Car-PC.info

Allgemeines Radio & TV - philipp_c´s Radiolösung

philipp_c - Sa 16 Dez, 2006 20:04
Titel:
Hier sind ja einige die scheinbar doch basteln Smile
Also ich habe einfach mein altes Blaupunktradio aufgemacht, mir das Datenblatt der PLL besorgt und diese vom Radio I2C Bus getrennt und an einen Mega8 gehängt. Dieser steuert nun das Radio.
Die Lösung ist zwar nicht so gut und umfangreich wie die von Andre, dafür aber 1000mal einfacher und man kann sich sicher sein, dass der Empfang gut ist, weil man daran nichts verändert.

Gruß Philipp

PS: SDA2121 ist bei mir die PLL. Die habe ich schon in mehreren Blaupunktradios gesehen und lässt sich wirklich sehr einfach per I2C steuern.
nl - Sa 16 Dez, 2006 20:10
Titel:
kannst du mir das bitte mal etwas genauer erklären Sad
philipp_c - Sa 16 Dez, 2006 20:28
Titel:
Der SDA2121 hat eine I2C Schnittstelle mit dem kannst du den Teiler einfach einstellen. Bei mir hängt ein Mega8 Mikrocontroller an meinem CAN Bus und steuert so das Radio. So braucht man im Prinzip zur Frequenzeinstellung nur 2 Leitungen an das IC löten.

Was genau brauchst du denn an Infos? Hast du schonmal mit Mikrocontrollern gearbeitet?
shovel666 - Sa 16 Dez, 2006 20:31
Titel:
Phillip: Das musst Du jetzt wirklich mal genauer erklären.
Kannst Du jetzt das Radio mit PC steuern und hast dazu noch einen akzeptablen Empfang?
Und das mit der simplen Umlötung mit einem Mega?
Jetzt bin ich echt ein wenig verwirrt.
philipp_c - Sa 16 Dez, 2006 20:37
Titel:
Der Empfang ist genauso wie vorher. Ist halt ein altes Blaupunkt Autoradio mit dementsprechend gutem Empfang. (also keinerlei Probleme) das einzige was ich mache ist ja per Mikrocontroller die Frequenz einzustellen. RDS kann ich leider noch nicht abgreifen, weil das in dem Radiocontroller integriert ist. Ich habe aber schon einen RDS Decoder IC zuhause liegen, mir fehlt allerdings noch der passende Quarz. Dann soll auch RDS (und evtl. TMC) mit über den Mega8 laufen.

Ich mache mal am Montag Abend einige Fotos von dem Versuchsaufbau auf meinem Schreibtisch. Aber wie gesagt, mit Andres Lösung kann das natürlich nicht mithalten (nur ein Tuner usw) für mich sollte es möglichst einfach werden.

Gruß Philipp
SirGroovy2004 - Sa 16 Dez, 2006 20:42
Titel:
Servus phillipp_c,

da ich auch einer derjenigen bin, die IMMERNOCH auf Andre´s Lösung warten: Kannst du davon mal Bilder machen? Was kannst du vom Radio dann auf dem Bildschirm alles darstellen/auslesen?

CU

SirGroovy2004
philipp_c - Sa 16 Dez, 2006 20:57
Titel:
Zur Zeit hab ich ja noch kein RDS dran, deshalb noch nicht Sendername AF usw, aber wie gesagt das kommt noch. Dann sollte alles gehen was per RDS kommt.

Ansonsten kann ich dem Radio halt sagen auf welche Frequenz es gehen soll und ich habe noch am Tuner ein Pin abgegriffen der mir zur Zeit einfach Digital sagt ob Empfang da ist, damit habe ich erstmal einen ganz einfachen Suchlauf gebaut. Ich denke die Frage ist eher, was möchtest du an Informationen haben Wink

Gruß Philipp

PS: ganz rein theoretisch könnte man damit auch Radiosender empfangen die unter den 87,5MHz liegen. zB fürs Ausland oder was euch sonst damit einfällt Wink natürlich rein theoretisch Wink
Manuel - Sa 16 Dez, 2006 20:59
Titel:
@phlipp_c: Du schreibst deine Lösung kann nicht mit der von Andre mithalten. Welche Funktionen fehlen bei dir im Vergleich zu Andre's?
Vom Bauaufwand gefällt mir deine Lösung sehr Smile

Was ich immer noch nicht genau verstanden habe: Für was kann ich eigentlich 2 Tuner brauchen. Ich kann ja schließlich nur ein Sender hören. Oder was gibts da noch für Möglichkeiten?
philipp_c - Sa 16 Dez, 2006 21:14
Titel:
2 Tuner sind zB sinnvoll um auf einem TMC zu empfangen und auf dem anderen Radio, weil zB der Radiosender meiner Wahl kein TMC aussendet. Oder man kann mit dem 2. Tuner permanent im Hintergrund nach Sendern suchen und schauen ob es den aktuell gehörten Sender noch besser zu empfangen gibt.

Was ich mache ist ja im Prinzip nur die Frequenz des Radios setzen und dann später die RDS Daten auszulesen. Aber mir fehlt da eigentlich nichts zu meinem Radiogenuß Smile
Man muss halt ein Radio haben bei dem man an die PLL rankommt und dazu ein Datenblatt haben, aber wie gesagt die SDA2121 habe ich schon mehrfach gesehen.

Gruß Philipp
Manuel - Sa 16 Dez, 2006 21:26
Titel:
Für mich wäre deine Lösung auch völlig ausreichend. Allerdings ist RDS schon wichtig, aber das kommt ja noch.

Welches Blaupunktradio hast du denn verwendet?
philipp_c - So 17 Dez, 2006 16:55
Titel:
Ja, bevor RDS nicht läuft bau ich es auch noch nicht fest ein, darauf möchte ich nicht verzichten.
Das Radio ist ein Blaupunkt Montreaux (schreibt man das so? kann erst morgen nachsehen) das ist ein relativ altes Radio. Ich habe die PLL aber auch in neueren Radios gesehen, hat vielleicht jmd hier noch ein paar Radio Fehlkäufe die für Andres Projekt nicht geeignet sind? Vielleicht sollte man da mal reingucken.

Gruß Philipp
Manuel - So 17 Dez, 2006 17:13
Titel:
Naja, man kann ja das gleiche Radio nehmen wie du hast. Dann ist man sich sicher das es auch funktioniert. Hab grad bei e-Bay geschaut, die gibts auch zu kaufen. Allerdings gibt es verschiende Blaupunkt Montreaux (z.B.: RCR 30 oder RCR 44)

PS: Vielleicht sollte man auch einen neuen Treat aufmachen. Hier gehts ja grad nicht mehr um die Radiolösung aus Belgien.
shovel666 - Mo 18 Dez, 2006 13:23
Titel:
Kann man jetzt das Radio per PC steuern oder nicht. Ist aus den Beiträgen nicht klar ersichtlich.
Und wenn, scheint die Lösung ja doch eher wesentlich einfacher als die von Andre zu sein. Natürlich nicht so gut. Aber eben einfacher.
Hab nämlich einen Bausatz schon gelyncht.
Also mehr Infos über die Bauteile. Dann haben wir vielleicht noch eine Radio-Lösung und können aus mehreren wählen.
Für die die es eher unkomplizierter haben wollen und andere die auf
mehr Leistung Wert legen, aber sich auch mehr zutrauen.
Langsam wirds ja richtig interessant.
philipp_c - Mo 18 Dez, 2006 15:07
Titel:
Naja, mehr zutrauen ist relativ. Meine "Lösung" war am Anfang hier nur einfach ein Vorschlag wie man es auch machen kann. Ich steuer mein Radio per CAN (also bei mir auch über den PC). Einiges an Basteleien und Mikrocontroller Programmierung kommt da schon noch auf einen zu, wenn man es sich anpassen möchte. Das einzige was da im Gegensatz zu Andres Lösung entfällt ist das SMD löten und man muss bei mir auch weit weniger Löten, hat dafür aber auch nur einen Tuner.

Statt CAN könnte man es ja auch per RS232 oder so steuern, das ist ja nacher kein Problem.

Gruß Philipp
shovel666 - Mo 18 Dez, 2006 15:14
Titel:
Dann wäre doch mal ein HowTo sehr hilfreich.
Sofern du das möchstest und unserer Gemeinschaft dies bereitstellen willst.
Dann können die Leute selbst entscheiden welche Lösung sie nehmen.
philipp_c - Mo 18 Dez, 2006 15:20
Titel:
Ich mache heute Abend erstmal Bilder und stell vielleicht mal ein paar Code Schnipsel usw rein und schreib ein wenig was dazu. Dann kann sich jeder selbst ein Bild machen. Es ist wirklich nicht aufwendig (RDS weiß ich noch nicht, aber wäre ja eh nur eine Softwaresache)

Gruß Philipp
shovel666 - Mo 18 Dez, 2006 15:22
Titel:
Ja mach das.
Sind bestimmt einige mehr Leute an deiner Lösung interessiert.
philipp_c - Mo 18 Dez, 2006 23:33
Titel:
So nun etwas spät, aber immerhin noch heute Smile

Also ich habe das Radio zuerst von dem Kassettendeck befreit, dann hab ich damals ein wenig geguckt was da so drinsteckt und mir die Datenblätter zu den ICs besorgt. Der wirklich interessante IC ist der SDA2121. Im Datenblatt dazu ist sehr schön erläutert wie er funktioniert bzw. wie er gesteuert wird.
Dann habe ich an die I2C Pins Kabel angelötet und das ganze zu einem Mega8 auf meinem Steckbrett gelegt. Da habe ich dann zuerst den I2C Bus ein wenig belauscht und dann angefangen mal eigene Sender einzustellen, was dann auch problemlos klappte.
Dadurch, dass man die PLL direkt anspricht stimmt die Frequenzanzeige auf dem Radio natürlich nicht mehr (das geht ja davon aus das die PLL mach, was der interne Controller will) RDS zeigt es aber noch richtig an. Sieht jetzt ganz lustig aus, wenn bei der Frequenz von NDR2 nun RSH dort steht Smile
Wie gesagt an das RDS komme ich aber leider nicht ran, da soll noch ein extra RDS Decoder ran. Wal hat bereits geschrieben, dass das wohl kein Problem sein wird.

Bei mir bekommt das Radio einen eigenen Controller (Mega8) dieser steuert bei mir noch die Antenne (kann man jetzt in 50 Schritten ausfahren) und er nimmt zum einen Nachrichten an, die ihm sagen auf welche Frequenz das Radio gehen soll und zum anderen sollen Nachrichten gesendet werden, wenn zB eine Verkehrsfunkdurchsage kommt, so dass zB die MP3 wiedergabe pausiert wrd und die Verkehrsmeldung zu hören ist.

So ich habe nochmal schnell einige Bilder des Radios gemacht, es ist ein recht altes Blaupunkt Montreux RCR30. Ich fand es erstaunlich, was da alles auf dem I2C los war, sogar die Klangregelung konnte man am Bus sehen.
fire-no-ice - Di 19 Dez, 2006 00:48
Titel:
Bin Neuling, also nicht gleich hauen!!! Shock
Bin grad dabei mein erstes Car-PC Projekt zu starten (PC ist nen SX270 und Monitor wirds nen Hami 8") und nun hänge ich ein wenig an der Radioempfang Frage fest, ist ja nun auch nicht Unwesentlich, aber ich weiß das wenn dann ALLES der PC machen soll!!!! Very Happy

Auf jedenfall erstmal an alle die so viel Mühe und Zeit in diese Projekte gesteckt haben und werden... hut ab, bin echt begeistert, wie das hier im Forum läuft!
Wie eine kleine Familie
(wav)


Aber so langsam Blick ich hier bald nicht mehr durch!!

Also kurz zusammengefasst es gibt viele Lösungen die nur im Stand laufen, (wenn überhaupt), dann einmal die Lösung von Citroen_Andre, die von Wal und jetzt deine, die aber anscheinend noch in der Probephase ist!!


-bei Andre brauch man ein oder zwei Radios, ne Handvoll Bauteile und wenn man so wie ich kein SMD-Löt-King ist viel zeit Sad
- wenn ich das richtig auf einer Seite gelesen hab ist das Projekt von Wal gestorben Crying or Very sad
- und du machst irgenwas mit nem mega8, was immer das auch nach endlosen forumsseiten ist

Rolling Eyes Rolling Eyes

Ich weiß die Frage kann ich mir bestimmt schenken Wink aber was ist denn jetzt nun DIE optimale lösung??

und ääähhmmm ich hab irgendwo mal was von ner Kleinserie gelesen, wird die was???? wäre ja schon cool!!! toothy10

Gruß Daniel
philipp_c - Di 19 Dez, 2006 01:00
Titel:
Ein Mega8 ist ein Mikrocontroller von Atmel. Eine Kleinserie so wie es bei Andre lief kann ich aus Zeitgründen leider nicht anbieten.

Die optimale Lösung ist denk ich mal die von Andre, aber wenn man weiß an welchem Ende der Lötkolben heiß wird, ein Tick C kann, dann ist es vielleicht eine echte Alternative mit der Methode die ich mache. Das sollte man an einem Wochenende fertigbekommen. So ein Mega8 hat bereits eine serielle Schnittstelle sowie eine I2C (TWI) Schnittstelle. Die nötigsten Funktionen existieren bereits um dem Radio die Frequenz mitzuteilen und das ist im Prinzip auch alles was man auf der Hardwareseite braucht (bis auf RDS)

Nochmal kurz zur Kleinserie: Ich denke das ist auch nicht wirklich nötig, denn für eine minimal Anwendung des Radios wird nur ein Mega8 benötigt mit einer Handvoll Bauteilen, die man problemlos auch auf einer Lochstreifenplatine unterbringen kann.

Gruß Philipp
re-vo-lution - Di 19 Dez, 2006 08:20
Titel:
Jetzt wo ich das Bild von dem Radio seh, glaube ich hab ich noch so eins rum liegen. Also wenn einer interesse dran hat, dann such ich es mal raus und schau nach ob es so eins ist. Also einfach per PN bei mir melden.
halve - Di 19 Dez, 2006 09:15
Titel:
ja das sieht ja mal richtig geil aus!
Also mir würde es auch reichen, wenn ich nur die Frequenz einstellen kann, einen Sendersuchlauf habe und per RDS den Sendernamen sehe (wobei das noch nicht mal sein müsste!). Die Funktions mit Nachrichten ist natürlich auch noch genial (und schoin realisiert?)

Du hast ja jetzt nur Fotos vom Radio gemacht. Da sind ja wirklich nur 3 Lötstellen abgegriffen.
Wie sieht das mit dem Mega8 aus? Kenn mich damit nicht so aus. Kriegt man den fertig mit serieller Schnittstelle etc geliefert oder wie ist das?
Wal - Di 19 Dez, 2006 12:43
Titel:
@Phillip,
wäre am Sourcecode für den Mega interessiert, kannst du ihn mal veröffentlichen ?
Möchte ein bisschen spielen.

Wal
philipp_c - Di 19 Dez, 2006 13:51
Titel:
@halve Ja es sind nur 3 Kabel wovon das 3. nur der Abgriff vom Tuner ist, das habe ich für den Suchlauf benötigt.

Hier die wichtigste Funktion erstmal. Ist echt einfach nur ein wenig I2C um der PLL den Teiler zu übergeben:

Code:

static void tune(unsigned int freq) {
   TWCR = (1 << TWINT) | (1 << TWSTA) | (1 << TWEN);
   while (!(TWCR & (1 << TWINT))); //Start übertragen?
   TWDR = 0xC8;
   TWCR = (1 << TWINT) | (1 << TWEN);
   while (!(TWCR & (1 << TWINT))); //auf ACK warten
   TWDR = 0x0C;
   TWCR = (1 << TWINT) | (1 << TWEN);
   while (!(TWCR & (1 <<TWINT>>8);
   TWCR = (1 << TWINT) | (1 << TWEN);
   while (!(TWCR & (1 << TWINT))); //auf ACK warten
   TWDR = (unsigned char) freq;
   TWCR = (1 << TWINT) | (1 << TWEN);
   while (!(TWCR & (1 << TWINT))); //auf ACK warten
   TWCR = (1 << TWINT) | (1 << TWEN) | (1 << TWSTO);
   while ((TWCR & (1 << TWSTO))); //Stop übertragen?
};



Suchlauf usw leitet sich einfach daraus ab. Der Parameter berechnet sich wie folgt:

tune = 9817 + ((f - 87,5) * 100) alles dezimal

zumindest ist es bei meinem Radio so, aber wenn man ein wenig auf dem Bus lauscht und in Datenblatt der PLL sieht kommt man sonst auch schnell dahinter, falls es bei anderen Radios anders sein sollte.

Also wenn man zB hier RSH hören möchte (101,5 MHz) dann sendet man an den SDA 0x2BD1

Fotos vom restlichen Aufbau mach ich demnächst mal, wenn es wieder aufgebaut ist. Lag schon wieder einige Monate in der Ecke. Hatte nur schnell mal das Radio fotografiert. Werd das aber dann mal wieder weiter verfolgen, war bei mir etwas eingeschlafen, wegen dem fehlenden Quarz für RDS und einiger anderer Projekte.

@Wal welchen RDS Decoder hast du denn verwendet und hattest du da auch schon was Mikrocontroller taugliches programmiert?

Gruß Philipp
SirGroovy2004 - Di 19 Dez, 2006 16:40
Titel:
Servus phillip_c,
Servus Wal,

ich weiss, wo der Lötkolben heiss wird, aber ich kann kein C. Die 3 Lötstellen sind mal garkein Problem. Mich würde aber noch ein Foto dieses ominösen Atmel Mega 8 interessieren. Diese Platine muss ich ja auch noch selberlöten, oda?

Wäre es nicht denkbar, sowas als Bauanleitung anzubieten und die Programmierung für den Mega 8 ebenfalls zum Download? Wie wird so ein Mega 8 Programmiert/Mit Software bespielt?

Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.

SirGroovy2004
Giovanni - Di 19 Dez, 2006 16:55
Titel:
ich wollte mit der AT Mega programmierung mal anfangen, hab auch nen programmieradapter zusammengelötet.
die programmierung läuft - wenn ich den schaltplan richtig interpretiert hab damals - so ab, dass man diesen adapter an einige pins des chips hängt, dann lässt er sich über die parallele schnittstelle beschreiben.
ich hatte das damals von www.mikrocontroller.net , ist ne klasse seite mit gutem forum zum thema µcontroller, gibt auch tutorials + baupläne für den adapter.
BennY- - Di 19 Dez, 2006 16:56
Titel:
Am einfachsten wird der Mega in (z.B.) einem GALEP bespielt.

Aussehen kann das ganze dann in der Basisbeschaltung so:

Klick mich ich bin ein Link, nur der linke Teil interessant, der rechte Teil ist schon eine Huckepack Platine Very Happy

Er braucht also nicht wirklich viel um zu funktionieren und man kann das ganze Easy auf Lochraster aufbauen.

Mehr zur Grundbeschaltung auch hier:
http://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=18381

(Ich hoffe das ist ok das ich in ein anderes Forum verlinke)
Manuel - Di 19 Dez, 2006 18:06
Titel:
Wenn du die Schaltung entgültig fertig ist, ist es warscheinlich am sinnvollsten wenn man Platinen ätzen lässt. Philipp_c arbeitet ja gerade noch an den RDS Daten. So bekommt es sehr kompakt hin und sieht dann auch professionell aus Very Happy

Zur Controller Programmierung würde ich verschlagen, dass jemand der eine Ahnung hat die Controller vorprogrammiert.
SirGroovy2004 - Di 19 Dez, 2006 18:49
Titel:
Servus Manuel,

das ist eine gute Idee. Wenn ich Giovanni´s Post richtig interpretiere, dann wäre das für diese Person ja blos "Chip in Halterung" "Play drücken" "Chip aus der Halterung herausnehmen". Richtig?

@ philipp_c,

jetzt würde mich noch eine Frage interessieren: Kannst du denn auch Sachen aus dem Radio auslesen und dann auch auf dem TFt ausgeben? Sprich so wie Andre´s Radio Lösung? Oder ist das das "RDS" von dem du sprichst?

CU

SirGroovy2004
philipp_c - Di 19 Dez, 2006 20:06
Titel:
Moin,

zum programmieren des Mega8 braucht man im Minimalfall nur 3 oder 4 Widerstände (weiß nicht mehr genau) da lohnt das hin und her schicken ja kaum.

Was das Platinen ätzen lassen angeht, so denke ich die wenigsten hier werde ihr Radio wohl über einen CAN Bus ansteuern wollen, sondern eher RS232 oder sowas. Mal sehen vielleicht kann man ja beides auf der Platine vorsehen.

Der Anschluß des Radios an so eine Mega8 Grundschaltung wie Benny sie zB gepostet hat ist super simpel, es werden nur die I2C Bus Pins vom SDA mit denen vom Mega8 verbunden.

@Sir Groovy: Ich weiß nciht was Andre alles Anzeigen lässt. Momentan kann ich nur sagen auf welcher Frequenz das Radio ist (das stellt man ja ein) und in voller 1-bit Auflösung Wink den Empfang. Naja Feldstärke hoffe ich noch genauer abgreifen zu können, da muss man sich den Tuner mal ansehen.
Was weitere Informationen angeht, so denke ich sind die interessanten Sachen alle im RDS. Sendername, alternativ Frequenz, TMC usw. Vielleicht kann Wal ja mal berichten was er da schon alles rausgeholt hatte?

Gruß Philipp
Citroen_Andre - Di 19 Dez, 2006 20:25
Titel:
Reicht es nicht den I2C Bus über eine Schnittstelle (RS232 oder Druckerport) anzusteuern?
Da gibt es im Netz viele Schaltungen (ein paar Widerstände und Dioden) und man braucht nur eine PC Software.
philipp_c - Di 19 Dez, 2006 21:48
Titel:
Mir nicht, ich will das ganze PC unabhängig haben und auch der ganze RDS Kram soll vom Controller erledigt werden. Ansonsten hast du sicherlich recht, für jmd ohne den ganzen CAN Bus Kram, der eh nur das Radio am PC haben möchte, wäre das wohl die einfachste Methode.

Der RDS Decoder den du verwendest hast, der hat doch auch eine I2C Schnittstelle oder? Wenn ja könnte der ja einfach da mit ran und fertig.

Haben einige EPIA Boards nicht sogar direkt ne I2C Schnittstelle?

Gruß Philipp
Giovanni - Di 19 Dez, 2006 23:18
Titel:
philipp_c hat folgendes geschrieben:
Moin,

zum programmieren des Mega8 braucht man im Minimalfall nur 3 oder 4 Widerstände (weiß nicht mehr genau) da lohnt das hin und her schicken ja kaum.

Gruß Philipp


naja, fast ^^ 1widerstand, 1 kondensator, eine schottky und ein 74hct244n, dann noch 5volt auf den mega 8 und los gehts
philipp_c - Di 19 Dez, 2006 23:21
Titel:
Neee das geht auch einfacher. Ich such das mal raus

EDIT: http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm

Sind sogar nur 2 Widerstände und die sind noch völlig unkritisch, also ich denke ein hin und her schicken des Controllers lohnt wirklich nciht.

Gruß Philipp
Wal - Mi 20 Dez, 2006 03:03
Titel:
@philipp,
der RDS-Strom wird in cPOS dekodiert, die Quellen sind vorhanden.
Bein Andre's Radio wird es im Mega gemacht, auch hier sind die Quellen vorhanden.

Wal
philipp_c - Mi 20 Dez, 2006 03:22
Titel:
Aber alles BASIC Sad
Lohnt es sich denn die Sourcen anzusehen oder es lieber gleich von vorn zu machen?

Und wo finde ich die Sourcen von Andre? Hab ich das irgendwo übersehen?

Gruß Philipp
Wal - Mi 20 Dez, 2006 17:07
Titel:
@Philipp,
hier ist aber Bascom.

Wal
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB