Car-PC.info

Sonstige - Belüftungssteuerung, Temperaturregelung, universal

Manuel - Mo 18 Dez, 2006 16:45
Titel: Belüftungssteuerung, Temperaturregelung, universal
Nachdem Coolchips Projekt sehr vielversprechend ist, hab ich gedacht man könnte auch eine universal Platine planen, daher nicht nur für Honda sondern auch für andere Automarken.

Bitte postet mal wie ihr in eurem Auto...
1) Temperatur einstellt (warm/kalt)
2) Luftdüsen einstellt (Scheiben, Füße, usw.)
3) die Klimaanlage regelt (kälter/wärmer)
4) sonstiges... (Schalter/Knöpfe die mit der Temperatur zu tun haben)

Bei mir ist es so (Opel Astra G):
1) Temperatureinstellung über Bowdenzug
2) Lüfdüseneinstellung über Bowdenzug
3) Klimanlage wird über Gebläse geregelt
4) Ein/Aus Schalter für Klimanalage
lynx - Mo 18 Dez, 2006 16:52
Titel:
nachtrag zu manuel (astra G):
5) umluft durch elektronischen ein-taster wie klima ...
Giovanni - Mo 18 Dez, 2006 18:46
Titel:
Golf 3 mit manueller Heizung, keine Klima

Temperatur über Seilzug
Luftdüsenauswahl über 3 Seilzüge (Hauptabsperrklappe, Steuer-/Zentralklappe, Fußraum-/Entfrosterklappe)
5 Gebläsestufen (aus, 1, 2, 3, 4)
Freezer - Mo 18 Dez, 2006 23:51
Titel:
astra f (caravan):

1) Temperatureinstellung über Bowdenzug, zusätzlich pneumatisch betätigtes ventil für "ganz kalt", welches den motor-kühlwasserkreislauf vom wärmetauscher abkoppelt
2) Lüfdüseneinstellung über 2 Bowdenzüge
3) Klimatemperatur wird durch Gebläsetemperatur geregelt
4) Ein/Aus Schalter für Klimanalage
5) umluft wird durch pneumatik-zylider gesteuert
6) 5 gebläsestufen (aus, 1, 2, 3, 4), elektrisch über vorwiderstände bzw. in stufe 4 überbrückung derer gesteuert
coolchip - Di 19 Dez, 2006 12:35
Titel:
Polo 6N mit Klima

Temperatur über Seilzug
Luftdüsenauswahl über 2 Seilzüge
5 Gebläsestufen (aus, 1, 2, 3, 4)
2 Schalter (Klima und Umluft)

@all
Das hat schon einen Grund warum ich die Schaltung nur für Honda baue. Smile Ich selber hab ja auch nen Polo. Aber die Schaltung mit 3 Servos für 3 Seilzüge zu realisieren - da hab ich ehrlich gesagt keine Lust drauf. Wink Aber möglich wäre das natürlich auch. Und meine Lüftungssteuerung im Polo nervt mich tierisch, weil sie jetzt nach dem TFT-Einbau nicht mehr richitg passt und einfach nur im Weg ist.
Schalter oder Lüftung über so eine Schaltung mit dem PC zu verbinden ist einfach. Ich habe auch nicht alle Gebläsestufen "angezapft" sondern regel den Lüfter über PWM. Damit hat der jetzt 256 Stufen. Wink
Probleme machen immer nur die Seilzüge. Weil für jeden Seilzug braucht man ein Servo. Und das braucht Platz und muss angesteuert werden. Obwohl das ansteuern auch nicht so schwer ist.
Manuel - Mi 20 Dez, 2006 22:40
Titel:
Eine universell einsetzbare Platine sollte folgende Ein/Ausgänge haben:

-2 Ausgänge für Servo um die Seilzüge zu verstellen (Die 2 Servos für die Luftdüsenwahl werden gleichzeitig angesteuert und somit genügt 1 Ausgang)
-PWM Ausgang für das Gebläse (stufenlose Regelung möglich)
-4 Relaisausgänge, um z.B.: Klimanlage einzuschalten und sonstiges..
-4 Digtaleingänge um die Taster für den "Notbetrieb anzuschliesen

Ich denke mit diesen Ein- und Ausgänge sollte die Platine universell für jedes Auto kompatibel sein. Das Mikrocontroller Programm muss allerdings für jedes Auto programmiert, bzw. Änderungen vorgenommen werden.
philipp_c - Mi 20 Dez, 2006 23:09
Titel:
@Manuel bist du nicht derjenige der die Mega16 Relaiskarte entwickelt?

Wäre es statt so einer universal Heizungsplatine nicht eher sinnvoll in deine Relaiskarte einfach funktionen einzubauen, so dass dort direkt 2 Modellbau Servos angeschlossen werden können. Dann kann man damit seine Heizung steuern oder man benutzt diese Ports einfach als Ausgang wenn man das nicht braucht. Der Rest ist ja eh schon vorhanden: Relaisausgänge, PWM usw

Gruß Philipp
Manuel - Mi 20 Dez, 2006 23:32
Titel:
Die Messkarte lässt sich nicht mehr erweitern, da der Mikrocontroller ausgeschöft ist. Die PWM ist auch nicht für diese sehr große Leistung ausgelegt. Außerdem sollte die komplette Heizungsregelung im Mikrocontroller programmiert sein, damit auch ein Notbetrieb (über Taster) möglich ist.

Ich hab ja die Pläne der Messkarte somit kann ich dieses für die Temperaturregelungsplatine übernehmen.
coolchip - Do 21 Dez, 2006 14:39
Titel:
Manuel hat folgendes geschrieben:
-2 Ausgänge für Servo um die Seilzüge zu verstellen (Die 2 Servos für die Luftdüsenwahl werden gleichzeitig angesteuert und somit genügt 1 Ausgang)


Wie gleichzeitig angesteuert? Wie meinst du das? d'oh!
Manuel - Do 21 Dez, 2006 15:30
Titel:
Es sind ja 3 Seilzüge vorhanden:
1 Seilzug für Temperatur
2 Seilzüge für die Luftdüsenwahl, wobei die 2 Seilzüge für die Lufdüsenwahl gleichzeitig betätigt werden. Sie werden bisher ja nur mit einem Drehschalter betätigt. Somit würde ich vorschlagen, an jeden Seilzug einen Servo zu hängen und die 2 Servos (Luftdüsewahl) an einen Ausgang der Karte zu hängen. Die 2 Servos würden sich gleichzeitig bewegen...
Ich hoffe ich hab mich jezt verständlich ausgedrückt

@coolchip: Kann man deine Karte erweitern, mit den oben ganannten Ein- und Ausgänge. Ich könnte dir behilflich sein, da ich ja das Layout für die Messkarte gemacht habe und somit die Beschaltung der digitalen Eingänge, Analoge Eingänge und Relaiausgänge kenne....

Die PWM für den Lüftermotor und die Ansteuerung der Servos hast du ja schon hinbekommen. Auch schon getestet, laufen die Servos sauber?
Freezer - Do 21 Dez, 2006 17:15
Titel:
beim astra f zumindest werden die beiden düsenwahl-züge NICHT immer gleichermaßen bewegt
Manuel - Do 21 Dez, 2006 17:27
Titel:
@freezer: Wie funktioniert des dann? Du hattest ja auch nur 1 Drehschalter mit denen die 2 Züge bedient würden. Das muss ja dann mechanisch gesteuert sin. Die mechanische Steuerung könnte ma ja dann übernehmen und an einen Servo dranhängen.
ganja - Do 21 Dez, 2006 17:54
Titel:
Zitat:
@freezer: Wie funktioniert des dann? Du hattest ja auch nur 1 Drehschalter mit denen die 2 Züge bedient würden. Das muss ja dann mechanisch gesteuert sin. Die mechanische Steuerung könnte ma ja dann übernehmen und an einen Servo dranhängen.


Da ist ne Art " Getriebe " drinn, was erst ab einer bestimmten Stellung der Drehregler den 2. Zug betätigt.
Manuel - Do 21 Dez, 2006 17:59
Titel:
ganja hat folgendes geschrieben:


Da ist ne Art " Getriebe " drinn, was erst ab einer bestimmten Stellung der Drehregler den 2. Zug betätigt.


könnte man das Getriebe verwenden, sodass man nur 1 Servo anschließen muss? Es ist natürlich zu beachten, dass die Kraft des Servos begrenzt ist. Es sollte daher nicht zu schwer laufen.

Ich will bei der Kälte ungern mein Auto zerlegen um nochmal genau nachzuschauen wie es bei mir ist....
ganja - Do 21 Dez, 2006 18:16
Titel:
Zitat:
könnte man das Getriebe verwenden, sodass man nur 1 Servo anschließen muss? Es ist natürlich zu beachten, dass die Kraft des Servos begrenzt ist. Es sollte daher nicht zu schwer laufen.


Ich denke schon, Hinter deinem Drehregler ist bestimmt ein Zahnrad, wenn mann den Servo da befestigt, denke ich müsste es auch gehen. Habe aber im Mom das VW Prinzip vor Augen. Könnte aber bei dir genauso aussehen.
Brauchst nicht ausbauen. Ich frag mal bei Opel nach ner Explosionszeichnung.
philipp_c - Do 21 Dez, 2006 18:37
Titel:
Zur Platine: Ich habe die Erfahrung gemacht, das die richtig starken Modellbau Servos ihre volle Kraft erst bei 6V haben, also wenn ihr eine solche Platine entwerft, sollte man evtl. noch einen 2. Regler für den Servo spendieren.

Gruß Philipp
byjoe - Sa 30 Dez, 2006 21:51
Titel:
ich möchte die komplette steuerung auch umbauen!
habe einen Golf 1, wobei bei meinem auto 1 seilzug für temperatur und 2 seilzüge für die lüftungsklappen zuständig sind.
die 2 seilzüge werden getrennt voneinander betätigt.

1 regler ist für unten oder mitte und der zweite ist für mitte oder windschutzscheibe

lüftungsregler (aus, 1, 2 ,3)

ich hab zwar einige beiträge zu diesem thema gelesen, aber da ich micht gut auskenne ist es für mich denkbar schwer mitzukommen über was genau geredet wird!

vielleicht kann mir ja jemand helfen und mir sagen was ich zu tun habe oder bzw. wo man eine fertige steuerung bekommt!

mfg
Manuel - Sa 30 Dez, 2006 22:46
Titel:
Eine komplette Steuerung wird man nirgends bekommen. Da gibt es nur die Möglichkeit dies hier innerhalb des Forums selber zu entwickeln. Coolchip hat ja bereits für einen Honda so eine Steuerung entwickelt. Man könnte diese Steuerung erweitern, so dass sie universal funktioniert.

Du musst dann noch Modellbauservos besorgen mit der du deine Seilzüge betätigst. Diese Servos werden dann an der Steuerung angschlossen.
byjoe - So 31 Dez, 2006 13:04
Titel:
hm
klingt ja eigentlich ganz einfach! nur bei der ausführung werden sich einige "kleine" probleme einstellen!

danke für die antwort, mal schaun was sich machen lässt
coolchip - So 31 Dez, 2006 16:02
Titel:
@Manuel
Die beiden Seilzüge für die Luftrichtung kannst du nicht einfach gleichzeitig betätigen. Die bewegen sich unterschiedlich. Ich hab auch noch net ganz verstanden was das soll.

Trotzdem wäre es möglich an meine Schaltung einfach 3 Servos dran zu basteln und die Lüfterumdrehung dann noch per PWM laufen zu lassen.
Man müsste dann halt irgendeine Logik programmieren, die die Mechanik der originalen Drehknöpfe nachbildet. Ist aber alles noch im Bereich des Machbaren. Wink

Aber wenn wir so was machen sollten dann nicht mehr mit dem dummen PIC Prozessor sondern einen AT-Mega.
Der PIC und die C-Umgebung k***en mich an. Wink
Freezer - Do 18 Jan, 2007 23:29
Titel:
Manuel hat folgendes geschrieben:
@freezer: Wie funktioniert des dann? Du hattest ja auch nur 1 Drehschalter mit denen die 2 Züge bedient würden. Das muss ja dann mechanisch gesteuert sin. Die mechanische Steuerung könnte ma ja dann übernehmen und an einen Servo dranhängen.


hier mal ein bild und ein kleines video davon wie das beim astra f aussieht:
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB