Autor |
Nachricht |
Suicider
Forum-Veteran


Alter: 42
Anmeldung: 20.01.2004
Beiträge: 1035
Wohnort: Hessen/Odenwald
|
|
die grundfunktion hab ich ha schon mit 2lego" gemacht, was auch wunderbar klappt. jedoch an den monitor die zahstange zu machen ist nicht das ware, da das mit dem motor nicht wirklich klappt. schon richtig, dass nur eine seite als antrieb und die andere als führung dienen soll, jedoch sieht es eher so wie ne kopfstütze aus. also der monitor auf 2 stangen, wovon eine angetrieben wird. überlege grad noch, ob ich über einen motor mit ritzel und endschaltern alles betreibe oder ob ichs über nen schrittmotor mache. ist halt ne kostenfrage
|
|
|
|
|
|
|
|
|
sonic_blade
Manchmalposter


Alter: 46
Anmeldung: 06.08.2004
Beiträge: 62
|
|
Hab mal grob die Teile rausgesucht:
ZAHNSTANGE
Artikel-Nr.: 237396 - U4
Preis nur 5,75 EUR
Modul 1, Abm. (L x B x H) 250 x 9 x 9 mm.
A-ZAHNRAD 12
Artikel-Nr.: 237337 - U4
Zähne 12
dk 14
D 9
L 17
c –
d 4
b 9
Preis nur 2,45 EUR
Gespritzte Ausf., Bohrungen spanabhebend bearbeitet, einseitige Nabe. Hohe Härte und niedriger Reibungskoeffizient lassen einen vielseitigen Einsatz (auch unter Wasser) zu. Modul 1, Zahnbreite 9 mm. Abm. in mm.
PLANETENGETRIEBE 231:1 3-12V MICRO MOTOR
Artikel-Nr.: 222354 - U4
Untersetzung 231:1
U/min bei 1,5 V 4
U/min bei 3 V 9
U/min bei 6 V 18
U/min bei 9 V 27
U/min bei 12V 35
Gewicht 49 g
Preis nur 29,95 EUR
Hervorragend geeignet für Industrie- und Modellbau-Anwendungen, bei denen ein kraftvoller Antrieb erforderlich ist. Der Motor ist 5polig, sintergelagert. Die Abtriebswelle des Getriebes ist ebenfalls sintergelagert. Technische Daten Motor: Betriebsspannung 3 - 12 V · Nennspannung 12 V · Leerlauf Drehzahl 8.000 U/min · Leerlauf Strom 19 mA · Länge x Ø des Gehäuses (ohne Welle und ohne Anschlüsse): 50 x 16 mm · Gewicht 45,5 g. Länge x Ø der Welle: 9 x 3 mm
MESSING H-PROFIL 5x5 (als Führungsschiene)
Artikel-Nr.: 297739 - U4
Abm. mm 5,0 x 5,0
Preis ab 3,85 EUR
1 3,95 --
DRUCKTASTER T602 (evtl zur Endlagenerkennung)
Artikel-Nr.: 700460 - U4
Höhe 5,0 mm *
EUR 0,41 --
1-pol. Schließer. Einpolige Tipptaste mit kurzem Betätigungsweg für Leiterplatten-Montage (Arbeitskontakt). Einsatz erfolgt vorwiegend in der Daten-, Digital-, Computer-, Mess- und Regeltechnik.
Technische Daten: Abm. 6 x 6 mm · Schaltspannung max. 24 V/DC/50 mA · Betätigungsweg 0,25 mm, Andruckstärke 1,0 Ncm · Knopf-Ø 3,5 mm · Körperhöhe 3,5 mm, Körpertiefe Best.-Nr. 70 48 49 inkl. Anschlusswinkel 6,5 mm.
+mußt dir einen adapter von Ø3(motor) auf Ø4(ritzel) basteln
+Führungsklammern aus blech zurechtbiegen
+Eine Befestigung für Motor, Endlagenschalter + Führungsklammern bauen
+Eine kleine schaltung die bei Tastendruck den Motor solange Saft giebt bis die Endposition erreicht wird und je nach endlage umpolt
hoffe es ist nachvollziehbar, Ich stell mir vor daß das durchaus machbar ist nimm aber meine Teileauswahl als auf jedenfall durchführbar an (hab mir das Zeug auch nur schnell zusammengesucht)
cu&viel Glück,
Volker
|
|
|
|
|
|
|
|
Suicider
Forum-Veteran


Alter: 42
Anmeldung: 20.01.2004
Beiträge: 1035
Wohnort: Hessen/Odenwald
|
|
das hilft mir schon sehr viel weiter. überlege aber, es über nen schneckenatrieb zu lösen. je nach dem, ob er motor bei abschaltung der betriebsspannung den tft oben hällt. schaltung wie gesagt habe ich schon (3 1/2 jahre ausbildung waren also nicht umsonst)
|
|
|
|
|
|
|
|
roan
Moderator


Alter: 52
Anmeldung: 26.07.2004
Beiträge: 5714
Wohnort: München
|
|
@Suicider
Bist du da schon weiter. würde mich auch interessieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
Suicider
Forum-Veteran


Alter: 42
Anmeldung: 20.01.2004
Beiträge: 1035
Wohnort: Hessen/Odenwald
|
|
etwas. im moment klappt das mit dem ausfahren aber nicht mit dem einfahren. der motor stopt nicht wirklich. beim ausfahren hab ich noch das problem, das es etwas harckt. hatte die letzte zeit nicht grad so sehr viel zeit, da meine schicht es nicht zulässt
|
|
|
|
|
|
|
|
roan
Moderator


Alter: 52
Anmeldung: 26.07.2004
Beiträge: 5714
Wohnort: München
|
|
|
|
|
Suicider
Forum-Veteran


Alter: 42
Anmeldung: 20.01.2004
Beiträge: 1035
Wohnort: Hessen/Odenwald
|
|
derzeit nein. bzw da meine digicam kaputt ist, hab ich nur "analoge" bilder und der film ist noch lange nicht voll und entwickelt. kann also noch dauern
|
|
|
|
|
|
|
|
Somebuddy
Forumkenner


Alter: 37
Anmeldung: 06.06.2004
Beiträge: 223
Wohnort: Gründau
|
|
Versuch doch mal den Monitor an der Schublade eines "alten Massiven" Cd Rom Laufwerks zu befestigen nur so eine Idee.. soll doch hinter den hinteren sitzen sein.. oder !? also ist der "pfusch" ja leicht zu verstecken und gut zu tarnen.. würd eben schnell ausfahren.. aber das ist ja nicht das prob bzw. den motor koennte man noch drosseln soffern er ueber das endschalter prinzip funktioniert..
hoffe ihr habt mein überlegung verstanden
|
|
|
|
|
|
|
|
der_fleXXer
Forumkenner


Alter: 43
Anmeldung: 20.09.2004
Beiträge: 135
|
|
such mal nach linearmotor, kann aber sein dass du da nur industrielle lösungen findest.
|
|
|
|
|
|
|
|
divemarc
Stammposter


Alter: 53
Anmeldung: 23.09.2004
Beiträge: 262
Wohnort: Berlin
1991 BMW 3 Series
|
|
Es gibt Zahnstangenmotoren für 12 und 24Volt in fast allen Längen ab glaub ich 25cm oder so...
In der Brandschutztechnik z.B. werden sie eingesetzt um Fenster aufzufahren.
Gelbe Seiten und eine Firma, die so was macht raussuchen und nachfragen.
Automatische Endabschaltung beim Erreichen des Endes der Zahnstange ist integriert, sowie auch eine Überlastabschaltung.
Hab früher in meinen Semesterferien in so einer Firma gearbeitet und die Dinger verbaut.
|
|
|
|
|
|
|
|
enko
Frischfleisch

Anmeldung: 22.12.2004
Beiträge: 2
|
|
Mit den Zahnstangen ist doch Humbug. Es ist zu teuer und die Motoren, die den entsprechenden Halt im stromlosen Zustand haben sollen viel zu groß uns sonst nur mit Getrieben zu realisieren.
Nimm für das Ganze Gewindestangen, wie Du sie in jedem Baumarkt beommst. So kannst Du Dir beliebig alles einpassen und hast mit "kleinen" Motoren entsprechend viel Halt, ohne dass das Display zurückgleiten kann. Die Endabschaltung beider Positionen machst Du entweder über Endschalter, so dass der entsprechende Stromkreis unterbrochen wird oder die Steuersoftware ein Signal bekommt, wenn Du es aufwändiger machen willst. Sonst kannst Du auch einfach laufen lassen, bis die Kraft bei der Endposition für den Motor zu groß ist. Allerdings sollte der Motor dann immer noch abgeschaltet werden. Jedenfalls bist Du mit Gewindestangen auf der besseren Seite und sie lassen sich einfacher verkleiden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
roan
Moderator


Alter: 52
Anmeldung: 26.07.2004
Beiträge: 5714
Wohnort: München
|
|
Willkommen im Forum enko
Und ich stimme dir zu
|
|
|
|
|
|
|
|
babaX
Frischfleisch

Anmeldung: 25.02.2004
Beiträge: 3
|
|
Hi all,
so oder so ähnlich sollte es doch vielleicht gehen?
Gruss
babax
ps. sorry bin kein so grosser Computer Grafiker
|
|
|
|
|
|
|
|
Siles
Forumkenner

Alter: 41
Anmeldung: 30.10.2004
Beiträge: 138
Wohnort: Biederitz
|
|
so wie es auf deiner zeichnung ausieht, willst du den monitor einfach nur rausdrücken oder? also ohne irgendwelche gewindestangen oder so!
mfg siles
|
|
|
|
|
|
|
|
babaX
Frischfleisch

Anmeldung: 25.02.2004
Beiträge: 3
|
|
genau so kann man es wohl auch nennen. links und rechts ne führungsschiene... vielleicht noch ne kleine rolle dort wo der hebel den monitor berührt. sollte sich dann mit nem servo relativ einfach realisieren lassen.
|
|
|
|
|
|
|
|
enko
Frischfleisch

Anmeldung: 22.12.2004
Beiträge: 2
|
|
Das wäre das selbe Problem wie mit der Zahnstange (was Anderes wird es ja dann nicht sein) und Du hättest immer noch die Problematik mit der Kraft. Das Display muss ja gehalten werden, wenn es ausgefahren ist. Das lässt sich dann wieder nur über ein Getriebe realisieren oder der Motor muss konstant unter Spannung stehen.
Um dass mit einer Zahnstange/Hebel hinzubekommen, könnte man ein Schneckengetriebe verwenden, damit der Monitor nicht zurück gleitet. Der Aufbau ist aber erheblich schwieriger (Lager / vermeiden von Überspringen usw.) als mit Gewindestangen, zumal man dann auch mehr Platz einplanen muss (Einbautiefe).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nasenbaer76
Frischfleisch

Anmeldung: 30.04.2004
Beiträge: 9
|
|
Wie wärs auf den Motor ne Schnecke draufzumachen und damit die Zahnstange anzutreiben?! Kleiner Motor, der kann ja dann auch ruhig schnell drehen und daß ein Schneckengetriebe unter dem Gewicht des Monitors rückwärts läuft halte ich für unmöglich (außer bei 40 zoll TFT aber das baut ja keiner ein...)
|
|
|
|
|
|
|
|
|