Car-PC.info

CarPc Projekte - Gauss Car-PC im BMW E34

Gauss535iA - Mi 01 Feb, 2006 18:19
Titel: Gauss Car-PC im BMW E34
Hallo,

seit geraumer Zeit hab ich den Traum vom Car-PC in meinem E34 535i. Bisher hat entweder die Zeit oder das nötige Kleingeld gefehlt. Nun scheint beides mal zu passen.

Zur Hardware:
MSI Mega-865 Barebone inkl. LAN und WLAN
Celeron D335 2,8GHz
1 GB Ram
Grafik: erstmal die Onboard-Graka
HDD: 200GB 3,5" Samsung
GPS-Maus: Navilock 202U
Netzteil: M2-ATX (160W)
DVB-T: Twinhan Alpha Box USB
Display: 8" Touchscreen

Image
Image

Als die Hardware per Post ankam machte ich gleich daran alles zusammenzubauen. Ich hab das Barebone erstmal gelassen wie es war und mit dem originalen Netzteil getestet und Software installiert. Lief soweit richtig ordentlich das Gerät. Stromverbrauch an der Steckdose gemessen (inkl. CD-ROM) zu Spitzenzeiten: 160W.

Strommessgerät:
Image

Nun fing ich an das Netzteil auszubauen und schmiedete Pläne wie ich die Hardware ordentlich unterbekommen werde.
Die Festplatte soll bei diesem Barebone in einen 3,5" Käfig unterhalb des CD-ROMs eingebaut werden. Der Käfig hat aber den gesamten Innenraum so stark verengt, daß kaum Luftzirkulation möglich war. Deswegen flog dieser Käfig raus. Ein internes CD-Rom wurde nach der Installation ja nichtmehr benötigt.
Nun testete ich ein wenig mit dem Stromverbrauch, da mir die anfänglichen 160Watt Sorgen bereiteten.
Ich schmiss das Onboard-Modem raus (hat auch unnötig Platz verbraucht), sowie die Mini-PCI WLAN-Karte. Diese hatte eh kaum Empfang innerhalb der Wohnung, da brauch ich wohl kaum dran zu denken damit vom Auto aus in mein WLAN zu gelangen.
Des weiteren ist dieses MEGA865 Barebone als Stereoanlage konzipiert, so daß das original Netzteil im Standby noch 12V auf das Board gegeben hat (eigener Stecker). Da ich diesen Stecker nun nichtmehr habe ist das Display vorne und der Power-Button vorne ohne Funktion. Dies stört mich aber nicht weiter wenn der Car-PC im Kofferraum steht. Alles in allem hab ich den Stromverbrauch laut Steckdosenmessung um 30 Watt gesenkt.

Nun musste ich noch das Netzteil unterbringen. Dazu hab ich mir einen Dremel, viele Trennscheiben und ein großes Stück Blech besorgt.
Hab das Blech zugeschnitten und 4 Löcher gebohrt (naja genaugenommen 5 Löcher aber jeder macht mal was falsch, oder? Very Happy ). Ich hab dann diese Mainboardeinbauabstandshalter eingebaut um das Blech an den original Befestigungen für das alte Netzteil anzuschrauben. An die Unterseite dieses Blechs hab ich dann das M2-ATX mit denselben Abstandshaltern befestigt.

Image
Image
Image
Image
Image

Da ich das aktive USB-Hub und den Touchscreen Monitor über das M2-ATX betreiben will musste ich ein Y-Stromkabel zerschneiden und die Stecker an einer ca. 4m langen Leitung anbringen.

Image
Image
Image
Image
Image
Image

Ich möchte vorne sehen können wie aktiv die Festplatte ist und eine Power-LED ist denke ich auch eine gute Idee. Außerdem sollten Reset-Button und Power-Button nicht fehlen.
Sind also die nächsten 8 Kabel, die nach vorne müssen.

Wenn ich den Car-PC aber mal mit rausnehmen möchte, baue ich für alles einen Steckkontakt an der Rückseite des Geräts ein.
Die LEDs und Buttons, sowie AMP-Steuerung des M2 werden über einen 15-Poligen Stecker realisiert.
Die Stromversorgung für USB-Hub und Touchscreen über einen normalen 4-Pol Anschluss den ich an der Seite angeritzt habe, damit er in der Rückseite fest sitzt.
Dauerplus, Zündungsplus und Masse schleuse ich durch ein "umgedrehtes" Kaltgerätekabel (so kommt niemand auf die Idee das normale Kaltgerätekabel mit 230V an mein schönes M2 zu klemmen).

Um diese Steckkontakte an der Rückseite unterzubringen habe ich noch ein Stück Blech genommen und den runden Ausschnitt für einen Zusatzlüfter an der Stelle des originalen Netzteillüfters sowie einen Ausschnitt für die 3 Stecker mit dem Dremel angefertigt. Ich bin leider noch sehr ungeübt mit dem Dremel, deshalb ist alles bissi schief geworden, aber solange es hält und funktioniert ist optik an der Stelle nicht das wichtigste, denn der PC wird unsichtbar im Kofferraum angebracht und außerdem ist es ja nur die Rückseite *g*.
Dieses Blech wird nun von innen mitsamt des vorher montierten Lüfters an die Rückseite geschraubt. Jetzt muss ich noch den original Ausschnitt für die Stecker vergroßern, da original nur ein Kaltgerätestecker an der Stelle ins Gehäuse kam.

Blech links im eingebauten Zustand zu sehen:
Image
vorm Einbau (Stecker bisher nur provisorisch reingesteckt):
Image
Image

Für die Festplatte habe ich mir einen "Sunbeam Festplattenentkoppler" gekauft. Nun kommt die Festplatte mitsamt dieses Rahmens an die Stelle wo vorher das CD-Rom war. Leider passen die Bphrlöcher nicht, so daß ich leider noch bohren muss. Unten an den Festplattenentkoppler kommt noch ein Lüfter, der nach oben pustet. Der Lüfter an der Rückseite drückt die Luft nach draußen.

Festplatte im Entkoppler (zu sehen ist hier der Lüfter von unten);
Image
Festplatte im Entkoppler von oben:
Image
Entkoppler ausgebaut:
Image
Image
Hier ist zu sehen, daß die Festplatte frei hängt:
Image
Blick auf den angeschraubten Lüfter (auf dem Bild würde er noch nach unten pusten):
Image

So, das war´s bisher leider auch schon. Wenn ich die Umbaumaßnahmen beendet habe, kann ich das M2-ATX mal testen. Hierzu nehm ich dann einfach ein altes 420W ATX Netzteil, klemme ein altes P2 Board dran (für die 5V Grundlast), sowie einen Powerschalter und an einen 4-Poligen Anschluss kommt dann der Car-PC.

Der Touchscreen soll im E34 anstelle des Aschenbechers in die Mittelkonsole. Leider ist der 8" relativ groß, so daß ich links und rechts etwas original Material wegnehmen muss. Dann soll der Touchscreen in einer GFK-Konsole verschwinden. Dazu besorge ich mir aber noch eine Mittelkonsole zum Testen.

Ich halt euch auf dem Laufenden,
Gauss
christophx3m - Mi 01 Feb, 2006 21:31
Titel:
Hallo,

als erstes:
Herzlich willkommen...

Das ist ja mal eine wirklich gute und ausführliche Beschreibung...
!!! TOP !!! Genau so weiter machen...

Christoph
X-Fire - Mi 01 Feb, 2006 22:03
Titel:
sauber, aber hättest trotzdem noch den lüfterausschnitt entgraten können *g*

aber weiter so. bin schon gespannt wie es weitergeht
Gauss535iA - Mi 08 Feb, 2006 00:31
Titel:
Ok, bin wieder ein Stück weitergekommen.

Die Blechblende werd ich nochmal sauber machen, da ich jetzt anstatt des Kaltgerätesteckers eine andere Steckverbindung gefunden habe.
Bei Segor bin ich fündig geworden:
MSVS 6: Mehrfachsteckverb.Set 6p.
Kabel 0,5-2,5qmm,max.25 A

Image

Habe einfach je 2 Pole für eine Verbindung genutzt. Anstatt des einen 6mm² Kabels habe ich nun auf 2 2,5mm² Kabel gesetzt.

Den ersten Testlauf hat das M2-ATX an einem alten 430W ATX Netzteil hinter sich. Leider nur kurz, da das alte ATX Netzteil trotz Parallelschaltung von 4 Anschlusssteckern komische Geräusche von sich gab (so eine Art Zwitschern). Leider kosten Festspannungsnetzteile mit über 15A um die 65 Euro Sad. Und die wollte ich nicht unbedingt ausgeben, nur um die Zeit bis zum Einbau ins Auto zu überbrücken und den Rechner trotzdem schon fertig einrichten zu können.

Am Samstag habe ich eine längere Autofahrt vor mir, ich hoffe bis dahin einen provisorischen Einbau hinzubekommen...auch wenn dann der Touchscreen noch lose aufm Beifahrersitz liegen sollte.

Bilder mach ich die Tage mal wieder welche.

Stay tuned Smile.

Gauss
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB