Skip to content. | Skip to navigation

Auto-Login
You are here: Home Car-PC Wiki Der Selfmade Infrarotempfänger


Einstellungen
Name:

Email:

Höhe Bearbeitungsfenster:


Full-Screen Modus | Standard Modus

Organisatorisches Hilfe  
Impressum / Kontakt  
Lizenzbestimmungen  
Danke  

Neu im Wiki

Partner
Car-PC Shop

 
Car-PC Wiki
Views

Die Bauteileliste

Die Schaltung besteht aus sehr wenigen Standartbauteilen die bei jedem Elektronik versand wir Reichelt oder Conrad zu finden sind

(Hier ein fertiges Beispiel)

Die Bauteilliste:

1x TSOP1738, Infrarotempfänger  (IC1)

1x Elko 4,7uF                   (C1)

1x Elko 47uF                    (C2)

1x Widerstand 4,7K              (R1)

1x Diode 1N4142                 (D1)

1x Festspannungsregler 78L05    (IC2)

1x Festspannungsregler 78L10    (IC3)

1x Com Stecker                  (Sub D-9)

Kabel 0,5mm² oder größer mit mindestens 5 Adern und abgeschirmt.
-> Länge ist von der Positionierung der Empfängerplatine und dem PC abhängig

1x Lochrasterplatine

Die Funktion:

Über den Festspannungsregler 78L10 wird die Spannung von der Batterie auf konstante 10V runtergeregelt. Der Kondensator C2 ist eine kleine Pufferung für die 10 V. Das ganze machen wir um die Schaltung mit Strom zu versorgen da Notebooks meistens die 10 V nicht erreichen. Der Festspannungsregler 78L05 regelt diese 10V dann runter auf 5 da die Empfängerdiode nur für 6 Volt ausgelegt ist. Der Kondensator C1 ist auch hier wieder zur Pufferung. Angeschlossen wird der Ausgang des 78L05 dann auf den Pin zwei des Infrarotempfängers. Der Pin 1 ist Masse. )

(Hier einmal der Schaltplan)

Pin 3 ist der Datenausgang des Empfängers. Dieser Pin kommt auf den sub D Stecker der an den PC angeschlossen wird. Da die Spannung die aus dem Empfänger kommt zu klein ist und der PC sie nicht erkennt schält man noch einen widerstand zwischen die stabilisierten 10V und den dritten Pin des Empfängers. Wird nun ein Signal empfangen verändert sich die Spannung am sub D Stecker des PCs?.

Das ganze ist jetzt vielleicht schwer zu verstehen, deshalb habe ich auch noch einen schaltplan dazu. Wenn man den Schaltpan anschaut sollte eigentlich alles Weitere klar sein.

Für eventuelle Schäden am PC oder Auto übernehme ich keine Haftung

Das Platinenlayout:

(Hier ein fertiges Platinenlayout)

Ich habe alles auf einer Lochrasterplatine zusammengelötet. Diese bieten sich gut an da man nicht Ätzen oder Fräsen muss.

Es gibt sicherlich noch bessere Möglichkeiten die Bauteile anzuordnen, aber so wie auf dem nachfolgenden bild ist es relativ einfach zum zusammenbauen und die ganze Schaltung nimmt dann nicht zu viel platz weg.

Es Empfiehlt sich nach dem löten noch mit einem Messer oder ähnlichem zwischen dein einzelnen Leiterbahnen durchzufahren. Es kann vorkommen dass es durch das verlaufen des Lötfettes kleine Brücken zwischen den einzelnen Leiterbahnen gibt. Dies kann zum Kurzschluss führen oder zum überbrücken von Bauteilen.

Problembehandlung:

Bei der Selfmade Hardware kann es eigentlich nur vier Probleme geben, die sich im Normalfall schnell beheben lassen.

  • Pinbelegung nicht richtig

  • Kurzschluss durch ungewollte Lötbrücken (siehe weiter oben)

  • Diode Falschrum eingelötet

  • Bauteil wurde beim löten zu heiß (ICs? sind sehr temperaturempfindlich, es empfiehlt sich wärme z.B. Mit einer Zange abzuführen. Dazu einfach mit der spitze dass Kühlblech berühren.)

Sollte die Hardware aus irgendeinem Grund nicht richtig funktionieren empfiehlt es sich die feiler so wie oben beschrieben nach und nach auszuschließen.

Software:

Was man sonst noch alles brauche um meine Fernbedienung am Car-Pc zu nutzen Eigentlich nicht mehr viel.

  • Winlirc (Programm dass die infrarot Signale auswertet)

  • Girder (Kann Windows steuern)

So wie ich gehört habe soll C.E.S das alles auch ohne Zusatz Software. Kann ich nicht viel sagen weil ich ICT verwende.




subject:
  ( 2 subscribers )