Car-PC.info

Bildschirme Allgemein - TFT direkt an 12V

Bloodyben - Mi 20 Apr, 2005 18:39
Titel: TFT direkt an 12V
Hey Ihr Verrückten.

Habe mir jetzt den MM 400 bei cartft.de bestellt und auch bekommen. Klappt alles super.

Nun meine Frage: Kann ich den TFT ohne bedenken mit dem Zigarrettenstecker im Auto anschließen? Also es steht ja drauf, dass er 12 +- 10% V verträgt. Aber im Auto kommen ja Spannungsspitzen von über 15V vor. Wenn es nicht so direkt geht, dann schreibt mir doch bitte wie es richtig geht Wink

Gruß BK
mac - Mi 20 Apr, 2005 19:42
Titel:
hättest du nen hunni mehr investiert und einen xenarc geholt, wär das kein problem gewesen, der hat einen breiten eingangsspannungsbereich ich glaube von 9 oder 11v bis 19 oder 24v
Slavi - Mi 20 Apr, 2005 19:51
Titel:
Lesen bringt wissen

MM400 VGA 7" TFT - Touchscreen USB - PAL/NTSC - Fernbedienung

Spezifikationen
Bildgröße 7" digital
Bildverhältnis 16:9 wide TFT screen
Dot Resolution 2400x480= 1,152,000 dots
Physical Resolution 800x480
Supported Resolutions 640x480-1600x1200
Color configuration RGB stripe
Power input DC 11-24V
mac - Mi 20 Apr, 2005 20:02
Titel:
ups, habs mit dem SP7 & Lilli verwechselt. wo steht das?

die vergleichstabelle auf cartft.com finde ich nicht mehr...
Slavi - Mi 20 Apr, 2005 20:05
Titel:
MM 400 http://www.cartft.com/catalog/il/442

Tabelle ohne MM 400 http://www.cartft.com/catalog/il/382
Bloodyben - Mi 20 Apr, 2005 20:31
Titel:
dankeschön....

in der Anleitung nur etwas von 12 V... Deswegen wollte ich lieber noch einmal fragen...

Gruß BK
Slavi - Mi 20 Apr, 2005 20:40
Titel:
wenst den bei cartft gekauft hast machst ein screen shot von deren HP und wen er abraucht schikst ihn ein mit dem Verweis auf den Angaben auf Ihrer HP

ganz Einfach

meiner Hängt am M1 Atx
con - Mi 20 Apr, 2005 21:15
Titel:
ich hatte es schonmal an anderer Stelle geschrieben - den MM400 direkt an das 12V Bordnetz zu hängen ist gefährlich

wenn die Spannung beim starten des Motors für einige Sekunden deutlich unter 10V fällt raucht der Schaltregler auf der Hauptplatine ab und meist ist dann der Rest der Elektronik auch hin
ronmue - Mi 20 Apr, 2005 21:28
Titel:
Hallo con,
haben die keine Sicherung drin, die bei zu hohem Strom "durchschmort"? Du scheinst da ja schon deine Erfahrungen gemacht zu haben und könntest vielleicht dazu kurz was schreiben.

Bis dann
Ronald
Slavi - Mi 20 Apr, 2005 21:32
Titel:
con Sprichtch von UNTEr nicht von Über Spannung
Bloodyben - Mi 20 Apr, 2005 21:37
Titel:
hängt spannung und stromstärke nicht zusammen? P = U * I

Also wenn Spannung abfällt steigt der Strom zwangsweise... Kann das sein? Wie soll ich ihn denn anschließen?


Edit1: Reicht vielleicht so ein Festspannungsregler von reichelt/conrad oder so? Sind ja glaub ich nur 1 A die da durchfließen...


Gruß BK
ronmue - Mi 20 Apr, 2005 21:38
Titel:
@Slavi

und ich spreche von Strom und nicht von Spannung Twisted Evil Twisted Evil
Das ist ein kleiner Unterschied von der Bezeichnung aber großer in der Wirkung.


Bis dann
Ronald
con - Mi 20 Apr, 2005 21:52
Titel:
Sicherung hab ich auf der Platine keine entdecken können, die Eingangsspannung geht relativ direkt zu einem Step-Down Wandler

zur Stromaufnahme des MM400 bis hinab zu 10V Eingangsspannung hatte ich schonmal etwas geschrieben - weiter herunter hab ich natürlich nicht gemessen Wink

aber wie schonmal erwähnt ist die Elektronik bzw. die VGA-Platine bei diesen Noname-TFT's vermutlich in irgendeiner chinesischen Hinterhofwerkstatt designt - das ist nicht wirklich Qualität die paar Jahre halten wird
da laufen einige Bauteile am Rande ihrer Spezifikationen - allein die Hitzeentwicklung sorgt schon für eine begrenzte Lebensdauer

höhere Eingangsspannung, also z.B. 14,4V von der Lichtmaschine ist eher unproblematisch, da scheint der Wandler im TFT effizienter zu arbeiten, evtl. ist auch einfach die Spule falsch dimensioniert

ich würde den MM400 zumindest an einer Spannung ab 12V aufwärts betreiben, aber nicht darunter
ronmue - Mi 20 Apr, 2005 22:01
Titel:
@con

danke für die Antwort. Nur so mal: Das die an diesen 2c sparen, unglaublich! Ich werde beim nächsten Aufschrauben meines Lilli mal schauen, ob der irgendeine wie auch immer geartete Schmelzsicherung im Eingangsbereich hat. Wahrscheinlich auch nicht.

Bis dann
Ronald
con - Mi 20 Apr, 2005 22:09
Titel:
das da keine Sicherung im Stromweg ist kann man ja auch daran erkennen das meist bei dem Defekt das Backlight immer an ist - der Inverter bekommt dann einfach immer Spannung weil der Schaltregler intern einen Kurzschluss hat
Sicherung würde vermutlich nicht viel bringen - entweder wäre sie zu träge oder würde zu schnell ansprechen
immerhin steigt die Stromaufnahme bei einem Schaltregler ja ziemlich stark an bei fallender Eingangsspannung
wenn dann die Induktivität nicht genau die richtige ist löst sich das Teil trotz anderslautender Theorie und evtl. vorhandener interner Strombegrenzung u.U. in Rauch auf
ronmue - Mi 20 Apr, 2005 22:31
Titel:
@con

stimmt auch wieder. Damit nehme ich die 2c zurück. Dann wäre die Strombegrenzung wesentlich aufwendiger und vor allem auch wohl zu gross um diese in das kleine Gehäuse zu integrieren (zumindest die Strombegrenzerschaltungen, die ich kenne). Na gut, war ja auch (leider nicht bis zum Ende durchdachter) Gedanke.

OK, danke für die ausführliche Antwort.

Bis dann
Ronald
Bloodyben - Mi 27 Apr, 2005 17:30
Titel:
würde es helfen wenn ich ein Relais nehme, das bei etwa 10-12 volt schaltet? also das wenn der strom abfällt, der TFT kein Saft mehr bekommt.

Danke
BK
con - Mi 27 Apr, 2005 18:58
Titel:
helfen würde es schon, allerdings würde ich gar nicht erst unter 12V gehen
zum einen steigt dann die Stromaufnahme des Step-down Wandlers und durch das dünne und lange Anschlussdrähtchen des TFT kommt noch deutlich weniger Spannung am TFT an

im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten - entweder den TFT irgendwo mit an stabilisierte 12V hängen die ja für einen Computer sowieso erforderlich sind und gleichzeitig die dünnen original Stromkabel am TFT kürzen bzw. mit höherem Querschnitt ersetzen oder man betreibt den TFT gleich mit 14-15V
Bloodyben - Mo 23 Mai, 2005 15:13
Titel:
hey jungens,
um das Problem endlich zu lösen, könnte ich nicht eine Sicherung davor setzen?

z.B. eine 1A sicherung. und wenn die spannung abfällt, steigt die Stromstärke auf über 1A an und die Sicherung fliegt raus. Dann gibt es bestimmt so Sicherungsautomaten, die man dann wieder reinclipsen kann...

Gruß BK
Bloodyben - Di 24 Mai, 2005 15:42
Titel:
*nachobenschieb*

weiß denn keiner etwas dazu... suche verzweifelt nach einer Lösung. Wo schließen denn die Leute mit Laptop ihr Display an?


Gruß
BK
MacG - Di 24 Mai, 2005 17:56
Titel:
Bei mir hängt er noch am Boardnetz, aber er soll bald 12V stabilisiert erhalten Wink Zwei, dreimal ist er auch schon abgestürzt der TFT blieb einfach schwarz, bisher versah er nach einer Weile wieder seinen Dienst. Ich überlege ob ich einen TSOP davor setze oder eine ITPS. Aber ich weiß auch noch nicht welche Spannung ein späterer USB-Hub braucht.
Fabse - Do 26 Mai, 2005 11:15
Titel:
usb hubs brauchen in der regel immer 5v weil die usb-spannung auch 5v ist !
MacG - Do 26 Mai, 2005 11:18
Titel:
Fabse hat folgendes geschrieben:
usb hubs brauchen in der regel immer 5v weil die usb-spannung auch 5v ist !

Aber die Regel hat leider auch Ausnahmen. Eine stabilisierte Spannung ist für alle Komponeten aber wohl das Beste.
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Powered by phpBB2 Plus and Kostenloses Forum based on phpBB