| Autor | Nachricht | 
| jolle Gast
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hi ihr.... 
 
 ich bin derzeit hin und hergerissen....
 
 Laptop mit Docking und Herstellereigenem KFZ-Adapter
 
 oder
 
 Powermaschine (P4 2,8Ghz - Verbraucht 100 Watt unter Vollast) und nem Spannungswandler
 
 
 Die zweite Lösung reizt mich so sehr weil man dann noch 220V für andere Zwecke hat.....
 
 was würdet ihr sagen ? Hab beide Lösungen hier.......nur die Stromfrage muss ich noch klären.....
 Hab soviel von Störungen mit den Spannungwandlern gelesen.....irgendjemand der zufrieden damit ist ??
 |  
|  |  |  |  
| 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| BS177 Forumjunkie
 
  
  
 Alter: 55
 Anmeldung: 12.04.2004
 Beiträge: 802
 Wohnort: Kirchheim/Teck
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Habe anfangs auch mit einem Spannungswandler herum experimentiert, aber es schnell wieder gelassen. Die Powermaschine (die CPU braucht allein brauch schon je nach genauem Typ 70-90W) wird sicher mit allen Komponenten unter Volllast 150W-200W verbraten. Bei 200W bräuchtest Du vermutlich einen 250W-300W Wandler, da beim Einschalten meist mehr Strom gezogen wird. Ein 300W Wandler braucht um gut unter Volllast zu funktionieren ca. 350W vom Boardnetz. Das sind dann fast 30A... Selbst wenn Du nur 150W für den Rechner benötigst wird der Wandler wegen seines Wirkungsgrades vermutlich ca.200W verbrauchen, was immer noch fast 17A entspricht. 
 Wenn Du den Rechner nur mit laufendem Motor benutzen willst wird das mit dem Wandler sicher funktionieren. Ohne laufenden Motor wahrscheinlich nur wenige Minuten...
 
 Bernd
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| jolle Gast
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| soviel dazu....hast aber recht..... 
 schade.....aber besser so.  Ich glaub ich hab mich aber eben nicht gklar ausgedriückt. Der ganze PC (Slimline DVD, SATA-HDD) verbraucht unter Vollast 90W, hat ein 150W Netzteil drin. Also bräuchte ich ein mind. 300W Spannungswandler.....is scho heftig.
 
 Ich hol mir jetzt ne Dockingstation, die ich strippen werde. Jedoch sind die LEDs und zwei Knöpfe mit Flachbandsteckkabel ganz doof eingebaut. Muss mal sehen wie ich das zurecht löte.....
 
 Is ne Dell C/port II Docking Station. Hat aber dafür auch zwei PCI Plätze und funzt mit dem original Dell-Autoadapter....
   |  
|  |  |  |  
| 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| jolle Gast
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| ausserdem kann ich den Laptop auch ohne externe Stromquelle für max 2,5 Std. nutzen und auch sauber herunterfahren nachdem ich den Wagen abgestellt habe. |  
|  |  |  |  
| 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| all-finder Moderator
 
  
  
 Alter: 40
 Anmeldung: 26.03.2005
 Beiträge: 2348
 Wohnort: Landshut
 
 2002  Opel  Astra G Caravan
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| stimmt. überlege dir jedoch gut - welches notebook. stecker.. dockingstation usw.  der akku wird auch keine ewigkeiten her halten. auf alle fälle einen p3... |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| jolle Gast
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| wie gesagt Laptop, Docking usw hab ich alles bereits. Ist ein Dell Latitude C640  mit nem P4 Mobile, 256 RAM und ner 30GB HDD. Sollte reichen. Jedoch nur mit USB 1.1
 
 In die DockingSTation kommt daher zuerst ne PCI-USB 2.0 Karte.
   |  
|  |  |  |  
| 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| all-finder Moderator
 
  
  
 Alter: 40
 Anmeldung: 26.03.2005
 Beiträge: 2348
 Wohnort: Landshut
 
 2002  Opel  Astra G Caravan
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| da kann ja dann nix schief gehen   
 für gps, touch usw. reicht dir usb 1.1 auch locker...
 nur für stick oder hd/wlan > 22 mbit macht usb 2.0 sinn
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| jolle Gast
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ein USB Hub werde ich wahrscheinlich vorne aufstellen. Idealerweise einen passiven - weiss jemand ab wann der Hub aktiv sein muss ? 
 VOr allem die USB Hubs haben ja alle ne andere EIngangsspannung (?) - wie habt ihr das realisiert/angeschlossen ?
 |  
|  |  |  |  
| 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| BS177 Forumjunkie
 
  
  
 Alter: 55
 Anmeldung: 12.04.2004
 Beiträge: 802
 Wohnort: Kirchheim/Teck
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ab Kabellängen von 3m sollten entweder Repeater (funktionieren meist aber nicht mit allen Geräten) oder ein aktiver Hub eingesetzt werden. Meist funktioniert es aber problemlos bis 5m passiv. 
 Bernd
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| all-finder Moderator
 
  
  
 Alter: 40
 Anmeldung: 26.03.2005
 Beiträge: 2348
 Wohnort: Landshut
 
 2002  Opel  Astra G Caravan
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| ... das mit aktiv / passiv ist so eine sache.... 
 habe jetzt 2 passive (wohl gesagt - mein notebook hat nur einen usbport) das ging bisher super - nur der wlan-stick brauch anscheinend doch mehr saft...
 bei einer pcmcia usb 2.0 karte kann man 5V zusätzlich einspeisen... das z.b. über einen spannungswandler (hab einen von conrad) mit 1.5 A
 
 bzgl. länge ... über 5 m wird man im auto wohl auch nur schwer kommen ... (gut - bei ner limo ist das was anderes
    ) |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| 
 
 
 
 
 
 | Nächstes Thema anzeigen
 Vorheriges Thema anzeigen
 
 | 
| Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
 Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
 Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
 Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
 Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
 Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
 
 |