Car-PC.info

Netzteile / Spannungswandler - Probleme bei Einschalten (Bicker MPD-810H und D201GLY2A)

stake - Fr 28 März, 2008 15:50
Titel: Probleme bei Einschalten (Bicker MPD-810H und D201GLY2A)
Hallo,

ich bin gerade dabei, mir meinen ersten Car-PC zusammenzubauen.
Als Netzteil habe ich ein Bicker MPD-810H Netzteil, als Mainboard kommt das Intel D201GLY2A zum Einsatz mit einem 1GB Infineon Speicherriegel. Als Festplatte hängt noch eine 20 GB 2,5" ATA Platte dran.
Soweit funktioniert auch alles einwandfrei in meinem Testaufbau, allerdings ignoriert das Board meinen ON/OFF-Schalter, der am Board angesteckt ist. Sobald ich also Strom auf das Netzteil gebe, bootet der PC. Ich möchte aber natürlich, das der PC erst startet, wenn ich auch den auch einschalte, und nicht, sobald da Strom anliegt. Muss ich da am Mainboard noch was umstellen, oder liegt das an der Verkabelung des Netzteils?
C1500 - Fr 28 März, 2008 16:07
Titel:
Du hast warscheinlich die Funktion "StartUp after Powerlos" im Bios aktiviert.
Dmit startet der PC sobald er Strom bekommt.

Wenn du das cniht willst , einfach deaktivieren.
Dann musst/kannst du wieder per Taster den PC starten.

Gruss Peer
stake - Fr 28 März, 2008 18:47
Titel:
Also ich habe das Bios jetzt 2x durchsucht und keine solche Einstellung gefunden. Was kann es sonst noch sein?
MacG - Sa 29 März, 2008 12:38
Titel:
Die Einstellung gibt es. Der Name klingt halt nur ähnlich. Ein Blick ins Handbuch (hier nur der BIOS-Teil) hätte folgendes offenbart:

Power Menu >> After Power Failure >> Stay Off

Jetzt dürfte wohl "Power On" drin stehen.
stake - Sa 29 März, 2008 18:54
Titel:
Den Punkt habe ich schon gesehen, aber der steht schon auf "Stay off". Deswegen weis ich ja nicht mehr weiter.
MacG - So 30 März, 2008 13:38
Titel:
Ist der von Dir erwähnte ON/OFF-Schalter ein Schalter oder ein Taster? Ersterer würde das Problem erklären.
stake - Mo 31 März, 2008 12:04
Titel:
Das war ein Reset-Taster, den ich von einem PC ausgebaut habe.
Zur Sicherheit habe ich jetzt auch noch einen On-Off-Taster ausgebaut vom PC und den Probiert, um zu überprüfen, ob der andere Taster evtl. kaputt ist, aber auch damit rührt sich nichts. Natürlich könnte ich auch einen Schalter in die Stromleitung einbauen, aber das ist ja auch nicht gerade die Lösung des Problems.
stake - Mo 31 März, 2008 15:43
Titel:
Ich habe mir jetzt nochmal das PDF zum Netzteil von http://www.mini-itx.de/Bicker/MPD-810H.pdf angeschaut, und da steht bei "CN2 auf Modul" bei Pin1 On/Off-Funktion. Kann mir wer sagen, ob dass das Problem ist? Oder für was ist das Kabel gut? Es geht ja direkt auf den ATX-Anschluss.
stake - Mi 02 Apr, 2008 17:09
Titel:
hat hier keiner ein Bicker Netzteil im Einsatz?

Kommt schon, gibt mir bitte ein paar Tipps, wo der Fehler noch herkommen könnte! Sonst komm ich nie auf meinen Car-PC.

Soll ich das Board reklamieren? Oder denkt ihr, dass es eher am Netzteil liegt?
MacG - Sa 05 Apr, 2008 11:26
Titel:
Aus der Anleitung werde ich nicht ganz schlau. Wohin steckt man Stecker P2 und was passiert, wenn Du P3 nicht an CN2 vom Modul steckst?
stake - So 06 Apr, 2008 18:28
Titel:
Stecker P2 geht auf CN4 für das Power-Good-Signal.
Ich habe noch nicht probiert, was passiert, wenn man diesen Stecker weglässt. (Das probier ich aber noch aus)
Allerdings habe ich die gleiche Konfiguration jetzt mit einem normalen ATX-Netzteil ausprobiert, und da funktioniert alles so, wie es sein soll, sprich:
Strom liegt an ---> Board bleibt aus
An/Aus Taster reagiert so wie er sollte

Beim Bicker-Kabelbaum gehen ja die violetten Kabel ab und sind dort einfach unbelegt. Könnte das noch das Problem sein, dass eine dieser Adern den ON-OFF-Taster mit Strom versorgt?
stake - Mo 07 Apr, 2008 15:32
Titel:
Auch wenn ich hier schon fast ein Eigengespräch führe, möchte ich euch mal meine neuesten Erkenntnisse über das Bicker Netzteil mitteilen. Evtl. bringts ja den einen oder anderen noch etwas. Very Happy

So, durch einen Vergleich mit dem normalen Netzteil sind mir noch ein paar Unterschiede aufgefallen. Mit Hilfe dieser Seite bin ich jetzt ein gutes Stück weiter gekommen.

Und zwar ist das grüne Kabel (Pin 14) beim ATX-Stecker die Power-On-Leitung. Allerdings ist diese Leitung beim Bicker auf Masse gelegt, wodurch das Netzteil permanent eingeschaltet ist, und die Ein-Aus-Taster nicht mehr funktionieren.
Die Lila-Leitung (zuständig für Standby) ist beim Bicker eine rote Leitung.

Jetzt müsste ich doch eigentlich nur die Standby-Leitung mit der Power-On-Leitung verbinden, oder?

Das gleiche Problem müsste ja eigentlich jeder haben, der ein Bicker-Netzteil im Einsatz hat.
MacG - Di 08 Apr, 2008 18:34
Titel:
Ich würde eher die Power-On-Leitung von Masse trennen. Hast Du schon den Hersteller angeschrieben? So wie Du das beschreibst, wollen die ja, daß das Netzteil via Zündung eingeschaltet wird und bieten keine andere Option.
stake - Mi 09 Apr, 2008 09:44
Titel:
Nein, den Hersteller hab ich bis jetzt noch nicht angeschrieben. Das könnte ich aber mal machen.
OK, du meinst also, dass ich erst mal die Masse-Leitung die auf der Power-On-Leitung liegt, durchtrennen soll. Aber auf der Seite steht ja folgendes:
Zitat:
Bei einigen Mainboards wird für die korrekte Funktion die Hilfsspannung (+5V) von Pin 9 benötigt.

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, könnte es sein, dass das ganze entweder direkt ohne die Masseleitung funktioniert, und wenn nicht, lege ich einfach noch eine Ader von Pin 9 nach Pin 14, oder?
Man, dieses Netzteil ist schon kompliziert. Wenn das so weiter geht, kauf ich mir echt noch ein M2-ATX und verkaufe mein Bicker wieder.
MacG - Sa 12 Apr, 2008 09:22
Titel:
Ich würde nur den Einschaltimpuls, also Masse auf PIN14, entfernen. Denn damit geht ja jedes ATX-Netzteil sofort an, wenn es diese Brücke hat.

An PIN9 brauchst Du 5V, wenn das Mainboard abgeschalten und das Netzteil im Standby ist, damit Dein Taster zum Einschalten funktioniert.
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB