| Zitat: |
| aber eigentlich dürfte doch wenn ich das netzteil an 230V anschließen nichts passieren außer die sicherung fliegt, oder? |

| DBZwerg hat folgendes geschrieben: |
| Den kann man nicht falsch einstecken... der hat innen eine nase bzw. führung... kann jemand mal den reichelt link bzw. artikel nummer reinstellen...find den stecker irgendwie nicht... |
| coolchip hat folgendes geschrieben: |
So ein Teil wäre natürlich am besten... aber der Preis...
|
wollte 7,xx allein für den stecker.
R = U/I
* | Griller hat folgendes geschrieben: |
|
κ = Kappa = elektrische Leitfähigkeit R = Widerstand l = Länge q = A = Querschnitt |
| Anti_ hat folgendes geschrieben: |
|
q = l / R * 56 -> q = 50A / 0,01Ohm * 56 -> q = 28000 ??? Da scheint noch ein Fehler drin zu sein Vielleicht q = 50A / (0,01Ohm * 56) = 89,3 - kling schon plausibler - hmm |
Also nach deiner Rechnung würde auf jedenfall etwas anderes rauskommen jedenfalls kein mm²
habe mich vertan.
oder ob es keiner ist
^^
| Anti_ hat folgendes geschrieben: |
|
An sich hatte ich das doch schon editiert gehabt ... komisch ...
Aber deine Rechung basiert auch auf Klammern
Gib mal in Excel ein: =4/(0.05*56) = 1,42 oder =4/0.05*56 = 4480 Das mag ja hinkommen
Anti |
| Anti_ hat folgendes geschrieben: |
|
P.s: Nebenbei in der Praxis muss man die Länge wohl verdoppeln, da mann ja + und - legt. (Ausser man nimmt hinten Karsosserie ab, aber auch die hat durchaus eien Wiederstand, wohl hauptsächlich aber im zuführungskabel und den Übergangswiederständen) |
aber das haben wir jetzt einfach mal vernachlässigt
. Einfach Ergebnis * 2
*fast 18* loel
) ist ne andere Sache. Aber wenn man nur den PC darüber laufen lässt sollte das in der Tat okay sein. Spätestens wenn ein Verstärker drann ist würd ich mehr als 0,5V Verlust als zuviel ansehen
| Anti_ hat folgendes geschrieben: |
| Ich als alter Modellbaufreund würde Grüne MPX empfehlen (hier). Da knnast dann jeweils 2 Kontackte brücken (zwecks 3 Leitungen verbinden) dann ist das ganze so bis 20 A belastbar und das bei kleinsten Abmessungen, verpolsicherheit, Ideotensicherheit *g* und minimalen übergangswiederständen. |