Autor |
Nachricht |
Upperdeluxe
Forumkenner


Alter: 38
Anmeldung: 13.07.2006
Beiträge: 159
|
|
Naja selberbauen ist leicht gesagt nur habe ich leider auser einem billigen Lötkolben und billig Lötsin nichts zur verfügung! Sprich alle Teile Platine und vllt. einen Platinen halter müsste ich noch kaufen!
Naja ein aufwand ist das auch!
Wo ich eine Etzplatine machen kann weis ich nicht! Rasterplatine... naja nicht grad Profesionel und Strichraster, währe eine Überlegung wert jedoch habe ich keine Software zur Anordnung ^^ wenn ich das selbst mache mach ich sicheer nen Fehler!
Kurz und knapp wo kann ich günstige für 12V kaufen?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Freezer
Forum-Elite


Alter: 40
Anmeldung: 26.05.2006
Beiträge: 2249
Wohnort: Rheinstetten
1997 Opel Astra F Caravan
|
|
also ich hab obige schaltung fliegend verdrahtet aufgebau - funtkioniert bestens
|
|
|
|
|
|
|
|
Upperdeluxe
Forumkenner


Alter: 38
Anmeldung: 13.07.2006
Beiträge: 159
|
|
was kostet es an material?? Wieviel watt verträgt es?Und was für eine Platine hast du genommen?? hast mir vielleicht ein bestückungsplan?
|
|
|
|
|
|
|
|
Freezer
Forum-Elite


Alter: 40
Anmeldung: 26.05.2006
Beiträge: 2249
Wohnort: Rheinstetten
1997 Opel Astra F Caravan
|
|
ich habs in etwa nach dem " 16-Minuten-Treppenhausbeleuchtungstimer" aufgebaut.
watt verträgts soviel wie das verwendete (normale) relais kann, welches du verwendest.
ist alles recht simpel, man braucht glaub nur den NE555, 1 widerstand, 1 kondensator und fertig...
schaltung sieht dann in etwas so aus:
edit: hab oben grad gelesen wofür du es brauchst. dafür geht die schaltung ohne anpassungen noch nicht,
da die ja nach ner gewissen zeit abschaltet und nicht einschaltet. lässt sich mit dem NE555 aber auch machen,
evtl. ist hier was dabei: http://www.ferromel.de/tronic_14.htm
ganz davon abgesehen ist die von goofy vorgeschlagene verzögerung eh nur ne option und im normalfall nicht wirklich nötig
|
|
|
|
|
|
|
|
billy
Moderator

Alter: 41
Anmeldung: 10.11.2004
Beiträge: 5194
Wohnort: Stein bei Nürnberg
|
|
also ich kann mdf nur empfehlen, es lässt sich super bearbeiten (feilen, sägen, bohren, fräsen) und ist verhältnissmäßig leicht und billig
multiples, wäre an stabilität das nonplus ultra, jedoch nicht so gut und einfach zu bearbeiten, außerdem schwerer und teurer
OSB, billige pressspanplatten die sehr große fasern haben (superleich zu verarbeiten) jedoch sehr spröde und brechen dadurch sehr leicht
pappel ist noch instabiler als osb wird meistens für rundungen etc. verwendet. also meiner meinung nach ungeeignet.
nachteil von holz allgemein, wenns nass wird quillt es auf. also immer schön den kofferraum zumachen.
gruß
billy
|
|
|
|
Hardware: Seat RNS-E 2
|
|
|
|
Freezer
Forum-Elite


Alter: 40
Anmeldung: 26.05.2006
Beiträge: 2249
Wohnort: Rheinstetten
1997 Opel Astra F Caravan
|
|
- multiplex ist afaik NICHT schwerar als mdf, schon garnicht wenn man bedenkt dass man durch die höhere stabilität dünneres nehmen kann
- ich weiß nicht was für OSB du kennst, aber das mir bekannte lässt sich weder superleicht verarbeiten noch bricht es sehr leicht, ich behaupte sogar es ist bruchstabiler als MDF
- korrekt, pappel ist nicht das stabilste. deshalb ist hier eine durchdachte, verstärkte konstruktion erforderlich, der lohn dafür sind einige kilogramm weniger last im auto
- es gibt sogar kochwasserfest verleimtes holz, multiplex z.b. ist es fast immer
|
|
|
|
|
|
|
|
|
goofy
Forum-Veteran


Alter: 42
Anmeldung: 18.04.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Sonneberg
2005 Citroen C2
|
|
also zeitrelais ist wie Freezer schon gesagt hat, kein muss. bei mir bringt es sich halt an. zumal ich so auch den "einschalt-plopp" unterdrücke. ich habe mir im conrad ein bausatz geholt. da reicht dann auch der billig-lötkolben und das -lötzinn.
holz ist wirklich die frage, wie schwer es werden darf. wenn gewicht keine rolle spielt, MDF. für subwoofer min. 19, der rest 16. je dicker, umso besser.
wenn es nicht zu schwer werden darf, aber trotzdem sehr stabil sein soll, bietet sich stabsperrholz (auch tischlerplatte genannt) an. ist im vergleich sehr leicht, aber sehr stabil. allerginds auch nicht gerade günstig und überall zu bekommen. hier noch der wiki-link: Stabsperrholz
|
|
|
|
|
|
|
|
Nightmare
Moderator


Alter: 41
Anmeldung: 08.11.2005
Beiträge: 8977
Wohnort: 76855 Annweiler
1999 Citroen Xantia
|
|
Ich sag nur " automatische Niveauregulierung"!!!
Da brauch ich mir zum Glück über des Gewicht im Kofferraum weniger Gedanken zu machen
|
|
|
|
Hardware: Joying JY-UL135N2 Software: Android 5.1.1, Sygic
|
|
|
|
goofy
Forum-Veteran


Alter: 42
Anmeldung: 18.04.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Sonneberg
2005 Citroen C2
|
|
naja, das mag sein. aber man will doch auch was von seinen ps haben....die 100kg von sub und batterie merke ich sehr. und wenn man beim ausbau was sparen kann...und schließlich braucht man ja mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
MacG
Moderator


Alter: 50
Anmeldung: 17.02.2005
Beiträge: 6752
Wohnort: Dresden
2000 Fiat Bravo
|
|
Ich bin auch gerade am neuplanen, da die Ablage aus Kunststoff reißt (unsere schlechten Straßen halt). Eine Option wäre die Ablage komplett mit GFK zu laminieren, aber ein Neubau schaut bestimmt besser aus Hier mal ein Bild aus der Bauphase der jetzigen Ablage.
MDF wird da wohl etwas zu schwer. Ich dachte da an Pappel was envetuell mit GFK verstärkt wird. An komplett aus GFK traue ich mich nicht und traue dem auch nicht, in Bezug auf Stabilität.
|
|
|
|
|
|
|
|
BennY-
Postingschinder


Alter: 40
Anmeldung: 29.09.2005
Beiträge: 555
Wohnort: Köln
1999 Volkswagen Golf IV
|
|
Für alles drumherum würde ich MPX nehmen, die Dicke kommt dann halt auf die persönlichen Bedürfnisse an.
Für den Sub ist MDF auch ok, allerdings würde ich da schonmal grundsätzlich nicht unter 19mm anfangen.
Wenn man sich schon so ne Arbeit macht dann doch bitte richtig
|
|
|
|
|
|
|
|
|
goofy
Forum-Veteran


Alter: 42
Anmeldung: 18.04.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Sonneberg
2005 Citroen C2
|
|
@ MacG
ich würde die vorhandene schale aus kunstoff nutzen, und dort mit gfk arbeiten. wie du selbst schon gesagt hast, wo es risse gibt, einfach verstärken. evtl. wenn möglich metallstreben mit einarbeiten. aber das fach ist von der idee her schon klasse. da kann man sicher was draus machen.
|
|
|
|
|
|
|
|
MacG
Moderator


Alter: 50
Anmeldung: 17.02.2005
Beiträge: 6752
Wohnort: Dresden
2000 Fiat Bravo
|
|
Ich hatte letztes Jahr schon einen Riß mit GFK geklebt und die Ablage mit einer dicken Aluschiene über die komplette Länge verstärkt.
Ich habe ja noch Zeit zum planen, da ich keinen Hobbykeller habe und sowas in Vaters Garten machen muß.
|
|
|
|
|
|
|
|
christophx3m
Foruminventar


Alter: 57
Anmeldung: 14.10.2005
Beiträge: 1323
Wohnort: Darmstadt
2002 Opel Astra G Caravan
|
|
Hallo,
ich habe im meiner vergangenheit fast immer Siebdruckplatten verwendet.
Sie haben den Vorteil das sie genauso stabil wie Multiplex sind (für die meisten reicht schon 12mm mit ein paar Verstärkungen), zum Zweiten ist es etwas leichter als Multiplex und auch günstiger, vor allem aber ist es Wasserdicht!!!
Christoph
|
|
|
|
Hardware: ASRock, AMD 3000+, Hami 8001, M2-ATX, Navilock NL-409TE Software: cPOS
|
|
|
|
Ti-ejtsch
Forumjunkie

Anmeldung: 01.05.2005
Beiträge: 686
|
|
goofy hat folgendes geschrieben:
|
also zeitrelais ist wie Freezer schon gesagt hat, kein muss. bei mir bringt es sich halt an. zumal ich so auch den "einschalt-plopp" unterdrücke. ich habe mir im conrad ein bausatz geholt. da reicht dann auch der billig-lötkolben und das -lötzinn.
holz ist wirklich die frage, wie schwer es werden darf. wenn gewicht keine rolle spielt, MDF. für subwoofer min. 19, der rest 16. je dicker, umso besser.
wenn es nicht zu schwer werden darf, aber trotzdem sehr stabil sein soll, bietet sich stabsperrholz (auch tischlerplatte genannt) an. ist im vergleich sehr leicht, aber sehr stabil. allerginds auch nicht gerade günstig und überall zu bekommen. hier noch der wiki-link: Stabsperrholz
|
Hallo goofy,
um welchen Bausatz handelt es sich da?
Gruß
Ti-ejtsch
|
|
|
|
|
|
|
|
goofy
Forum-Veteran


Alter: 42
Anmeldung: 18.04.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Sonneberg
2005 Citroen C2
|
|
bei conrad finde ich es gerade nciht mehr. schaut aber in etwas so aus: Zeitsrelais
bei conrad das war auch nicht viel billiger, und man mußte selbst löten. wer etwas ahnung hat, kann die einzelnen komponenten sicher wesentlich günstiger kaufen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ti-ejtsch
Forumjunkie

Anmeldung: 01.05.2005
Beiträge: 686
|
|
Hi,
könnte es bei Conrad dieses gewesen sein:
Artikel-Nr.: 115975 - 62
|
|
|
|
|
|
|
|
goofy
Forum-Veteran


Alter: 42
Anmeldung: 18.04.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Sonneberg
2005 Citroen C2
|
|
nein, das ist ein anderer. meiner ist "nicht digital". was auch immer das heißt. sieht aber so ähnlich aus.
|
|
|
|
Zuletzt bearbeitet von goofy am Di 24 Okt, 2006 21:58, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
|
Ti-ejtsch
Forumjunkie

Anmeldung: 01.05.2005
Beiträge: 686
|
|
Herzlichen Dank!!!
Vielleicht kann ja jemand etwas näher die Bezeichnung "Digital erläutern".
Gruß
Ti-ejtsch
|
|
|
|
|
|
|
|
goofy
Forum-Veteran


Alter: 42
Anmeldung: 18.04.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Sonneberg
2005 Citroen C2
|
|
es ist 195901 - 62
sorry für OT, jetzt haben wir's aber
|
|
|
|
|
|
|
|
|