) Lade dir mal die große Version des Datenblatts runter. Da sind auch Beispiele usw drin.
)
| Zitat: | 
| mal ganz abgesehen davon wie hässlich diese Sprache ist | 
 Nur weil der z.B. bei Multiplikationen eine andere Ansicht der Datengroesse hatte als der  Programmierer...
 Was genau haengt immer davon ab was du mit ihm machen willst. So oder so wuerde ich dir fuer die ersten Schritte zu einem Eval-Board raten, entweder von Atmel selbst, oder eines von den frei erhaeltlichen, die du dann aber halt auch selber bauen musst. Da ist dir erstmal die ganze Grundbeschaltung abgenommen und das Ding laeuft erstmal, du kannst dich erstmal mit der Programmierung vertraut machen. Wenn das dann klappt, dann uebergehen das alles in eigene Schaltungen zu integrieren. Ansonsten musst du permanent raetseln ob jetzt deine Software schuld ist, oder doch die Hardware, oder die Kombination,...     | Zitat: | 
| aber schoen is das net... und auch net immer haltbar. | 
     
 Bei den Streifen/Lochrastern haste halt immer das Problem in der Fehlersuche, die deutlich unuebersichtlicher ist, erstrecht wenn dann kein Schaltplan mehr dazu existiert (jaja, ich weiss, was arbeite ich auch so schlampig 
)     
 ich finde das für Prototypen sehr hilfreich.
 Aber wenn man sich auf kleine Teilbereiche konzentriert kann man schon gut vergleichen wie er es löst und wie man es selbst gemacht hätte.
     
     
     
 Man kann sich natürlich Zustandsautomaten bauen usw und kommt auch an die meisten Ziele, aber ob das schneller und übersichtlicher ist weiß ich nicht.
 Wenn dann in ASM alles andere ist einfach nur schlechter Stil 
| Zitat: | 
| Ich baue nur Lochraster... habe keine Möglichkeit zum ätzen... |