Car-PC.info

Netzteile / Spannungswandler - travla 134 + zusätzliches netzteil

lynx - Fr 05 Aug, 2005 12:57
Titel: travla 134 + zusätzliches netzteil
hallo

habe ich das jetzt richtig verstanden, dass ich jetzt vor das travla 134 was ja eigentlich schon ein netzteil hat noch ein zusätzliches netzteil schalten muss, was konstant 12V bringt?

hab schon sachen gelesen wie notebook-netzteil davor schalten, itps...

itps war doch zum spannung glätten da?
bingo_bongo - Fr 05 Aug, 2005 13:25
Titel:
@ lynx

ja da hast du recht. du brauchst noch ein netzteil das genau 12 volt abgibt. ( ist besser für dein board ) da du ja wenn das auto an ist... teils eine spannung von bis zu ( bei mir 13,8 volt hat ) hab ein neues auto und eine gute lichtmaschine Smile

aber das itps reicht da auch aus... den dieses gibt dir auch gerau 12 volt raus.

bei den notebook netzteilen musst du schauen das die so ca. 100 bis 120 watt rausgeben. dadrunter wäre zu wenig.

du hast es aber auch so machen wie ich ( auch andere ) einen wandler nehmen. von 12 auf 230 volt. hab erst letzte woche soein teil gekauft.
bringt sptize sogar 450 watt Smile ist wohl die billigste lösung.
hab mit porto knapp 30,-€ bezahlt.

hoffe ich konnte etwas weiter helfen und es ist auch so richtig Smile
MacG - Fr 05 Aug, 2005 14:19
Titel:
Beim ITPS gibt es den Nachteil, daß glaube die Ausgangspannung niedriger ist als die Eingangspannung. Wenn als 12V geliefert werden kommen nur 11V raus. Deshalb ein KFZ-Notebooknetzteil davor, was aus den 12V ersteinmal 15V macht und dahinter den ITPS.
lynx - Fr 05 Aug, 2005 14:50
Titel:
muss doch ne sinnvolle lösung geben, wobei man nicht 100 geräte in reihe schlaten muss

die 230Volt variante ist imprinzip am einfachsten, dann hat man endlich 230V bordnet, allerdings entstehen durch den trafo soweit ich weiss, recht starke interferenzen, stört das nicht wlan, gps, dvbt oder radio ?
MacG - Fr 05 Aug, 2005 14:57
Titel:
Nur mit dem ITPS sollte schon gehen, nur überlebt der vielleicht nicht den Motorstart, siehe Link. Stabiler sollen auch die Carnetix Netzteile sein, aber auch teurer.
lynx - Fr 05 Aug, 2005 15:24
Titel:
wenn ich ne power cap für ne enstufe drin hab, überbrückt die spannungslücken net??
MacG - Fr 05 Aug, 2005 15:27
Titel:
lynx hat folgendes geschrieben:
wenn ich ne power cap für ne enstufe drin hab, überbrückt die spannungslücken net??

Glaube nicht, besser wäre da ne Pufferbatterie. Dazu weiß ich aber nicht viel, es steht aber einges hier im Forum.
lynx - Fr 05 Aug, 2005 15:33
Titel:
ne batterie ist eigentlich zu langsam um das auszugleichen, sonst würde die spannung ja gar net erst wirklich einbrechen, weil jeder hat ja ne audo batterie im audo

gibt doch bestimmt wen der nen cap hat und sich damit auskennt eeeeek
MacG - Fr 05 Aug, 2005 15:44
Titel:
Beim Motorstart kann die Spannung schon unter 10V fallen, weil die Batterie ordentlich was leisten muß. Eine Pufferbatterie, die per Diode angeschlossen ist, bricht nicht beim Motorstart in der Spannung ein. Eine Motorradbatterie mit 12V und 6Ah sollte da vollkommen reichen. Oder versuche "try and error" kaufe den ITPS und schließe ihn am Travla an, wenn es Probleme gibt, kannst Du die dann ja immernoch fixen.
lynx - Fr 05 Aug, 2005 15:49
Titel:
wenn ich mich nicht täusche kost das itps ding noch mal 70 euro, dat passt net in meine kalkulation, da muss der car pc wohl doch noch warten Sad
MacG - Fr 05 Aug, 2005 16:01
Titel:
Der ITPS kam glaube 30€ konnte gerade keinen finden. Was Du meinst ist bestimmt das M1-ATX Netzteil für 60€, das ist ne Komplettlösung mit 90W. Warum eigentlich kein Emko-Gehäuse mit Weitbereichsnetzteil, das brauch keine konstanten 12V und das gibt es auch etwas größer.
lynx - Fr 05 Aug, 2005 16:13
Titel:
Zitat:
Die Maße des 151 sind:195 x 55 x 267 mm. Das Gehäuse ist aus schwarz lackiertem Stahlblech.


passt net in den din schacht

aber danke für den vorschlag, bin offen für weiter Mr. Green
MCRAE - Fr 05 Aug, 2005 18:24
Titel:
Bei mir läuft das Travla 134 mit einem davor geschlateten Carnetix-1290! Überlebt auch ohne Probleme den Motorstart und kümmert sich um die Schaltsignale um den Rechner zu starten.

Außerdem hast du die Möglichkeit einen aktiven USB-HUB damit zu versorgen es liefert dir dafür konstante 5V.

Vom Carnetix bin ich voll Überzeug hat mich noch nicht im stich gelassen!
MacG - Fr 05 Aug, 2005 20:16
Titel:
Was sind denn die Maße eines DIN-Schachtes? Bei Barebones.de verkauft einer einen IWILL ZPCgx Pentium IV Barebone, der könnte ohne die Plexiglasscheiben passen. Und weil er sich mit 19V begnügt, ist auch die Netzteilsuche ein leichtes. Ist natürlich auch ne Frage, wie es sich finanziell zu einem EPIA verhält. Leistung hat man dafür pur Wink
lynx - Fr 05 Aug, 2005 22:47
Titel:
@MacG schau dir die maße von den travla c134 gehäusen an

ungefähr: 18cm breit 5cm hoch mindestens 20 cm tief, je nach auto ...
Deepgear - Sa 06 Aug, 2005 11:27
Titel:
Ich kann MCRAE nur zustimmen, hab ebenfalls ein Carnetix, ist die beste Alternative zum ITPS.

Greif am Besten zu einem carnetix CNX-1260 oder 1280 dat sollte für deine Zwecke reichen.

Mit dem ITPS wirst du nicht glücklich.


Um den ITPs mithilfe iner Powercaps zu stabilisieren benötigts du:
Shottkey-Diode 16A (5€)==> Laptop-Netzteil 18v (25€)==>Powercap(60€)==>Itps (30€).... lohnt also eher nicht.
MacG - Sa 06 Aug, 2005 14:00
Titel:
lynx hat folgendes geschrieben:
@MacG schau dir die maße von den travla c134 gehäusen an

ungefähr: 18cm breit 5cm hoch mindestens 20 cm tief, je nach auto ...

Also würde der Iwill ZPCgx ohne Acrylglas wohl auch passen. (mit Acrylglas
184 x 54 x 263 mm)
lynx - So 07 Aug, 2005 05:10
Titel:
nein, 184 breite sollte net mehr passen, guck beim travla, da stehen die genauen höhen und breitenangaben drin, ob das nun 100%ig DIN norm ist weiß ich nicht, aber das steht zumindest da:
Zitat:
Dimension (WxHxD): 7"(177.8mm) x 2"(50.8mm) x 10"(254.0mm)

MacG - So 07 Aug, 2005 15:09
Titel:
Ich meinte ja ohne das Acrylglas, da ist das Gehäuse ja kleiner als das Travla 134, bis auf die Länge vielleicht.
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB