Car-PC.info

Fahrzeugelektrik & -spez. Fragen - Erfahrungen mit Kabelverbindern....

Anonymous - Do 29 Dez, 2005 13:32
Titel: Erfahrungen mit Kabelverbindern....
Huhu

Hat einer von euch mal diese Verbinder genutzt ?

Adernverbinder:
Image

Zitat:
Diese Klemmen verbinden kunststoffisolierte Fernmelde- und
Signalkabeladern in einem Bereich von 0,4 bis 0,9 mm Cu-Leiter-Ø. Diese zeichnen sich bei Fernmeldemuffen in Schrumpf- oder mechanischer Ausführung sowie in der
modernen Gebäudesystemtechnik (Sprech-, Telefon- und Überwachungsanlagen) durch platzsparenden, montagefreundlichen Aufbau aus. Abisolieren, Verbinden, und Isolieren in einem Arbeitsgang
Die Verbinder entsprechen den Anforderungen der DIN 47 627 »Lötfreie Aderverbindungen in Muffen für Fernmeldekabel«.
Für formschlüssiges Verpressen der Aderverbinder ist eine geeignete parallel verpressende Aderverbinderzange oder gleichwertiges Werkzeug zu benutzen.
Besondere Eigenschaften: Hohe elektrische Isolationswerte ·
Große mechanische und thermische Festigkeit · Ader-Ø bis zu 2.0 mm möglich · Bessere Kontaktierung durch U-Kontakt-Prinzip · Korrosionsschutz durch Fettfüllung.



Abzweigverbinder

Image

Zitat:
Zum schnellen und sicheren Verbinden von Kabeln, 0,5 - 0,75 mm und 1 - 2,5 mm Ø. Einfach isolierte Leitungen einlegen und Klappverschluss zusammendrücken, durch spezielle Messerkontakte ist das Abisolieren überflüssig. Ideal für die Kfz-Elektrik!


Geräteanschlussklemme

Image

Zitat:
Öffnen der Federklemme durch Betätigungsdrücker von Hand oder Werkzeug.
Technische Daten: 4 Leiter pro Pol für eindrähtige und flexible Leitungen von 0,5 - 4 mm2 · Prüfbuchse mit 2 mm Ø · Befestigungsmöglichkeit 3,2 mm Ø · Nennstrom 32 A · Abisolierlänge 10 - 11 mm.


Stoßverbinder

Image

Zitat:
Einfach die abisolierten Leitungen in den passenden Verbindertyp einführen und mit einer handelsüblichen Quetschzange verpressen. Danach mit einem Heissluftgebläse solange erwärmen bis der Schlauch vollständig auf die Leitung geschrumpft ist. Dann ist die Verbindung perfekt! - Bis zu 40% schnellere Schrumpfung als andere Schrumpfschlauch-Quetschverbinder - Hervorragende Abriebfestigkeit - Bis zu 35% höhere Zugentlastung - 100% wasserdicht
Techn. Daten: Zugfestigkeit ca 27 MPa nach ASTM-D 2671 ·
Schrumpftemperatur + 100 bis + 200 ºC · Einsatztemperatur -55 bis +125 ºC · Durchschlagsfestigkeit 30 KV / mm nach ASTM-D2671.


Verbindungsklemme

Image

Zitat:
Die einfachste Art zum Verbinden und Lösen von Drähten und Litzen. Einfach den orangefarbenen Betätigungshebel so weit öffnen bis er einrastet, Leiter einführen und Hebel wieder in Ausgangsposition (bündig mit dem Klemmengehäuse) umlegen.
Technische Daten: Für feindrähtige Leiter von 0,08 - 4 mm2 bzw. eindrahtig bis 2,5 mm2 · Nennstrom 32 A · Abisolierlänge 9 - 10 mm.




Oder lötet ihr immer ? Wink
MacG - Do 29 Dez, 2005 13:45
Titel:
Ich löte teilweise, für zusätzliche Einbauten (FSE, FFB usw.) habe ich meistens Abzweigverbinder genutzt. Beim CarPC meist Kabelschuhe an isolierten Verteilerblöcken. Verbindungsklemmen habe ich auch hier, die wollte ich eventuell für die Revision meiner Verkabelung verwenden, noch fehlen ein paar Sicherungen in den Leitungen und es ist etwas unordentlich unter der Rückbank.
Ansonsten habe ich nichts weiter aus Deiner "Sammlung" genutzt, außer einer Lüsterklemme für den TFT und 5V Spannungsversorgung Wink
Anonymous - Do 29 Dez, 2005 13:51
Titel:
Also ich kannte diese ganzen Möglichkeiten auch vorher nicht, bin aber echt begeistert was es da alles gibt. Mich reizen die Adernverbinder und die Verbindungsklemmen doch sehr... Smile
all-finder - Do 29 Dez, 2005 14:06
Titel:
bei der telekom haben wir die adernverbinder immer verwandt, jedoch für unflexible lizen...
ich selber benutze eher kabelschuhe... und die steckverbindungen... ist wenigstens autokonform Wink
Anonymous - Do 29 Dez, 2005 14:37
Titel:
Also wenn wir hier von Autokonform reden klinke ich mich besser aus.

Weder mein Car PC noch sonst irgendwas elektronisches ausserdem Anlasser ist in meinem Auto autokonform. *lol*

Ich stell mir gerade Produktionsfehler bei den Adernverbindern vor. zu flüssige Fettfüllung oder undichtig. Man presst sie ein und *platsch* hat man die Fettfüllung auf dem Sitzbezug.....iiiiiihhhhh
netjunk - Do 29 Dez, 2005 23:57
Titel:
die letzten drei würde ich als einzige benutzen. am ehsten die wego klemme.
ansonsten lieber löten und schrupfschlauch.

ansonsten suche ich noch nach so ner art masterstecker. damit ich dem pc leicht abnehmen kann und ihn zuhause an eine art dockingkabelbaum anschließen kann. verstehst?
Anonymous - Fr 30 Dez, 2005 00:18
Titel:
Meinste sowas ?

REIHENKLEMME
Artikel-Nr.: 618802 - 62 bei COnrad

Image

3,59 EUR


Zitat:
12-polig, -40 bis +80 °C. Prüfspannung 400 V/16 A, nur für Niederspannung.

netjunk - Fr 30 Dez, 2005 00:22
Titel:
smart! sogar mit 6 mm².

DANKE!
newevent - Fr 30 Dez, 2005 01:07
Titel:
Die Stromdiebe oder Abzweigverbinder würde ich im auto nicht nutzen. Obwohl es ideal sein sollte für den KFZ bereich, hatte ein Kumpel nur Wackelkontakte. Also der größte mist. Wink

Das Beste ist Löten oder solche hülsen, die man auf die Ader enden rauf schiebt und dann mit einer speziellen Zange zusammen kneift Rolling Eyes (ich weiß gerade nicht wie man das nennt).
MacG - Fr 30 Dez, 2005 01:18
Titel:
newevent hat folgendes geschrieben:
Die Stromdiebe oder Abzweigverbinder würde ich im auto nicht nutzen. Obwohl es ideal sein sollte für den KFZ bereich, hatte ein Kumpel nur Wackelkontakte. Also der größte mist. Wink

Wenn man die passenden für den vorhandenen Kabelquerschnitt nimmt gibt es keine Probleme. Nur sollte man sie richtig zudrücken, ideal ist dazu ne kleine Rohrzange. Hat vor kurzem auch einen, wo ich ne Fehlersuche gemacht habe und es nur an leicht zugedrückten Abzweigverbindern lag. Löten geht meist nicht so leicht im Auto und ne Abzeigungung ist damit auch nicht leichter herzustellen.
newevent - Fr 30 Dez, 2005 01:36
Titel:
Naja mir kommt so was nicht ins Auto.

Für das Löten brauch nur mehr Zeit und für große Abzweigungen bzw. Leitungen mit großen Querschnitt, kann man so was wie einen Verteiler nehmen (Verbindungsklemme).
Bei einer Lötverbindung kann man auch mal wieder das Kabel lösen und wenn man es wieder anlötet hat man immer eine sichere Verbindung (ich verdrill die Kabelenden nicht miteinander).
Anonymous - Fr 30 Dez, 2005 02:03
Titel:
Also ich finde Lötverbindungen erheblich schwerer zu lösen als die oben genannten. Also von den Abzweigverbindern hab ich auch nur negatives gehört. Also für Dauerhafte Verbindungen werde ich wahrscheinlich die erste Lösung nehmen und für mehr als drei Kabel oder für Verbindungen die sich lösen lassen müssen die guten alten Lüsterklemmen (wieso heissen die eigentlich so ? Wink ) oder die Verbindungsklemmen mit den kleinen Hebelchen.
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB