| Autor | Nachricht | 
| dd_rabbit Forumkenner
 
  
  
 Alter: 52
 Anmeldung: 24.03.2007
 Beiträge: 189
 Wohnort: Heidelberg
 
 2007  Volkswagen  T5
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Suche ein ETX-Board wo kann man dies als Privatperson kaufen? |  
|  |  |  |  
| 
 Software: Navigon NavigatoR 2.0 / Garmin nRoute
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| Soltek Fingerwundschreiber
 
  
  
 Alter: 44
 Anmeldung: 16.09.2005
 Beiträge: 480
 Wohnort: Wiener Neustadt
 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| dd_rabbit Forumkenner
 
  
  
 Alter: 52
 Anmeldung: 24.03.2007
 Beiträge: 189
 Wohnort: Heidelberg
 
 2007  Volkswagen  T5
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Danke - leider haben die nur Board mit Sockel oder AMD LX Prozessoren  ( 
 such etwas mit ULV oder LV Prozessor
 |  
|  |  |  |  
| 
 Software: Navigon NavigatoR 2.0 / Garmin nRoute
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| dd_rabbit Forumkenner
 
  
  
 Alter: 52
 Anmeldung: 24.03.2007
 Beiträge: 189
 Wohnort: Heidelberg
 
 2007  Volkswagen  T5
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| So jetzt einige Bilder meines Rechners, der ein neues ETX-Board für Rechenpower benötigt... 
 Bild des Basis Board mit den Anschlüssen
 
   
 Bild Rechner aufgeklappt:
 
   links 4" Monitor + Festplatte (normale 2.5" Festplate)
 rechts Basis-Platte + Lüfter (darunter ist das ETX-Board)
 
 ETX-Board iBase ET700
 
   
   
 
 Zusammengebaut:
 
   
   
   
   (letzten beiden Bilder wäre die Kühlfläche; Festplatte steckt nicht - deshalb ist da immer links ein "Loch")
 |  
|  |  |  |  
| 
 Software: Navigon NavigatoR 2.0 / Garmin nRoute
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| dd_rabbit Forumkenner
 
  
  
 Alter: 52
 Anmeldung: 24.03.2007
 Beiträge: 189
 Wohnort: Heidelberg
 
 2007  Volkswagen  T5
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| ich bin gescheitert  - habe x Firmen angeschrieben - Keiner! liefert an Privatkunden. Ich will doch nicht extra ein Gewerbe anmelden   
 4 ETX-Board habe ich gefunden (Reihenfolge nach Favoriten), die passen würden:
 1. Kontron: ETX-CD with soldered Intel(r) Celeron(r) M processor ULV
 423 (1,06GHz, 533FSB, 1MB L2) - ETX-CD : 18030-0000-11-1
 2. MSC: Intel(r) Celeron(r) M ULV 373, 1.0GHz - MSC ETe-CM855-CPU1000-414000-1
 3. EmETX-i701/CM1000 Intel ULV Celeron M 1.0GHz ETX module
 4. iBase: Intel(r) ULV Celeron(r) M 800MHz ETX CPU module w/ 852GM,
 VGA and 10/100 LAN - ET800-C8-R
 |  
|  |  |  |  
| 
 Software: Navigon NavigatoR 2.0 / Garmin nRoute
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| billy Moderator
 
  
 
 Alter: 42
 Anmeldung: 10.11.2004
 Beiträge: 5194
 Wohnort: Stein bei Nürnberg
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| also ich habe als privatperson schon bei kontron eingekauft. das geht also. 
 auch bei spektra und anderen habe ich schon eingekauft.
 
 gruß
 billy
 |  
|  |  |  |  
| Hardware: Seat RNS-E 2
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| dd_rabbit Forumkenner
 
  
  
 Alter: 52
 Anmeldung: 24.03.2007
 Beiträge: 189
 Wohnort: Heidelberg
 
 2007  Volkswagen  T5
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| 
 
	  | billy hat folgendes geschrieben: |  
	  | also ich habe als privatperson schon bei kontron eingekauft. das geht also. 
 auch bei spektra und anderen habe ich schon eingekauft.
 |  wann?
 kontron schickt eine Mail, dass man seine Adresse nennen soll, damit Sie einen Anbieter für einen heraussuchen können und spektra fragt mich gestern! nach einen Gewerbenachweis! (jeweilige Mails könnte ich als Zitat reinhängen - nur ist dies meist in Foren nicht erlaubt!)
 |  
|  |  |  |  
| 
 Software: Navigon NavigatoR 2.0 / Garmin nRoute
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| dd_rabbit Forumkenner
 
  
  
 Alter: 52
 Anmeldung: 24.03.2007
 Beiträge: 189
 Wohnort: Heidelberg
 
 2007  Volkswagen  T5
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Das spectra ein Gewerbenachweis haben wollte, war scheinbar ein Missverständnis. Bei Kontron sieht es düster aus – wollen sich bei mir mit eine Bezugsquelle melden – naja darauf kann ich bestimmt lange waren.
 
 Das ET800-1100 ETX-Board Intel LV Pentium M 1,1 GHZ ist jedenfalls bei spectra bestellt (das Kontron  ETX-CD with soldered Intel(r) Celeron(r) M processor ULV 423 18030-0000-11-1 würde ich (wenn ich es bekomme) trotzdem nehmen)
 
 setze Bilder rein sobald es da ist...
 |  
|  |  |  |  
| 
 Software: Navigon NavigatoR 2.0 / Garmin nRoute
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| dd_rabbit Forumkenner
 
  
  
 Alter: 52
 Anmeldung: 24.03.2007
 Beiträge: 189
 Wohnort: Heidelberg
 
 2007  Volkswagen  T5
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| so hier die Bilder des iBase Boads mit Commell mini-iTX Baseboard 
   
   
   
   
   
   
   
 in mein wunschgehäuse paßt es (noch) nicht - hinzu kommt, dass man eine aktive Kühlung für den Pentium M LV 1.1 benötigt...
 
 kleiner Nachtrag:
 habe massive Probleme, dass der Speicher zu heiß wird - er benötigt einen extra Lüfter (oder eben einen 80 x 80 cm)
 
   
 Unter dem Speicher ist ein Winbond I/O-Schaltkreis
 
 Temperaturen:
 80 / 80 32 Grad System zu 45 CPU
 40 / 40 44 Grad System zu 50 CPU
 - / 40   50+ Grad System / 50 CPU
 |  
|  |  |  |  
| 
 Software: Navigon NavigatoR 2.0 / Garmin nRoute
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| dreamy1 Forumkenner
 
  
 
 Alter: 53
 Anmeldung: 09.09.2007
 Beiträge: 124
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hallo, 
 ich habe gerade Deinen Beitrag gelesen...ich weiß nicht obs noch aktuell ist, aber ich habe einige ETX Module "auf Lager". Dürften genau die sein, die Du suchst - sie sind von Kontron und haben entweder 733MHz oder 1GHz Intel ULVs onboard.
 
 Melde Dich einfach mal, wenn Interesse besteht.
 
 Wo hast Du denn den kleinen All-in-one PC her, sowas könnte ich auch gebrauchen....
 
 Gruß
 dreamy1
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| dd_rabbit Forumkenner
 
  
  
 Alter: 52
 Anmeldung: 24.03.2007
 Beiträge: 189
 Wohnort: Heidelberg
 
 2007  Volkswagen  T5
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| @dreamy1 aktuell ist es immer noch bzw. bin eigentlich schon am resignieren
 an das kontron komme ich nicht ran bzw. soll das ETX-CD noch gar nicht in Stückzahlen vorhanden sein bzw. sollen nur Versuchsmuster existieren
 iBase hat das ET910 angekündigt  - das wäre nicht zu verachten (wird aber zu neu sein, dass spectra dies noch nicht im Programm hat)
 habe folgendes Problem – und die sind 6 mm – das ist der Abstand zwischen der ETX-Baord-Oberseite bis zum Gehäuse-Innenseite – und dann ist ja noch das Problem mit der Kühlung – okay das Gehäuse ist aus massiven Alu – aber der Transmeta Crusoe hat einfach weniger Abwärme erzeugt…
 Das ET800-1100 hat das Problem, dass der Abstand 8 mm beträgt – okay man könnte das Gehäuse ändern – aber Intel LV Pentium M 1.1GHz benötigt eine aktive Kühlung (und das Gehäuse und das Basebaord haben kein Lüfterstecker)
 Das ET910 als auch das ETX-CD haben einen 5V Lüfterstecker…
 
 Zu dem Rechner – es waren Prototypen – man kommt an die nicht mehr dran – deshalb will ich die ja aufrüsten (und da die Bandkabel auch nicht sehr haltbar sind – häufiges Umbauen mögen die nicht) soll damit die nächsten 2 bis 3 Jahre Ruhe sein…
 |  
|  |  |  |  
| 
 Software: Navigon NavigatoR 2.0 / Garmin nRoute
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| dd_rabbit Forumkenner
 
  
  
 Alter: 52
 Anmeldung: 24.03.2007
 Beiträge: 189
 Wohnort: Heidelberg
 
 2007  Volkswagen  T5
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Der Suchaufruf liegt nun fast ein Jahr zurück   Das gewünschte kontron ETX-Board ist da (mit einen Celeron M ULV 423) - naja wurde eine etwas große Bestellung
  : ETXexpress-CD mit einem L2400 und einen Temperaturbereich von -30 bis + 85 Grad (dreimal kann geraden werden für was der ist) und das passende ETXexpress miniBaseboard habe ich auch gleich bestellt
 So jetzt brauche ich nur noch Zeit zum basteln - nicht so einfach für eine alleinerziehenden Vater
   |  
|  |  |  |  
| 
 Software: Navigon NavigatoR 2.0 / Garmin nRoute
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| scheflo 
  Foruminventar
 
  
  
 Alter: 44
 Anmeldung: 06.06.2008
 Beiträge: 1122
 Wohnort: Rosenheim
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| ich hab nen gewerbeschein.... kannst dich ja per pm melden |  
|  |  |  |  
| Hardware: ZOTAC GeForce 8200 ITX WiFi/2GB ram/320gb S-ATA2 HDD/M4-ATX/GPS, W-LAN, TMC, iPhone 3Gs Tehtring
 Software: Win 7 *FINAL* x64/Centrafuse 2.2.x
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| dd_rabbit Forumkenner
 
  
  
 Alter: 52
 Anmeldung: 24.03.2007
 Beiträge: 189
 Wohnort: Heidelberg
 
 2007  Volkswagen  T5
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| 
 
	  | scheflo hat folgendes geschrieben: |  
	  | gewerbeschein |  
 Das war am Ende nicht das Problem - das Problem ist, dass man ja nur ein Exemplar haben will und nicht gleich 1.000
 
 Mal sehen, wenn ich Zeit habe, den einen Sinar umzurüsten – der zweite folgt dann in einem Jahr (wenn kontron bis dahin ein neues ETX-Board vielleicht auf Basis des Atoms hat - Problem die Chipsetze bieten kein ISA und PCI mehr an )
 |  
|  |  |  |  
| 
 Software: Navigon NavigatoR 2.0 / Garmin nRoute
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| P!nkY Frischfleisch
 
  
 
 Alter: 48
 Anmeldung: 29.07.2008
 Beiträge: 12
 Wohnort: Innernzell
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Dafür gibts Bridges, die, um den Standard zu folgen auch drauf sein MÜSSEN.   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| dd_rabbit Forumkenner
 
  
  
 Alter: 52
 Anmeldung: 24.03.2007
 Beiträge: 189
 Wohnort: Heidelberg
 
 2007  Volkswagen  T5
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Dank P!nkY  gibt es jetzt die ersten Lebenszeichen des ETX-Board in dem kleinen Sinar 
   
 bald mehr...
 |  
|  |  |  |  
| 
 Software: Navigon NavigatoR 2.0 / Garmin nRoute
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| dd_rabbit Forumkenner
 
  
  
 Alter: 52
 Anmeldung: 24.03.2007
 Beiträge: 189
 Wohnort: Heidelberg
 
 2007  Volkswagen  T5
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| so Projekt komplett gekippt - die 13 W sind für die interne Stromversorgung zu viel 
 der Transmeta Crusoe TM5800 mit Grafikkarte SMI SM722 verbraucht deutlich weniger als der 945GM-Chipsatz von Intel - ist aus meiner Sicht auch das Hauptproblem der Kombination Intel Atom N270/945GM: es gibt keinen stromsparenden Chipsatz - für den Z530 hat Intel dem US15 Chipsatz (übrigens wurde der Grafikteil auch von SMI eingekauft) verbraucht deutlich weniger...
 
 Problem war dann - USB-Hub + Festplatte + die Hintergrundbeleuchtung des LCDs + der Chipsatz haben zu viel Strom gezogen, so dass eins von denen sporadisch nicht gegangen ist - okay man hätte eine SSD-Festplatte nehmen können - nur wollte ich nicht noch mehr Geld ins Projekt pumpen....
 
 der Sinar lebt jetzt bei eP!nkY weiter - der hat ein Labor im Hintergrund und will jetzt ein ETX-PM-Modul mit einen Pentium M 600 MHz einbauen (der wäre mir zu langsam und die anderen Sachen zu unsicher) und will noch eine USB-Schnittstelle integrieren...
 
 ich baue mir mit dem ETX-CD schön einen "normalen" Rechner mit einem 7" TFT-Monitor auf - da hat Sonnemann mehr davon als von einem 4" TFT...
 |  
|  |  |  |  
| 
 Software: Navigon NavigatoR 2.0 / Garmin nRoute
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| P!nkY Frischfleisch
 
  
 
 Alter: 48
 Anmeldung: 29.07.2008
 Beiträge: 12
 Wohnort: Innernzell
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Insgesamt verbraucht das System mit dem 945er Modul 21W. Das ist den DCDCs einfach zuviel. Sobald das Displaybacklight kommt, bricht die Versorgung zusammen. Mit dem Sinar ETX lag das System bei etwa 15W.
 
 Ich hab ein paar Ideen, wie man daraus doch noch evtl. was machen kann. Wie rabbit schon sagt wird ein ETX-PM3 auf i855 Basis ein neues Gehäuse im Sinar finden.
 Momentan verifiziere ich mit einem 1GHz Modul  noch ohne HDD. Sobald ich eine SSD habe sieht man mehr.
 
 Ich werde den Thread hier weiter nutzen und mit Bildern füttern, sofern genehmigt. Schade dass es mit dem ETX-CD nicht geklappt hat.
 Denke aber, das Modul von rabbit wird sich über das neue Baseboard freuen
   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| dd_rabbit Forumkenner
 
  
  
 Alter: 52
 Anmeldung: 24.03.2007
 Beiträge: 189
 Wohnort: Heidelberg
 
 2007  Volkswagen  T5
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Thread kann über nommen werden - Titel sollte aber dann geänert werden - z.B. "SINAR der MID lebet" 
 kann es sein, dass ein möglicher Atom-ETX mit dem N270 mir dem "stromspar-Version" des 945 auch bei Volllast mehr als 15 W wird verbraucht? (rein theoretisch - gibt es ja nicht)
 |  
|  |  |  |  
| 
 Software: Navigon NavigatoR 2.0 / Garmin nRoute
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| P!nkY Frischfleisch
 
  
 
 Alter: 48
 Anmeldung: 29.07.2008
 Beiträge: 12
 Wohnort: Innernzell
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Nachdem der N270 mit 2,5W TDP und er 945 mit 8W angegeben wird, denke ich man wird (sofern es das Modul geben sollte) bei ca. 12W rauskommen. |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  |