Car-PC.info

M1-ATX, M2-ATX, M3-ATX, M4-ATX - Störgeräusche und Probleme mit M2-ATX

djerazor - Sa 14 Jul, 2007 15:12
Titel: Störgeräusche und Probleme mit M2-ATX
Hallo zusammen,

bin kurz vorm verzweifeln.
Ich hatte bisher ein Notebook als Car-PC eingesetzt. Es lag auf der Rücksitzbank und ich musste das ein- und ausschalten manuell tätigen. Da es weit komfortablere Lösungen gibt, z. B. M2-ATX, habe ich beschlossen ein PC ins Auto zu bauen.

Als Grundlage kommt ein Dell Optiplex GX260 (verbraucht 160W) zum Einsatz. Da ich automatisches Ein- und Ausschalten bei Zündung haben möchte, habe ich mir ein M2-ATX zugelegt. Dieses habe ich eben verbaut. Leider habe ich seitdem sehr laute Störgeräusche, die jeglichen Spass am Musikkören nehmen. Ich habe zwei Störfilter eingesetzt (eines, das man zwischen Batterie und Endstufe hängt und eins, welches zwischen PC und Endstufe, hängt). Egal in welcher Kombination die zwei zum Einsatz kommen, die Störgeräusche sind nach wie vor vorhanden.

Außerdem habe ich seitdem das M2-ATX verbaut ist, Probleme mit dem Bild. Ich habe ein K301 InDash im Einsatz. Mit dem Notebook tadelfrei doch jetzt habe ich Bildsäuseln und sich vertikal bewegende helle Streifen. An der Verkabelung seit dem Notebook hat sich nichts verändert.

Der PC ist voll funktionstüchtig und war bisher als Mediacentre PC bei mir im Wohnzimmer im Einsatz.

Ich habe als Lektüre CarPC-Wiki verwendet.

Kann mir jemand sagen, was ich tun muss um die Störgeräusche und die Bildprobleme zu beseitigen?

Viele Grüße,
djerazor
spaceduck - Sa 14 Jul, 2007 17:06
Titel:
ICh glaube das die Störgeräusche nicht vom M2 kommen. Gehst Du vom PC in eine Endstufe oder in ein Radio mit AUX in?

Ich nehme an das das K301 direkt am Bordnetz hängt - nicht am M2?!
Kann es sein das der Stromverbrauch Deines Systems das M2 an die Leistungsgrenze bringt? Wie warm wird das M2, so rein vom Gefühl??
Was hast Du für Komponenten im PC? Kannst Du was rausbauen um den Stromverbrauch zu senken und dann das ganze noch zu probieren?
cermy - Sa 14 Jul, 2007 20:35
Titel:
es kann schon sein wenn M2 überlastet ist das von sich Störgeräusche gibt
besonderes wenn Leitung zu schwach ist dann fällt Spannung zusammen und Strom steigt und damit Werlustleistung
M2 kann auf 12V 8A geben und das ist schon an Grenze für ein Optiplex
wenn man R6 auf 0,05Ohm reduziert gibt auch mehr aber man muss kühlen...
djerazor - Mo 16 Jul, 2007 09:12
Titel:
Hallo zusammen,

das K301 hängt direkt am Boardnetz. Der Optiplex wird mit einer Minimalkonfiguration eingesetzt. D. h. CPU, RAM, HDD, Mainboard, GPS Maus. - keine CD/DVD Laufwerke.
Die maximale Leistung des Optiplex Netzteil gibt eine Leistung von 160W an. Es ist auch noch eine durchschnittliche Leistung von 85W genannt. - Wahrscheinlich, wenn die CPU nicht allzusehr beansprucht wird.

Mit dieser Konfiguration, denke ich nicht, dass ich das M2 an die Grenze bringe. Es fehlt ja a) das Diskettenlaufwerk und b) das DVD-Laufwerk.

Der PC ist direkt an die Endstufe angeschlossen. - Wie bereits erwähnt, habe ich mit dem Notebook und gleicher Konfiguration (PC direkt an Endstufe) keine Probleme gehabt.

@cermy:
Kannst du das erklären? - Das versteh ich nicht.
M2 kann auf 12V 8A geben und das ist schon an Grenze für ein Optiplex
wenn man R6 auf 0,05Ohm reduziert gibt auch mehr aber man muss kühlen...

Sonst noch Ideen?
Giovanni - Mo 16 Jul, 2007 09:23
Titel:
du kannst das mit der leistung nicht einfach so pauschalisieren.
das M2 hat eine gesamtleistung von maximal 160 watt, die verteilt sich aber auf die spannungsschienen 3,3V, 5V, 12V, -5V und -12V. so kannst du wenn du auf einer der schienen eine höhere stromstärke abruft, als das M2 da bieten kann das M2 sehr schnell überfahren obwohl du unter der nominellen leistungsgrenze bist.

anscheinend braucht der opti auf der 12volt schiene wohl mehr als die 8 ampere, die das M2 liefern kann, das ist das, was cermy meinte.
mit R6 ist der widerstand "R6" auf der platine vom M2 gemeint, wenn du den auf 0.05ohm reduzierst, bekommst du auf der 12volt schiene mehr als 8 ampere raus, allerdings wird das netzteil dann recht warm (durch die mehrleistung) und du musst es kühlen

wenn ich jetzt auch irgendwas falsch interpretiert hab, bitte verbessern ^^
Nightmare - Mo 16 Jul, 2007 09:56
Titel:
Giovanni hat folgendes geschrieben:

wenn ich jetzt auch irgendwas falsch interpretiert hab, bitte verbessern ^^

Abgesehen von den -5V, die das M2 überhaupt nicht bietet, war das vollkommen richtig. Wink

@djerazor: Poste doch mal, was genau in dem Rechner drin steckt. Also welche CPU, welche Grafikkarte etc.......
djerazor - Mo 16 Jul, 2007 22:38
Titel:
HI,

danke für die bisherigen Posts.

Der Optiplex hat einen P4 mit 2,2GHz oder 2GHz und 512MB RAM. Die Grafikkarte ist onboard. Es ist eine Festplatte mit 5400 U/min aber keinerlei weitere Laufwerke (FDD, CD, DVD) eingebaut. Eine GPS Maus ist außerdem angeschlossen.

Die Idee mit dem Reduzieren des Wiederstands find ich gut. Wie kann ich das machen?
da_user - Mo 16 Jul, 2007 22:47
Titel:
ääähmmm...

schonmal eine andere Signalleitung versucht? Evtl. hat die ja nen Kabelbruch!

BTW: Widerstand.
Austauschen: alten Widerstand auslöten - neuen Widerstand einlöten
djerazor - Mo 16 Jul, 2007 23:18
Titel:
Welche Signalleitung meinst du?
Beim Löten würde die Garantie verfallen, das wäre dann natürlich nicht mehr so toll
Giovanni - Mo 16 Jul, 2007 23:33
Titel:
anders kannst du aber einen widerstand nicht ändern, wenn du ihn nicht modifizierst...
bei kohleschicht gibts noch die (sehr experimentelle und nicht empfehlenswerte) möglichkeit, den abzuschleifen, aber dann is die garantie genauso weg.
damit muss man halt leben.
da_user - Mo 16 Jul, 2007 23:37
Titel:
Deine Audio-Signalleitung
djerazor - Di 17 Jul, 2007 10:41
Titel:
Können diese Lösungsvorschläge auch auf das M2 ATX zu treffen?
philipp_c - Di 17 Jul, 2007 11:11
Titel:
@Giovanni Wenn du einen Widerstand abschleifst wird er aber größer und nicht kleiner

Ich würde bei Störgeräuschen auch erstmal gucken ob die wirklich aus dem M2 kommen, was ist denn zB wenn du Kopfhörer an die Soundkarte anschließt?
Giovanni - Di 17 Jul, 2007 11:15
Titel:
shit, verwechselt ^^ egal, hilft ihm auch net weiter, wenn er garantie behalten möchte...
djerazor - Di 17 Jul, 2007 11:54
Titel:
@philipp: werd ich mal testen.
@Giovanni: da musst ich schon schmunzel. (-; aber trotztdem danke
djerazor - Do 19 Jul, 2007 11:00
Titel:
HI,

meine Verkabelung sieht folgendermaßen aus.
Batterie+ -> Verstärker
Verstärker+ -> M2-ATX (J1)
Masse(Karosserie) -> Verstärker
Verstärker Masse -> M2-ATX (J4)
Remote K301 -> Verstärker
Verstärker Remote -> M2-ATX (J3)

Könnte das Problem mit den Störgeräusche daran liegen, dass die Komponenten in Reihe geschaltet sind?

Hätte es einen Unterschied, wenn ich Remote zuerst am M2-ATX (J3) und dann von J6 an die Endstufe gehe? - bezüglich den Störgeräuschen. Ich meine hierbei nicht das Ploppen beim Einschalten.

Gruß
djerazor - So 22 Jul, 2007 11:11
Titel:
Hallo zusammen,

ich hab das Problem mit den Störgeräuschen beseitigen können, indem ich das Remotekabel zu erst an das M2-ATX angeschlossen hab und dann von J3 an den Vertärker.

Allerdings ist das Bildsäuseln und die sich vertikal bewegenden Streifen nach wie vor vorhanden. Ich habe festgestellt, dass die Streifen größer sind, je lauter die Musik ist.

Meiner Meinung nach liegt das an der höheren Induktion, da das VGA-, das Strom- und die Lautsprecherkabel sehr nahe an einander sind.

Was denkt ihr?

Gruß,
djerazor
djerazor - So 22 Jul, 2007 22:42
Titel:
UPDATE:

Es liegt auch nicht an anderen Kabeln. - Induktion ist somit ausgeschlossen. Was könnte das sonst noch sein?

Gruß
cyberFreak - Mo 14 Jan, 2008 19:10
Titel:
so, ich roll das ganze mal wieder auf *g*
Hab schon seit nem halben Jahr ein LiMa Pfeifen vom PC her und bekomme das nicht weg. Ich hab nen M2 wobei + direkt von der Batterie mit nem 10mm² kommt und dann unterm Sitz an - Masse geht (auch schon verschiedene Punkte probiert). Die Remoteleitung ist mit Zündungsplus belegt, das ich über einen Schalter steuer. Sprich ich fahr den PC über den Schalter hoch und runter.
Das Pfeifen kommt definitiv vom PC, meine andere Endstufe verursacht kein Pfeifen, die hängt ebenfalls direkt an der Batterie und Karosse. Allerdings mit richtigem Remote vom Radio.
Der PC ist mit nem geschirmten Chinchkabel zum Radio verbunden (AUX Adapter auf Wechslereingang) mit anderen Quellen wie MP3 Player an dem Aux Kabel gibt es auch keine Probleme.
Ich hab auch das Auxkabel schon 1 Meter weg von allen anderen Kabeln gehalten, und das pfeifen ist trotzdem (Induktion ebenfalls ausgeschlossen).
Hat jemand eine Idee was ich noch versuchen könnte???
Endstörkondensator wollte ich eigentlich nicht verbauen.

danke schon mal
vG
MarcelP - Mo 14 Jan, 2008 20:16
Titel:
Hey, ich komme auch aus der Nähe, da können wir ja zusammen das "Problem" suchen. Smile

Ich bin auch grad nebenbei an der "Störgeräusche-Suche". Bei mir hat es sehr viel gebracht das Gehäuse von den Klinkenanschlüssen auf Masse zu legen, also auf das Blech der Anschlüsse ein Kabel gelötet und direkt auf Masse geklemmt, es sind zwar leichtere Geräusche noch da, aber die bekomme ich evtl. noch weg wenn ich mein Radio und PC mit einem gemeinsamen Pluspol und Minuspol betreibe! Ich teste mal weiter..
cyberFreak - Mo 14 Jan, 2008 20:19
Titel:
hehe könn mer machen Wink
welches Blech meinst du genau?
MarcelP - Mo 14 Jan, 2008 20:31
Titel:
Tja, wie soll ich das erklären, da wo du den Klinkenstecker für deine "Lautsprecher" am Mainboard reinsteckst, da drumrum ist diese Blechabschirmung und die meine ich.

Ich sehe grad du hast ein ASRock-Mainboard??! Hast du evtl. Probleme damit, zum Beispiel bei Kälte und dem Hochfahren des Rechners?? Nur interessehalber.. Smile
cyberFreak - Mo 14 Jan, 2008 20:37
Titel:
ok das könnt ich mal probieren.
Bzgl. Kälte usw. haben wir schon mal paar PN´s geschrieben Wink
Ich hab keine Probleme...
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB