Autor |
Nachricht |
krog
Forumkenner

Anmeldung: 30.09.2004
Beiträge: 156
Wohnort: Duisburg
|
|
Zu den 35quadrat wegen der Batterien... Das ist übertrieben, solche Querschnitte legt man wegen Hifiausbauten und nicht wegen der Ladeströme. Aus der Praxis eine 55Ah Startbatterie die ziemlich entladen ist zieht für ein paar Sekunden um die 10A. Schon nach ein paar Sekunden nimmt der Ladestrom auf um die 5A ab und sinkt dann langsam weiter.
Zum Vergleich sind ab Werk von der Lima zur Startbatterie auch meist nur 10 oder 16 quadrat verlegt.
Davon abgesehen ist lieber größer Dimensionieren aber absolut richtig. Es macht preislich ja auch einfach nicht viel aus.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MarkusZ01
Forum-Veteran


Alter: 44
Anmeldung: 28.12.2004
Beiträge: 956
Wohnort: 92648 Vohenstrauß
|
|
Richtig die 35mm² von mir sind ja auch wegen HiFi.
Billig waren die aber nicht Sind CalCell Kabel (CC PC 35 SI, verzinnt, OFC 0,15)
Aber sowas kauft man auch nur 1x, die halten ja länger als das Auto selbst
Muss direkt mal schaun welches Kabel von meiner Lima weg geht, 140A liefert sie auf jeden Fall das weiß ich auswendig.
Wenn nur die Batterie geladen werden soll reicht natürlich weniger als 35mm², @krog da hast du vollkommen recht.
|
|
|
|
|
|
|
|
unknown_letter
Inputsammler

Alter: 40
Anmeldung: 02.08.2005
Beiträge: 22
Wohnort: Huncherange
|
|
ok.dann werde ich da mal nicht sparen. sicherungen und kabel kosten eh nix.
|
|
|
|
|
|
|
|
unknown_letter
Inputsammler

Alter: 40
Anmeldung: 02.08.2005
Beiträge: 22
Wohnort: Huncherange
|
|
so.also werde das ganze so machen dass ich wenn ich zündung habe (das kabel ist ja auch am radio angeschlossen) dass ich dann saft von der 2 batterie auf lcd und pc geben werde. wenn ich zündung ausmache soll der etwa 15 sekunden zeit haben um runterzufahren und dann soll saft unterbrochen werden.
1 frage: wie integriere ich das in meinen schaltplan?
2 frage: wie kann ich machen dass der xx sekunden noch saft bekommt und danach nichts mehr?
|
|
|
|
|
|
|
|
unknown_letter
Inputsammler

Alter: 40
Anmeldung: 02.08.2005
Beiträge: 22
Wohnort: Huncherange
|
|
so. habe es nochmals überarbeitet. wie sieht es hiermit aus? sind die sicherungen auch gross genug gewählt? funzt das so mit dem ITPS? wie kann ich den an mein netzteil anschliessen? einfach ende abschneiden und kabel verbinden oder?
|
|
|
|
|
|
|
|
unknown_letter
Inputsammler

Alter: 40
Anmeldung: 02.08.2005
Beiträge: 22
Wohnort: Huncherange
|
|
so hier (hoffentlich) das end-schaltdiagramm. beim carnetix spielt es ja keine rolle ob der jetzt an startbatterie oder 2 batterie angeschlossen ist oder? der schaut nur ob über 10.5V anliegen?
bitte fehler im diagramm zu verbessern oder wenn sonstige vorschläge da sind her damit
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MarkusZ01
Forum-Veteran


Alter: 44
Anmeldung: 28.12.2004
Beiträge: 956
Wohnort: 92648 Vohenstrauß
|
|
unknown_letter hat folgendes geschrieben:
|
wenn ich zündung ausmache soll der etwa 15 sekunden zeit haben um runterzufahren und dann soll saft unterbrochen werden.
|
15 Sekunden werden aber nicht reichen um den PC runter zu fahren denke ich.
EDIT:
Wenn du übers CarNetix steuerst entfällt ja die 15 Sekunden Regelung.
Die 10 Ampere Sicherung vom CarNetix reicht wirklich aus? Schau mal rein was bei denem für eine Sicherung drin ist. Normalerweise brauchst du da eh keine mehr dazwischen hängen, dafür ist ja eine im Gerät.
Genau so wie an den Ausgängen, wenn die Geräte selbst schon Sicherungen haben brauchst keine mehr.
Zwischen CarNetix und PC hab ich keine drin, zwischen Batterie und CarNetix auch nicht. Mein CarNetix hat ne 15A Sicherung drin, dass muss reichen, eine Sicherung reicht, da braucht man keine 2 setzen.
|
|
|
|
|
|
|
|
unknown_letter
Inputsammler

Alter: 40
Anmeldung: 02.08.2005
Beiträge: 22
Wohnort: Huncherange
|
|
ach so danke. denn bei carnetix habe ich gelesen es sei besser eine 10A sicherung davor zu klemmen möglichst nahe an die batterie (wegen irgend einer spannung oder so).
|
|
|
|
|
|
|
|
MarkusZ01
Forum-Veteran


Alter: 44
Anmeldung: 28.12.2004
Beiträge: 956
Wohnort: 92648 Vohenstrauß
|
|
Was sagen denn die anderen hier dazu?
Ich persönlich finde, wenn das CarNetix schon eine interne Sicherung hat, dass man da keine seperate mehr davorklemmen muss.
Bei mir siehts so aus:
Batterie, 8,4mm² Kabel, gleich nach der Batterie ne 30A Sicherung, dann in den Innenraum mit 8,4mm², im Innenraum die Verteilung auf CarNetix, TFT, Spannungswandler...
Der Spannungswandler bekommt von mir noch ne Sicherung, CarNetix und TFT haben eine eigene.
|
|
|
|
Zuletzt bearbeitet von MarkusZ01 am Mo 08 Aug, 2005 18:03, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
|
krog
Forumkenner

Anmeldung: 30.09.2004
Beiträge: 156
Wohnort: Duisburg
|
|
Arghs... Natürlich muss davor eine... man selbst sichert immer das Kabel ab und nicht das Gerät!
Jedes Kabel das von einer Stromquelle ausgeht oder wo der Querschnitt verkleinert wird (auf einen Querschnitt der zu klein für die vorherige Absicherung ist) muss nach spätestens 30cm abgesichert werden! Sonst im Brandfall keine Haftung der Versicherung.
|
|
|
|
|
|
|
|
unknown_letter
Inputsammler

Alter: 40
Anmeldung: 02.08.2005
Beiträge: 22
Wohnort: Huncherange
|
|
ach so ok und carnetix gibts nicht unter 99 euro?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Citroen_Andre
Foruminventar

Alter: 57
Anmeldung: 12.08.2005
Beiträge: 1335
Wohnort: Brunsbüttel
|
|
Weiss jemand wie sich eine Last(Relais) im Reglereingang auf das Ladeverhalten der Lima auswirkt?
Ich könnte mir vorstellen, dass die Spannung im Bordnetz ansteigt.
Hier mal eine Schaltung die das verhindert.
|
|
|
|
|
|
|
|
Fabse
Stammposter

Anmeldung: 30.01.2005
Beiträge: 337
|
|
kannst du das mal mit 2 oder 3 sätzen erläutern, weil ich ganz und gar nicht durchsehe
|
|
|
|
|
|
|
|
Citroen_Andre
Foruminventar

Alter: 57
Anmeldung: 12.08.2005
Beiträge: 1335
Wohnort: Brunsbüttel
|
|
Kann ich.
Die Schaltung wird in meinem XM für die Steuerung der Klimaanlage benutzt. Sie wird erst zugeschaltet wenn der Motor läuft.
Das Relais K1 zieht nur an wenn die Ladekontrolllampe leuchtet.
Über den Öffnerkontakt von K1 wird für diesen Fall dem Relais K2 die Masse entzogen. Das Relais K2 bleibt aus. Die Pufferbatterie wird nicht geladen.
Wenn die Ladekontrolllampe verlischt fällt das Relais K1 ab und gibt die Masseverbindung zum Relais K2 frei. Das Relais K2 zieht an und lädt die Pufferbatterie.
Meine Pufferbatterie hat 44Ah. (auch für die Standheizung)
Der Ladestrom liegt bei max 20Amp.
Die 2 Batterien habe ich über 2 Sicherungsautomaten(30Amp) verbunden. Jeweils dicht an den Batterien.
|
|
|
|
|
|
|
|
krog
Forumkenner

Anmeldung: 30.09.2004
Beiträge: 156
Wohnort: Duisburg
|
|
Schöner Gedanke da was schützen zu wollen, doch auch bei Relais dieser größe ist der Spulenstrom meist nur 50-80mA groß (wenn du überlegst, dass die Led im Armaturenbrett auch schon 20mA zieht, nicht wirklich was). D+ ist nicht grad eine "weiche" Quelle, die Spannung dort bricht nicht so einfach zusammen. Die Erregerspannung kommt intern übrigens auch aus D+ und der Strom darüber ist doch was größer .
|
|
|
|
|
|
|
|
Citroen_Andre
Foruminventar

Alter: 57
Anmeldung: 12.08.2005
Beiträge: 1335
Wohnort: Brunsbüttel
|
|
D+ ist der Eingang worüber die Batteriespannung gemessen wird!
Danach regelt die Lima die Ausgangsspannung für die Batterie!!!
Zwischen D+ und der Zündung am Zündschloss liegt immer die Ladekontrolllampe. Darüber verursacht auch ein kleines Relais einen Spannungsabfall, der sich auf die Ausgangsspannung auswirkt!
Ich glaube nicht das ein Autokonzern, der auf jeden Cent schaut nur aus Spass solch ein zusätzliches Relais einbaut.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
krog
Forumkenner

Anmeldung: 30.09.2004
Beiträge: 156
Wohnort: Duisburg
|
|
Ohje... D+ ist ein Ausgang (der intern auch den Erregerstrom liefert, worüber sich die LiMa regelt). Liegt im Prinzip parallel zur Ladespannung des Alternatos wird allerdings mit Dioden um 0,7 bzw 1,4Volt abgeschwächt.
Der Trick bei der Kontrolllampe ist, dass im ausgeschalteten Zustand auf D+ 0V liegt --> Lampe leuchtet (wenn Zündung an ist). Sobald der Motor läuft liegen an D+ 12V --> Auf beiden Seiten der Lampe liegen 12V, also ist sie aus. Deiner Annahme nach würde die Lampe schließlich auch immer Leuchten.
Dein Relais würde so wie oben gezeichnet übrigens auch genau falschrum ein und aus sein (Statt D+ gegen + muss es natürlich D+ gegen GND sein).
Bevor du hier mit sovielen Ausrufezeichen rumwirfst, informier dich bitte erst wie die Ladereglung in einer LiMa funktioniert.
|
|
|
|
|
|
|
|
Citroen_Andre
Foruminventar

Alter: 57
Anmeldung: 12.08.2005
Beiträge: 1335
Wohnort: Brunsbüttel
|
|
Wenn Du meinst. Ich habe keinen Bock mich hier rum zu streiten.
Ich glaube du hast den Stromlaufplan nicht verstanden!!!!!
Schau mal bitte ins Buch "Professionelle Schaltungstechnik" Teil4 Seite 291 nach. Wenn es ein Ausgang wäre bräuchte man ihn ja nicht zu beschalten um einen Ladestrom zu erhalten? Logisch?
D+ wird für die Stromversorgung des Ladereglers gebraucht und ist ein Eingang. In der Lima sind keine Magneten zur Erregung verbaut! Wenn Sie Strom bringt bekommt der Laderegler über 3 Dioden der Drehstromwicklungen(Ständer) die Spannung.
Die Ladekontrolllampe leuchtet weil auf der einen Seite die Zündung anliegt und auf der anderen Seite der Regler Strom zieht!
Nochmal zur Schaltung!
Der Kontakt von K1 wird geschlossen wenn das Relais K1 stromlos wird.
Es wird nur Stromlos wenn keine Spannungsdifferenz an der Ladekontrolllampe auftritt.
|
|
|
|
|
|
|
|
krog
Forumkenner

Anmeldung: 30.09.2004
Beiträge: 156
Wohnort: Duisburg
|
|
Sobald die LiMa Strom erzeugt, stehen an D+ 12V an und es ist eine Quelle, parallel zum Alternator. Die LiMa erzeugt die Erregerspannung dann selbst.
Heutige Lichtmaschinen haben einen internen Regler. Die Vorerregerspannung wird über DF angelegt.
Deine Aussage ergibts ganz einfach dadurch keinen Sinn, dass die Kontrolllampe so IMMER leuchten würde, wenn die Zündung an ist.
|
|
|
|
Zuletzt bearbeitet von krog am Sa 13 Aug, 2005 13:27, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
|
Citroen_Andre
Foruminventar

Alter: 57
Anmeldung: 12.08.2005
Beiträge: 1335
Wohnort: Brunsbüttel
|
|
Geht aus meinem Text hervor.
Das die Kontrolllampe immer leuchten würde habe ich NIE gesagt.
Lese Dir den Text nochmal durch.
"Wenn die Ladekontrolllampe verlischt fällt das Relais K1 ab und gibt die Masseverbindung zum Relais K2 frei. Das Relais K2 zieht an und lädt die Pufferbatterie. "
|
|
|
|
|
|
|
|
|