am Samstag Geburtstag gehabt und Montag morgens mein Auto bekommen, und abends direkt schon dran rumgeschraubt
(ZNES).
Da kommt noch ne Plexiglasscheibe davor und dann wird das ganze schön ausgeleuchtet^^
da würde man besser 8 Stunden schaffen gehen wäre sinnvoller als hier bis 15:15 UHr zu sitzen und nix mit sich anzufangen zu wissen....
| l0ll hat folgendes geschrieben: |
|
nice immer weiter so!
*Ideen kopier*
|
| Zitat: |
|
Klang:
Die Boxen und die komplette Hutablage ist so fixiert das sie sich nirgens bewegt und somit ein guten Klangkörper erzeugt. |
ich kann dir aber nur wärmstens empfehlen ein Frontsystem zu kaufen und dann evtl noch einen Subwoofer.

nachdem am Wochenende meine Plexiglasscheibe von 20cm x 20cm und einer dicke von 2cm angekommen ist, als diese Samstags gekommen ist dachte ich zuerst schon das ich mich dabei leicht verschätzt hatte was die Stärke anging weil das Teil Plastik wiegt doch schon einiges
aber nach dem ich diese heute in meine 2. Wand eingebaut hatte waren alle zweifel weggeweht, gekostet hat mich die Platte übrigens 20,50 mit freihaus lieferung.
aber egal so isses wenigstens bruchfest xD
aber zuerst einmal zum Deckel meiner 2. Wand. Nachdem ich mir heute nach langer fummelarbeit doch noch die Schablone zum ausschneiden der dünnen flexiblen Holzplatte, die ich im Hela für 30 Cent bekommen habe, erstellt bekommen habe wurde dann die Holzplatte doch noch zugeschnitten.
aber mit wlechen Schrauben soll ich diese fixieren ohne das Holz darunter zu spalten? Einzigste möglichkeit die mir hier nahe kommt ist die Löcher für die Schrauben vorzubohren und somit ein Spalten des Holzes zu verhindern.
Wie eingie bereits Wissen will ich am Fiesta ja eine dritte Bremsleuchte montieren. Aber nicht so eine langweiliges rotes Bremslicht nein ein LED Lauflicht soll in die mitte meiner Heckscheibe
Zudem soll dies kein langweiliges "von rechts nach links" Lauflicht werden meine LED Lauflicht Bremsleuchte soll von innen in beide Richtungen nach außen laufen.
| Zitat: |
|
Sehr geehrtes ***** Team,
Ich würde mich gerne darüber Informieren wie es ist eine dritte Bremsleuchte an mein Kraftfahrzeug zu montieren. Ich würde mir diese gerne selber zusammenbauen, meine Absicht ist es diese dritte Bremsleuchte als LED Lauflicht zu gestalten. Was muss ich beim Bau einer solchen dritten Bremsleuchte als LED Lauflicht beachten damit Ich diese eingetragen bekomme und Verwenden darf? Mit freundlichen Grüßen ***** |
| Zitat: |
|
Sehr geehrter Herr *****,
wir möchten Sie bitten, Ihre Anfrage an den TÜV Rheinland im Saarland zu richten. Der TÜV Rheinland im Saarland ist für ihre Region zuständig. Wir fügen Ihnen den entsprechenden Link bei, über den Sie Ihre Anfrage weiterleiten können. http://www.tuv.com/de/standortergebnis.html Wir hoffen, daß wir Ihnen weiterhelfen konnten und verbleiben Mit freundlichen Grüßen ***** TÜV NORD Mobilität GmbH & Co.KG Telefon-Center Tel.: 0800-80 70 600 (gebührenfreie Service-Hotline) Fax: 0511-986 1747 i-Fax: 0511-986 2899 2264 pacheampong@tuev-nord.de |
| Zitat: |
|
Sehr geehrter Herr *****,
Leuchten an Kraftfahrzeugen müssen bauartgenehmigt sein. Aus diesem Grund ist der Eigenbau nicht zulässig, wenn Sie nicht eine recht kostenintensive Bauartprüfung der Leuchte durchführen lassen. Mit freundlichen Grüßen ***** Competence Center TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH Tel.: +49 221 806-3966 TÜV Rheinland Group Fax.: +49 221 806-3924 Competence Center, Kst. 025 Mail: hans-ulrich.sander@de.tuv.com Am Grauen Stein 51105 Köln http://www.tuv.com/global/en/index.html Geschäftsführung: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brauckmann (Vorsitzender) Dr.-Ing. Manfred Doerges Köln HRB 27 124 |
| Zitat: |
|
Sehr geehrter Herr *****,
vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage. An Fahrzeugen dürfen im öffentlichen Straßenverkehr gem. §49a StVZO nur die vorgeschriebenen und die für zulässig erklärten Lichttechnischen Einrichtungen angebracht sein und betrieben werden. Lichttechnische Einrichtungen (also Scheinwerfer, Leuchten, Glühlampen, ...) sind gemäß §22a StVZO bauartgenehmigungspflichtig. Solange genehmigte Teile (erkennbar am Genehmigungszeichen auf dem Bauteil, in der Regel "E" oder "e" im Kreis bzw. Rechteck oder Wellenlinie mit folgender Genehmigungsnummer) verwendet werden, ist dies zulässig. Anbaumaße, -lage und -vorschriften müssen dabei beachtet werden. Nicht zu vernachlässigen sind die Schaltungsbestimmungen. Gem. StVZO §53 in Verbindung mit der 43. Ausnahmeverordnung zur StVZO ist eine dritte Bremsleuchte nur an PKW zulässig. Blinkende Bremsleuchten. BMV/StV 7 - 7001 Va/72 vom 6. 1. 1972, VkBl 1972 S 35: Es ist wiederholt angeregt worden, blinkendes Bremslicht zuzulassen oder vorzuschreiben. Dabei soll das Blinken durch dauernden oder zeitlich begrenzten Wechsel zwischen Hell und Dunkel oder auch durch eine regelmäßige Veränderung der Lichtstärke erreicht werden. - Blinklicht hat eine besondere Warnwirkung. Es ist deshalb bestimmten Sicherungsfunktionen vorbehalten. Da aber die Sicherungswirkung nur gegeben ist, wenn die Verwendung von Blinklicht in engen Grenzen gehalten wird, ergibt sich, dass Blinklicht ausstrahlende Leuchten nur insoweit erlaubt sind, als die StVZO sie ausdrücklich fordert oder zulässt. In allen anderen Fällen dürfen die Leuchten nur Dauerlicht ausstrahlen. Da in § 53 Abs 2 Bremsleuchten für blinkendes Licht nicht erwähnt werden, sind solche Bremsleuchten nicht zulässig (§ 49a Abs. 1). - Dies entspricht auch dem Anhang 5 Abs. 42 des Wiener Weltabkommens über den Straßenverkehr von 1968. Dort ist die Verwendung von Blinklicht auf bestimmte Fälle beschränkt worden. Außerdem ist festgelegt, dass in den Fällen, wo Vertragsparteien Blinklicht ausnahmsweise zulassen dürfen, dies auf keinen Fall für Beleuchtungseinrichtungen mit rotem Licht gilt. Eine Alternative bieten die EG/ECE-Regelungen, nach denen die Lichtanlagen ebenfalls ausgeführt sein dürfen. Gem. ECE R 48 ist zusätzlich zu den "normalen" Bremsleuchten eine einzelne Bremsleuchte S3 (oder S4) an allen Fahrzeugklassen zulässig. Die dann für die Lichtanlage einzuhaltenden Vorschriften finden Sie in der ECE R48, z.B. beim Bundesverkehrsministerium (bmvbs) http://www.bmvbs.de/static/ECE/R-48-Beleuchtung-Lichtsignaleinrich-tungen-Kfz.pdf Aber auch danach sind Lauflichter oder blinkende Bremsleuchten unzulässig. "Es sind ... Bremsleuchten (außer Bremsleuchten der Kategorie S4) mit Lichtstärkeregler zulässig, die gleichzeitig auf mindestens einen der folgenden äußeren Einflüsse, wie Umgebungshelligkeit, Nebel, Schneefall, Regen, Spritzwasser, Staubwolken, Verschmutzung der Lichtaustrittsfläche, reagieren, sofern ihr vorgeschriebenes Lichtstärkenverhältnis während des Übergangs zwischen den Veränderungen erhalten bleibt. Während des Übergangs darf keine starke Veränderung der Lichtstärke zu beobachten sein. Bremsleuchten der Kategorie S4 dürfen unabhängig von den anderen Leuchten eine variable Lichtstärke erzeugen. Der Fahrzeugführer kann die Möglichkeit haben, bei den vorgenannten Funktionen Lichtstärken einzustellen, die ihrer gleichbleibenden Lichtstärke entsprechen, und dann auf ihre variable Lichtstärke zurückzuschalten." Mit freundlichen Grüßen DEKRA Automobil GmbH AP7 Betriebsmittel und Infosysteme i.A. ***** ------------------------------------------------------- DEKRA Automobil GmbH HV-0370 Stuttgart * Abt.: AP7 Handwerkstr. 15 * 70565 Stuttgart pruefwesen@dekra.com * http://www.dekra.com ------------------------------------------------------- DEKRA Automobil GmbH Sitz Stuttgart, Amtsgericht Stuttgart, HRB-Nr. 21039 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Zeidler Geschäftsführer: Dipl.-Ing. (FH) Clemens Klinke (Vorsitzender), Dipl.-Kfm. Wolfgang Linsenmaier, Dr.-Ing. Gerd Neumann, Dipl.-Ing. (FH) Dieter Roth |
kann doch nicht so schwer sein^^
Ich will das Teil einfach haben auch wenns schwer wird und es eig unmöglich ist so etwas eingetragen zu bekommen
ganz nach dem Satz "Wo gesägt wird, fallen Späne" sah auch meine Werkstatt aus komplett unordentlich und durcheinander
hier einmal 2 Bilder der Werkbank vorher und nach dem einstündigen Aufräumprozess.
Dazwischen ein Haufen Werkzeug, Späne, Glasfaser Reste.. Dazu die Garage und Werkstatt voller Müll, Werkzeuge und Teile. 3 Stunden aufräumen angesagt. Es sah ungefähr aus wie der Reaktor-Unfall von Tschernobyl. Nur in klein.
| udiN hat folgendes geschrieben: |
Überall im Hof (25 m²) tummelten sich Teile von den Autos, dass man garnicht mehr wusste was zu welchem Auto gehört.
|
[/ot]
die LEDs strahlen nur in eine Richtung auf den Lüfterblättern und das ist nunmal sorum.
vielleicht dient sie ja sogar als Sitzheizung xD
wenigstens hängt mein Ersatzrad noch unterm Auto und die abgeflexte Schraube trollt nit irgendwo mit diversen Schraubenziehern unter einer Kofferraumerhöhung herrum^^
bei mir ist es nichtmehr lange^^
Gruß Baddy
) hiervon aus geht ein Kabel von der Batterie an meine Endstufe das Kabel 16mm² reicht hierfür aus von diesem Kabel geht ein dünneres zum CarPC Netzteil ab das mit einer 20 Ampere Sicherung geschützt ist. Das Remote Kabel (hier Grün) geht zum Zündschloss, An meine Endstufe geht der Audio Ausgang vom CarPC und vom Radio (mal schauen wie das noch genau verkabelt wird). Von meinem M2-ATX Netzteil geht von einem der 4 poligen Strom Kabel eins nach vorne um hier den Aktiven USB Hub zu versorgen und den Thermaltake 7" Touch TFT, dieses wird durch eine 10 Ampere Sicherung abgesichert. An meinen CarPC kommt das LCD-Dot-Matrix Modul sowie der USB GPS Empfänger und den WLAN/Bluetooth Stick. Zudem hängt hier noch meine 120 GB HDD dran. An den aktiven 4 Port USB Hub wird an Port 1 die Mini USB Tastatur gehängt, an Port 2 kommt einer meiner 2 Aschenbecher USB Ports, an Port 3 kommt der Playstation Contoller Adapter und an Port 4 kommt der Touch TFT. An meinen Aschenbecher kommt einmal der Playstation Controller und einer der 2 USB Ports kommt an den USB Eingang von meinem Radio.
laut Aussagen wäre ich dann der erste der seine Plusleitung mit ner Schmelzsicherung absichert
"Wer nicht wagt, der nicht Gewinnt" is doch mal was anderes in der Branche als immer nur die "normalen" Car-Audio Sicherungen^^
mal schauen was draus wird wenn sie endlich mal fertig ist^^ Die Plus-Leitung geht von der Batterie in den Kofferraum und soll dort meine Endstufe und CarPC mit strom versorgen.
ich könnte den ganzen tag mit dem CarPC spielen aber irgendwann ist ja auchmal Schluss^^
naja in diesem Sinne...
| Baddy hat folgendes geschrieben: |
|
Tja dann bin ich ja doch der aller erste der ne Schmelzsicherung im Motorraum hat
|
) nachdem dies gesehen war und der Schlüssel in meinen Klappschlüssel eingefeilt, verschraubt und mit 2 Komponenten Kleber sauber und definitiv fest verbaut worden ist ging es daran das dumme Glasröhrschen mit der Elektronik zum öffnen der Elektonischen Wegfahrsperre auch noch irgendwo im Schlüssel unterzubringen.
| Zitat: |
| ganz schön langer unabgesicherter kabelweg... |
| udiN hat folgendes geschrieben: | ||
Da war doch was mit 20 cm vom Akku bis zur Sicherung!? xD |
aber das wurde von nem Meister in Elektro abgenommen xD der nur was an meinem Sicherungskasten auszusetzen hatte da der sich wohl irgendwann auflösen wird
quatsch dat hält^^ | udiN hat folgendes geschrieben: | ||
Da war doch was mit 20 cm vom Akku bis zur Sicherung!? xD |
. Vorest sitzt mein Radio nun inkl. Bedienteil im Handschuhfach und wird irgendwann später in den Himmel verlegt.
.
| udiN hat folgendes geschrieben: |
| Hui, das schaut viel besser aus als ich erwartet habe. Fein fein... |
da macht sich meine ablage ja doch richtig gut ^^