Car-PC.info

Talk talk talk - SHOCKED!

csdragon - Mi 29 Jun, 2005 00:45
Titel: SHOCKED!
Boa grad kam in den Nachrichten dass der Sprit im negativsten Fall bis zu 1,80Euro in der nächsten Zeit teuer werden kann... Crying or Very sad
Das kanns ja wohl nicht sein oder???
Bellum - Mi 29 Jun, 2005 00:58
Titel:
Wenn der spritt ueber 1,30 fuer normal geht kommt bei mir LPG rein....
fuchs - Mi 29 Jun, 2005 01:55
Titel:
die hohen spritpreise haben aber auch ihre vorteile:
gebrauchte oberklasse limousinen werden noch preisgünstiger in der anschaffung Wink
csdragon - Mi 29 Jun, 2005 02:39
Titel:
LOL des bringt mir viel wenn ich mir als nächstes nen Astra zulegen wil...
SirGroovy2004 - Mi 29 Jun, 2005 07:52
Titel:
Servus Gemeinde.

Bei den Spritpreisen (@CSdragon: ich habe den Bericht auch heute früh gesehen.) stellt sich für mich die Frage nach einer echten, umweltfreundlichen Alternative.

Alle bisherigen Möglichkeiten überzeugen mich noch nicht. Am liebsten wäre mir die Brennstoffzelle oder Wasserstoffantrieb. Leider Funzen die noch nicht so wie die sollen, oder sind eher "kompliziert".

CU

SirGroovy2004
Red - Mi 29 Jun, 2005 09:12
Titel:
Zitat:
Boa grad kam in den Nachrichten dass der Sprit im negativsten Fall bis zu 1,80Euro in der nächsten Zeit teuer werden kann...


dann muss ich ja einen neuen einbau machen - carpc im fahrrad Smile

nee mal im ernst, wer kann sich denn das noch leisten!!!???
das blöde ist, es gibt so gut wie keine alternativen.
LPG/CNG verbraucht viel platz und wird auch irgendwann teuerer.
elektro: zu teuer / umständlich
wasserstoff: zu teuer

ich geh dann gleich in den park und such nach ner eigenen ölquelle Smile
SirGroovy2004 - Mi 29 Jun, 2005 09:21
Titel:
@ red

Denkst du ich komme in die Klapse wenn ich heute in der Mittagspause im Englischen Garten in München wegen Erdölsuche Löcher grabe?
wirthensohn - Mi 29 Jun, 2005 09:28
Titel:
SirGroovy2004 hat folgendes geschrieben:
Alle bisherigen Möglichkeiten überzeugen mich noch nicht. Am liebsten wäre mir die Brennstoffzelle oder Wasserstoffantrieb. Leider Funzen die noch nicht so wie die sollen, oder sind eher "kompliziert".


Es gibt eine praktikable Alternative. Wasserstoff, Erdgas und Elektroantrieb sind zur Zeit aber bestenfalls unbrauchbare Spielereien.

Ich habe selbst bis ca. 1,15 Euro für den Liter Super diese unverschämten Preise zähneknirschend zur Kenntnis genommen. Wohlwissend, dass der Sprit selbst eigentlich relativ billig ist, aber mehr als 80 Cent davon vom Staat einkassiert werden, um es dann wieder mutwillig zum Fenster rauszuwerfen. Aber bei 1,20 pro Liter war meine persönliche Leidensfähigkeit zu ende....

Ich habe im April auf LPG (Autogas) umrüsten lassen. Das ist ein Gemisch aus Propan und Butan. Die Umrüstung ist bei nahezu jedem Benziner problemlos möglich, vom Oldtimer Baujahr 1920 über einen dicken Caddilac aus den '60ern bis hin zu einem modernen 12-Zylinder Jaguar. Hat mein Umrüster alles schon gemacht.

Dabei fliegt das Reserverad raus und an seine Stelle tritt ein Muldentank. Je nach Größe des Tanks geht kein bzw. nur sehr wenig Kofferraum verloren. Die Technik ist unproblematisch, simpel und sicher. Leistungsverlust ist bei modernen Autogas-Anlagen nahezu nicht nachweisbar, der Mehrverbrauch gegenüber Benzin liegt bei ca. 10%. Die Alltagstauglichkeit des Auto bleibt voll erhalten, Autogastanken gibt es gerade ausreichend viele und es werden immer mehr.

Autogas kostet je nach Region zwischen 50 und 60 Cent pro Liter! Und Autogas ist im Gegensatz zu Erdgas nicht an den Ölpreis gekoppelt. Sofern die Märchensteuer nicht erhöht wird, bleibt der Autogas-Preis zumindest mal bis Ende 2009 unverändert.

Die Reichweite mit meinem 70 Liter Tank beträgt immerhin 500 bis 600km, wobei bei mir ja ein Sechszylinder und fette, Sprit schluckende Reifen zu versorgen sind. Sonst würde der Tankinhalt noch länger reichen. Tanke ich auch noch den uneingeschränkt vorhandenen Benzintank voll, könnte ich theoretisch über 1200km in einem Stück fahren.

Ich kann es nur empfehlen. Die Ankündigung mit den 1,80 Euro pro Liter lässt mich entsprechend kalt Wink

Gruß,
Christian
wirthensohn - Mi 29 Jun, 2005 09:39
Titel:
Red hat folgendes geschrieben:
LPG/CNG verbraucht viel platz und wird auch irgendwann teuerer.


Das gilt für CNG (Erdgas) uneingeschränkt. Für LPG (Autogas) keineswegs.

Interessant dabei: unsere Bundesregierung bzw. das Bundesumweltministerium möchte CNG massiv fördern und ist sehr fleißig dabei, LPG sich gar nicht erst auf dem Markt ausbreiten zu lassen. Sie liefern immer wieder erstaunliche, neue Argumente gegen LPG und für CNG.

Dabei sprechen die Fakten eine klare Sprache: CNG hat gegenüber LPG nur Nachteile - teurer in der Umrüstung und nur bei wenigen Autos machbar, enormer Transport- und Lageraufwand, komplizierter Tankvorgang, enormer Platzverlust und Mehrgewicht im Auto, geringe Reichweite. Na ja, typisch deutsche Politik - bloß nie das Gehirn benutzen....

Gruß,
Christian
SirGroovy2004 - Mi 29 Jun, 2005 09:41
Titel:
500 - 600 Kilometer? Mit einer Autogas Füllung, ohne den Benzintank anzurühren? Das ist inder Tat beeindruckend. Mehr schaft mein 1.4 Liter 60PS Golf mit Benzin auch nicht. Hmmm. Muss mal gucken.
Red - Mi 29 Jun, 2005 09:53
Titel:
ja ist schon klar, LPG ist viel flexibler. trotzdem bedeutet das einen extra tank, was in meinem fall = unmöglich ist (hab jetzt nur platz für einen kasten bier im kofferraum).
ausserdem würden die ventile die höhere verbrennungstemperatur bei mir nicht vertragen, da der ladedruck schon jetzt aufs maximum hochgeschraubt ist.
wenn ich ein anderes auto hätte, große limousine mit nem großen motor, ohne aufladung, hätte ich schon längst umgerüstet.
wirthensohn - Mi 29 Jun, 2005 11:15
Titel:
Red hat folgendes geschrieben:
ja ist schon klar, LPG ist viel flexibler. trotzdem bedeutet das einen extra tank, was in meinem fall = unmöglich ist (hab jetzt nur platz für einen kasten bier im kofferraum).


Falls Du ein vollwertiges Reserverad hast, wirf es raus und pack einen 40-Liter-Autogastank rein. Damit geht dann absolut kein Kofferraumvolumen verloren. Damit müsstest Du halt öfter tanken....

Red hat folgendes geschrieben:

ausserdem würden die ventile die höhere verbrennungstemperatur bei mir nicht vertragen, da der ladedruck schon jetzt aufs maximum hochgeschraubt ist.
wenn ich ein anderes auto hätte, große limousine mit nem großen motor, ohne aufladung, hätte ich schon längst umgerüstet.


Turbo-Motoren sind eigentlich nicht das Problem. Es fahren auch schon Audi S4 auf Autogas rum und die haben einen 2.7 Liter V6 Bi-Turbo drin, also sogar mit 2 Turboladern und weit über 300 PS in Serie. Für Motoren, die bis an die mechanische Belastungsgrenze aufgemotzt sind, ist Autogas allerdings tatsächlich ungeeignet.

Gruß,
Christian
csdragon - Mi 29 Jun, 2005 13:33
Titel:
Hmm dann hätt ich nur noch 2 Probleme:
1. Eigentlich sollte in meine Reserveradmulde beim nächsten Auto ne 2. Batterie für die Anlage rein...
2. Erst mal in der Nähe bei mir so ne Tankstelle zu finden, bei der ich da das Gas nachtanken kann...

Zum Tanken: wo tankt man dann da eigentlich nach??? Im Kofferraum?!?!?
wirthensohn - Mi 29 Jun, 2005 13:51
Titel:
csdragon hat folgendes geschrieben:
1. Eigentlich sollte in meine Reserveradmulde beim nächsten Auto ne 2. Batterie für die Anlage rein...


Kein Problem. Ich hatte zuvor meinen kompletten Car-PC Kram in der Reseradmulde untergebracht. Jetzt sitzt dort der Tank, der PC versteckt sich hinter der seitlichen Kofferraumverkleidung, der Rest unterhalb des Subwoofers vor der Rückbank. Drumherum noch ein schicker Kofferraumausbau und fertig ist das.

csdragon hat folgendes geschrieben:
2. Erst mal in der Nähe bei mir so ne Tankstelle zu finden, bei der ich da das Gas nachtanken kann...


Nicht finden, einfach das Internet fragen: www.gas-tankstellen.info

csdragon hat folgendes geschrieben:
Zum Tanken: wo tankt man dann da eigentlich nach??? Im Kofferraum?!?!?


Dafür gibt es beliebig viele Varianten, je nachdem, wie Du Dir das vorstellst und wie es bei Deinem Auto am Besten ist. Bei einigen sitzt der Tankstutzen mit hinter der Tankklappe, bei anderen in der Nähe irgendwo im Blech (das ist aber Pfusch), meistens sitzt der kleine Deckel einfach irgendwo im Stoßfänger. Bei mir sitzt er ganz weit unten seitlich im hinteren Stoßfänger, da unter der lackierten Fläche noch ein Stück schwarzer Kunststoff kommt und der Einfüllstutzen dort absolut nicht auffällt.

Letztendlich lässt sich der Tankstutzen so ziemlich überall verbauen, nur im Wageninneren ist das nicht erlaubt. Selbst die Leitungen verlassen die Reserveradmulde und damit das Auto-Innere auf direktem Weg - es wird nicht innen verlegt, alles unter dem Auto nach vorne.

Gruß,
Christian
Felix99 - Mi 29 Jun, 2005 14:00
Titel:
Wenn ich in 9 Monaten aus Spanien zurück bin und ich nichtmehr die Gelegenheit haben sollte billig in Luxemburg zu tanken werde ich mir auhc ernsthaft Gedanken über was biligeres machen - bloss bleibt beim diesel ja nur das Pflanzenöl übrig...
Ist es eigentlich erlaubt auch zur not einen zusatz Dieseltank in die Reserveradmulde bauen zu lassen? Denn mein Clio hat nur ~40L Tankvolumen was mich auf längeren Strecken was nervt - wenn cih daraus 80 machen koennte.... Smile
Fabse - Mi 29 Jun, 2005 14:00
Titel:
was hat der umbau gekostet ?
wirthensohn - Mi 29 Jun, 2005 14:06
Titel:
Ich habe für den Umbau (moderne vollsequentielle Anlage, Sechszylinder) exakt 2400 Euro bezahlt. Inklusive Märchensteuer, erster Tankfüllung, TÜV-Abhnahe und Leihwagen für drei Tage.

Normaler Preis für vollsequentielle Anlagen in Deutschland liegt bei 2400 bis 2800 Euro, in Polen ist das deutlichst billiger zu kriegen. Bei älteren Autos (mit Vergaser oder Einspritzern ohne Multipoint-Einspritzung) reicht auch eine sogenannte Venturi-Anlage, die für etwa 1800 Euro zu machen ist.

Meine vollsequentielle Anlage hat den Vorteil, dass ich sie bei Bedarf aus meinem Xedos ausbauen lassen und in das nächste Auto übernehmen könnte. Dazu muss mein nächstes Auto allerdings 5 bis 8 Zylinder haben. Die Anlagen gibt es natürlich auch für 3 bis 4 Zylinder.

Gruß,
Christian
wirthensohn - Mi 29 Jun, 2005 14:10
Titel:
Ich vergaß, der Vollständigkeit halber zu erwähnen: ich fahre mehr als 30.000km pro Jahr und bei "nur" 1,20 Liter pro Liter Benzin spare ich schon etwa 150 Euro monatlich an Spritkosten. Da ist die Investition recht fix wieder drin. Und wenn das Benzin erst mal wirklich 1,80 Euro kostet.....

Dabei muss ich sagen: bei mir in der Region ist das Gas mit 0,59 Euro schon sehr teuer. Bekannte von mir in Paderborn und Gotha tanken für glatte 50 Cent *heul*

Gruß,
Christian
MacG - Mi 29 Jun, 2005 17:53
Titel:
Für mich gibt es da als Alternative fast nur nen Strick oder 9mm.

Da es auf dem Arbeitsmarkt eher schlecht ausschaut, verdiene ich kaum mehr Geld als ich monatlich aufzuwenden habe. LPG würde sich in meinem Auto auch erst nach 5 Jahren rentieren, was ansich ja nicht das Problem wäre. Sondern die Summe von 1600€ für den Einbau aufzubringen.

Wenn es so kommt, sehe ich recht alt aus
csdragon - Mi 29 Jun, 2005 17:58
Titel:
Ich glaub ich lösche jetzt dann alle meine Metal-Lieder meine 3D-Shooter, installier Teletubbies und mach irgend nen Anschlag wegen den Spritkosten... Dann werden die Politiker mal schaun *g*
MarkusZ01 - Mi 29 Jun, 2005 18:04
Titel:
Aber für die TDI's geht das ja nicht mit dem Umbau, oder? Platz hätte ich genug in der Reserveradmulde, passt ja immerhin auch ein 19" Reifen rein Wink
wirthensohn - Mi 29 Jun, 2005 18:12
Titel:
Nein, diese ganzen Alternativen wie Erdgas, Autogas oder Wasserstoff funktioneren ausschließlich mit Otto-Verbrennungsmotoren. Besitzer von Diesel- oder Wankelmotoren haben einfach ausgedrück gelitten. Diesel-Besitzer können höchstens auf nachwachsendes Material ("Gemüse" Wink ) ausweichen, wobei damit die moderen Direkteinspritzer ja auch schon wieder so ihre Probleme haben.

Apropos Direkteinspritzer: die direkteinspritzenden Benziner (Mitsubishis GDI oder VW/Audi FSI) lassen sich auch nicht umrüsten und müssen sind auf immer und ewig auf das teure Super bzw. SuperPlus angewiesen.

Gruß,
Christian
MarkusZ01 - Mi 29 Jun, 2005 18:25
Titel:
OK dann bleibt mir nur noch ein übrig, doch den aktuellen RS6 nehmen. Kumpel will seinen eh grad verkaufen. Denn der hat noch kein FSI Wink *Scherz*
Felix99 - Do 30 Jun, 2005 15:04
Titel:
Ich hätt ncohmal ne andere Frage:
Im fernsehn sieht man in den Blödreportagen auf RTLII und co über die POlizei im Osten der Republik immer wieder wie der Zoll bei POlen das Benzin checkt und denen wenns rot ist nen saftiges Ticket reinwürgt.
Mit rotem Schiffsdiesel bin cih auch schon gefahren - im TV wird imer wieder gesagt dassei Heizöl - Da wir Gasheizung haben hab cih keine Ahnung wie das in D aussieht. Kann man mit deutschen Heizöl fahren (statt Diesel) bzw ist das das gleiche dann wie der rot gefärbte Schiffsdiesel?

P.S: Ja ich weiss das das Steuerhinterziehung ist und verboten ist - trotzdem würds mich interessieren ums zu wissen;)

Greetz

Fx
SirGroovy2004 - Do 30 Jun, 2005 16:49
Titel:
Servus Felix99,

legal? Scheissegal. *g* Heizungsöl ist auch Rot. Ausserdem "riecht" es anders. Leider lässt´s sich so recht leicht herausfinden. Ausserdem "Rust" er dann ziemlich stark.

CU

SirGroovy2004
Felix99 - Do 30 Jun, 2005 17:19
Titel:
@sirgroovy Very Happy
Hm das Polizei freiwillig *feinstaub* schnüffelt bezweifel ich *g*

Mit dem Russ hmm wie gesagt hab bis jetzt einmal erst das Zeugs drin gehabt bzw Schiffsdiesel, der ja das Gleiche zu sein scheint. Hoffe das mein Fischer-Kumpel diesen Sommer wieder nachts zum betanken Dienst hat Razz
in Frankreich isses ja inzw genausoteuer wie in DL :/

Ich gehe aber davon aus , dass sobald bekannt wird das man ( nehmen wir an Heizöl sei gefärbter Diesel) damit auch billig autofahren kann ziemlich viele Leute ihre Heizungstanks schröpfen gehn wenns so weiter geht
- Hätt ich Ölheizung würd ichs jedenfalls machen, denn sobald ich aus dem billig Luxemburg umkreis weg und aus billig Spanien zurück bin mir Autofahren wohl auch immer weniger leisten koennen werde - Sad
MarkusZ01 - Do 30 Jun, 2005 17:54
Titel:
Viel Spaß dabei... Heizöl kann man laut mehreren Meinungen in verschiedenen Foren bis hin zu mehreren Tausend Kilometern nach dem letzten Tanken noch nachweisen.
Sowas kommt mir niemals in den Tank. Nur der Gedanke an die Strafe dafür ist schon so teuer dass ich anständig brav Diesel tanke. Very Happy
Ach ja, Biodiesel kommt für mich auch definitiv niemals in Frage, aus mehreren Gründen Wink
dani - Fr 01 Jul, 2005 13:32
Titel:
@markus:

Hast du spontan Infos wieviel man zahlen muss wenn dass mit dem Heizöl tanken auffällt?
Ich persönlich hab noch nie Zoll/Polizei etc. den Tank checken gesehen.
MarkusZ01 - Fr 01 Jul, 2005 18:12
Titel:
Ne hab ich leider nicht, such mal ein paar Foren durch bitte. Als was auf jeden Fall zutrifft ist die Steuerhinterziehung würde ich sagen. Bei mir können sie aber gerne jederzeit prüfen Very Happy
MCRAE - Fr 01 Jul, 2005 18:38
Titel:
Ich war heute bei meinem Autohändler und habe nachgefragt wie es mit der Werksgarantie aussieht wenn ich mein Auto umrüste.

Dort habe ich folgende Antwort bekommen:
Wenn ich mein Auto umrüste ist meine Neuwagen-Garntie futsch. Da ich stark in das Fahrzeug eingeriffen habe! Evil or Very Mad

Kennt von euch denn jemand einen Opel-Händler der den Umbau durchführt und ich somit meine Neuwagen-Garantie noch behalte?

Ich habe keinen Bock am sprit zu sparen und wenn ich einen Motorschaden habe draufzuzahlen auch wenn er nicht durch den Gas-Umbau vorgerufen wurde.

Für mich ist Momentan LPG oder CNG eine echte Alternative zum teuren Super. Denn bei 30.000km /Jahr ist das eine Menge Kohle die man dabei sparen kann.

Also wenn jemand eine Vertragswerkstatt kennt die den Umbau durchführen währe ich sehr dankbahr!
eXodus - Mi 06 Jul, 2005 14:47
Titel:
so mal den Dieseln was gutes zu tun -
Pfanzenöl ist in modernen Direkteinspritzer (bis auf Commonrail) recht Problemlos fahrbar

Ich fahre selber bereits seit knapp 4000km mit Rapsöl
bei 60cent Pro Liter ech günstig und der Verbrauch erhöht sich nur minimal (0,1-0,5L)

Der Umbau kostet wenn man selbst Hand anlegt 500-600€ wenn mans machen läst 1200-1500€ + 2. Tank

einfach bei Google Pöl suchen.
Man erhitzt das Öl auf ca 70-80° dann hat es eine ähnliche Viskosität wie Diesel und brennt genau so gut. (rudolf Diesels erster Motor ist mit Nussöl gelaufen Diesel treibstoff aus Erdöl wurde erst viel später erfunden)

Man fährt den Motor mit Diesel warm (2-5km) dann schaltet man um auf Planzenöl. 1-2km vorm Ziel schaltet man zurück auf Diesel damit der nächste Kaltstart nicht so sehr am Material zehrt.

Dem Motor selber ist es völlig egal was man reinkippt.
Das Problematische Teil ist die Einspritzpumpe die sich gerne mal frisst wenn man mit kalten Pflanzenöl über 1800-2000rpm dreht.

die TDIs von VAG sind alle pflanzenöl tauglich. Ich behaupte weiterhin den schnellsten Pöl - trecker zu fahren 228km/h mit 5 Zylinder TDI von Audi Razz
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB