aber für das gled würde ich mir lieber ein dab-fähiges autoradio für 300€ an den line-in vom pc hängen.

aber trotzdem danke, dass du diese möglichkeit aufgezeigt hast. nur für die meisten hier aufgrund des preises einfach keine alternative!
Wal - Mi 11 Okt, 2006 19:51
Titel:
@ncc1701a,
ich habe meine zwei Radios für 30 Euro bei E-Bay ersteigert, ist doch gegenüber 800 Euro eine Alternative oder ?
Das bekommst du bestimmt auch für dein New York, wenn du es verkaufst.

Wal
joewest - Mi 11 Okt, 2006 20:18
Titel:
da ist die GEZ ja richtig günstig.....

Nee würd nie 800 fürn Radio bezahlen.
joewest - Mi 11 Okt, 2006 20:19
Titel:
da ist die GEZ ja richtig günstig.....

Nee würd nie 800 fürn Radio bezahlen.
x3on - Mi 11 Okt, 2006 21:13
Titel:
Naja, ich glaub jetzt weniger, dass er das als Alternative für André's Radio aufgezeigt hat, sondern eher generell ... also da er keine Alternative gefunden hat, überlegt er das Teil einzubauen.

Ich finde die zwei Dinge kann man ned wirklich vergleichen. Aber für die Leute die sich schon mal überlegt haben nen Scanner im Auto haben zu wollen, noch dazu nen Guten. Und dabei noch keinen daheim haben und ihn mit dem PC steuern wollen, dann ist das doch sicher eine gute Alternative zum Radio Wink
ncc1701a - Mi 11 Okt, 2006 23:04
Titel: Winradio ist ein Scanner, kein Autoradio
Es steht nun fest, dass Winradio keine Alternative für Andres Radiolösung ist, die zwischen 87,5 und 108 MHz läuft und eben alles bietet, was für UKW relevant ist. Winradio ist dagegen ein hochwertiger Scanner, der eher auf Funkanwendungen ausgerichtet ist. Man kann damit große Frequenzbereiche auf Aktivitäten untersuchen oder auch exotische KW Stationen abhören. Von der Frequenzgenauigkeit kann man auch notfalls ein Funkgerät damit abgleichen.

Es geht hier um einen High-End Scanner, der eben alles zwischen 0,9 und 1800 MHz empfangen kann und das in allen Betriebsarten (AM,FM,SSB). Sowas kann z.B. für Funkamateure interessant sein. An dieser Stelle noch den Hinweis, dass ich auch mein 2m/70cm Funkgerät mit dem CarPC steuere...
FMode - Do 12 Okt, 2006 19:31
Titel:
naja fast eine Alternative...

besser hier:
http://www.gnu.org/software/gnuradio/index.html

Blaupunkt nennt das ganze dann "Digiceiver"...

Winradio/GNURadio kann auch RDS Wink
du musst es nur coden Wink ....
ncc1701a - Fr 13 Okt, 2006 09:24
Titel:
Ein interessanter Ansatz. Es wird dann nur noch eine Mischstufe benötigt. Ein Tiefpass hält die unerwünschten hohen Frequenzen vom A/D Wandler fern. Der DSP filtert dann erstmal die 455KHz ZF.

Bei DVB-T wird es aber schon kritisch, denn hier wird zumindest eine ZF von 5,5 MHz benötigt, also mind. >11 MHz Samplingrate. Dieser Datenstrom will dann noch DSP mäßig bearbeitet werden, dann müssen noch MPEG2 Video und Ton decodiert werden.

Ich werde mir für UKW/RDS erstmal Andres Radio aufbauen. GNUradio ist aber ein sehr interessanter Ansatz. Der Software (FIR) Filter kann ja beliebig programmiert werden. Es sei allerdings angemerkt, dass die dort vorgeschlagene A/D Wandler Karte auch satte 1200,00 US$ kostet.

Da dieser Thread allerdings nichts mehr mit Winradio und eigentlich alles schon dazu gesagt wurde, sollte dieser Thread geschlossen werden.
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB