Direkt oberhalb der Bassbox wird der Platz wohl nicht ausreichen und es ist vielleicht wegen der Bassbox auch nicht ideal.
Man kann es sehr gut ablesen, nur nicht wenn die Sonne direkt drauf scheint.
und für Fußraumbeleuchtung, Schrothgurtsperre und Netzteil MP3-Player. Der letztere wird dann für den PC verwendet werden. Das Display ist schon tief, aber oben auf das Amaturenbrett wollte ihn ihn nicht haben. Es ist halt so, wie ein Blick bei fast jedem Auto auf die Heizungsregler. Die Auswahl der MP3 Dateien werde ich wohl im stehen erledigen, das Springen in der Playlist kann ich schon intuitiv. Beim Navi lege ich die Hoffnung auf ein Programm mit Ansage und großen Pfeilen im Display. So was gibt es doch, oder?
| manu hat folgendes geschrieben: |
|
Ich finde (wie HIER), dass das Display eindeutig zu tief ist. Aber vielleicht empfinde auch nur ich das so.
Gruß Manu |
Ne aber mal im Ernst, das ist wohl zu viel Aufwand für nen CarPC. Die Schalterleiste müßte dabei ja auch noch raus. Dann würde sich ja die Frage stellen wohin damit.
Es ist nur Win2K, PowerDVD, myHTPC, WindowsMediaPlayer9 und Girder installiert, was das ganze System recht flott laufen läßt. Zur Temperaturüberwachung werde ich mal SpeedFan installieren. Insgesamt ist der e-PC recht leise, nur die Festplatte von Seagate singt etwas.
oder ich montiere das TFT doch richtig rum.
Zuhause gehen sie auch auch und da sogar in Dolby Digital 5.1.
Okay die Bedienung war ne Tastatur im Kofferraum, der Sound kam nur links aus den Boxen
War aber mit dem Notebook auch so, keine Ahnung warum ich am selben Anscluß mit meinem MP3-CD-Player bisher Stereo hatte
Das KFZ-Notebooknetzteil hat mich positiv überrascht, es ist nicht beim Motorstart in die Knie gegangen, der e-PC lief weiter. Auf dem Display ist ein leichter horizontaler Streifen der immerwieder, von oben nach unten, über das Display wandert. Der ist aber kaum zu erkennen. Liegt wohl am 3m VGA-Kabel oder der Fußraumbeleuchtung, den Fehler habe ich noch nicht gesucht. | Zitat: |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wollte Ihre Lenkradfernbedienung etwas zweckentfremden und zur Steuerung eines PCs im Auto nutzen. Nur stellt sich mir die Frage, auf welcher Trägerfrequenz das Infrarotsignal gesendet wird. 36KHz scheint es jedenfalls nicht zu sein, da mein Ir-Empfänger für den PC leider nichts empfängt. Welches Frequenzband muß mein Empfänger abdecken? Ich würde mich freuen, von Ihnen einen Antwort zu erhalten. Mit freundlichen Grüßen M. H. |
| Blaupunkt hat folgendes geschrieben: |
|
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Uns liegen leider keine Informationen zu den von Ihnen gewünschten Punkten vor. Unsere Fernbedienungen sind für die Steuerung von Autoradios entwickelt. Von einer anderweitigen Anwendung raten wir aus Gewährleistungsgründen ab. Vielen Dank. Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns an. Unsere Hotline erreichen Sie Montag - Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr unter der Telefonnummer 0180/5 00 02 25 Immer gut informiert, tragen Sie sich im Blaupunkt Newsletter ein. mehr unter www.blaupunkt.de Mit freundlichen Grüßen Ihr Blaupunkt Service Team |
| MacG hat folgendes geschrieben: |
|
Hat jemand ein Bild von einer eingebauten VDO-FB, die soll ja angeblich mit dem USB-Empfänger funktionieren. |
Sie funktioniert super, nur den USB-Ir-Empfänger neben meinem Fahrersitz mußte ich neu ausrichten. Bisher hat er in den Fußraum gezeigt, nun zeigt er zum Dach.
Aber ich habe an meinem e-PC die Kunststoffverkleidung demontiert. Jetzt ist er flacher, hat gerade Flächen und die Abmaße sind nun ca. 270x225x75mm. Für vorn werde ich eine neue Front anfertigen, da da DVD-Laufwerk jetzt 12mm übersteht. Auf den Seiten und oben werde ich Schaumstoff oder Moosgummi kleben, stehen wird er weiterhin auf einem Schaumstoffblock.
Betreffen würde es ja eh nur zwei Tasten, dir reichen wohl nicht die 18 Tasten
Diese Woche wird es noch, bis zum Wochenende soll er eh wieder eingebaut sein.
Am Samstag ist ein kleines Fiattreffen in Leipzig, da sollte es schon fertig sein. Meine GPS-Maus müßte bis dahin auch da sein.
Probleme habe ich natürlich mit der Maus
Sieben Sats, wenn sie auf dem Dach ist. Innen auf der Hutablage 3-4 oder weniger. Also heißt es jetzt den besten Einbauplatz finden. Achja eine Metallplatte fehlt noch, die Metallstrebe in der Hutablage hilft anscheinend nicht viel. Nach dem Ruhezustand geht sie auch nicht, nur nach einem Neustart von Windows
Ich hoffe dafür finde ich noch ne Lösung. MapMonkey funktioniert soweit ganz gut, es gab aber auf 5km schon einiges zu Belächeln. Die allgemeine Geschwindigkeitsüberwachung nervt schon etwas, wenn man mit 35km/h durch eine 30iger Zone fährt. Auch eine kurze Überlandstrecke hielt er für ne Straße in der Stadt. Als ich nicht den vorgegebenen Weg nahm, hat MapMonkey recht schnell reagiert und die neue Route berechnet. Für meine Bedürfnisse reicht es, das Navi, will ich ja nicht täglich nutzen.
Wenn das Kabel inkl. Verlängerung reicht, kommt er unter die Abdeckung vor den Scheibenwischern. Einen Versuch starte ich noch auf dem Amaturenbrett, mal sehen wie da der Empfang ist. | roan hat folgendes geschrieben: |
| lade dir mal den neuen treiber von der navilock seite. |
| manu hat folgendes geschrieben: |
|
Dein Freedriveskin kommt ja mal richtig gut!!!
RESPEKT! Der gefällt mir! |
Dem OSK wurde das Ü hinzugefügt. Für die anderen Menüs (Favoriten, SavePos...) habe ich nun auch passende Hintergünde erstellt. Jetzt sieht die Software auf dem CarPC wie aus einem Guß aus.
Die Einstellung gibt es nur bei den Geräten nicht beim USB-Root-Hub, da ist sie aber deaktiviert.
Wenn das Kabel zur Verbindung Freisprecheinrichtung mit PC da ist, werde ich nochmal die Rückbank ausbauen und die Kabel (Tastatur, GPS-Empfänger, Handy, Audio) in den Mitteltunnel verlegen. Was ich noch suche, ist eine längeres USB- A-A Kabel, die verbauten 1,8mm sind nur minimal zu kurz. Das ist mir aufgefallen, als ich die Kabel hinter der Rücksitzlehne neu verlegt habe. Bisher ging das Kabelbündel beim leicht klappbaren Teil der Lehne entlang.
| all-finder hat folgendes geschrieben: |
wie siehts aus mit neuen bildern?
|
Ach ja, der USB-Hub steckt einfach zwischen den hinteren Sitzflächen, somit sind zwei USB-Anschlüsse frei zugänglich.