| Autor | 
Nachricht | 
 
ProfDexter 
Manchmalposter  
 
 
   
 
Anmeldung: 05.03.2006  
Beiträge: 60  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Moin,
 
 
ich hab mir gerade einen neue Entstufe eingebaut und bin fast verzweifelt das ich diese über den Remote nicht einschalten konnte. Nun habe ich mal gemessen und es liegen nur(noch?) 5,5 Volt an der Remoteleitung vom M2 an. Ist das normal oder müssen da 12 Volt dran liegen? 
 
 
Gruss
 
 
ProfDexter
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
billy 
Moderator  
 
 
   
Alter: 42 
Anmeldung: 10.11.2004  
Beiträge: 5194  
Wohnort: Stein bei Nürnberg
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
es gibt 2 pins an der einschaltleitung, einer hat 12V der andere irgendwas zwischen 0 und 12V. 
 
mess doch bitte mal beide pins.
 
 
hatest du schon was daran angeschlossen als du gemessen hast?
 
 
gruß
 
billy
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Seat RNS-E 2
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
ProfDexter 
Manchmalposter  
 
 
   
 
Anmeldung: 05.03.2006  
Beiträge: 60  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hey,
 
 
so, hab jetzt nochmal genau geguckt. Also ich hatte das System schon lange in Betrieb und lief mit der alten Endstufe super. Wenn ich meine alte Endstufe anschließe fällt die Spannung auf der Remoteleitung auf 7,5 Volt ab, wenn ich meine neue Endstufe anschließe fällt die Spannung auf 4,5 Volt ab und schaltet das Relai der Endstufe auch nicht. Wenn ich kurz ein 12V Signal extern auf die Remote lege reicht die Spannung gerade aus um die neue Endstufe angeschaltet zu lassen. Meine alte Endstufe hat 10kOhm, meine neue Endstufe nur 1kOhm von Remoteanschluss zu Masse. Es fließen also bei beiden Endstufen ( nach U=R*I neu 0,0045A, alt 0,00075A) nichtmal annährend 500 mA. Kann ja nur ein Defekt sein oder? Möchte jetzt ungerne den PC ausbauen und öffnen, ist ne heidenarbeit.
 
 
P.S. Wenn nix angeschlossen liegen auch 12V an.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
billy 
Moderator  
 
 
   
Alter: 42 
Anmeldung: 10.11.2004  
Beiträge: 5194  
Wohnort: Stein bei Nürnberg
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
ich will ja deine rechenkünste nicht in frage stellen, aber bei mir kommen andere werte raus:
 
 
neue Endstufe: 0,012A
 
alte Endstufe:  0,0012A
 
 
klar ist das das auch nach meinen berechnungen keine 500mA sind, kannst du mal den strom messen der da fließt??
 
evtl. auch mal in einer direkten 12V leitung
 
 
gruß
 
billy
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Seat RNS-E 2
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Golf_ABT 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 18.11.2005  
Beiträge: 158  
 
  1995  Volkswagen  Golf III
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Habe das gleiche Phänomen.
 
Ich kann mit meinem M2 meinen Verstärker nicht auf Remote einschalten! Für den Remote meines TFT's reicht es aber...
 
Irgendwie schafft es der Verstärkerausgang des M2 nicht!
 
Auch wenn es noch keine 500mA sind! Der Ausgang schafft anscheinen nur viel weniger.
 
Ich habe jetzt den Verstärker wieder auf Zündung liegen.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
billy 
Moderator  
 
 
   
Alter: 42 
Anmeldung: 10.11.2004  
Beiträge: 5194  
Wohnort: Stein bei Nürnberg
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
der hohe spannungsabfall deutet auf einen strom hin der größer ist als der angegebene bereich.
 
 
gruß
 
billy
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Seat RNS-E 2
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
billy 
Moderator  
 
 
   
Alter: 42 
Anmeldung: 10.11.2004  
Beiträge: 5194  
Wohnort: Stein bei Nürnberg
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
oder auch auf eine zu schwach ausgelegte remote-leitung.
 
 
gruß
 
billy
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Seat RNS-E 2
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Golf_ABT 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 18.11.2005  
Beiträge: 158  
 
  1995  Volkswagen  Golf III
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| In meinem Fall 2 Meter 0,75 Quadrat Litze-Kabel. Sollte also ausreichen.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
billy 
Moderator  
 
 
   
Alter: 42 
Anmeldung: 10.11.2004  
Beiträge: 5194  
Wohnort: Stein bei Nürnberg
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
dachte eher an die ausgangsschaltung des M2 die den remote versorgt
 
 
gruß
 
billy
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Seat RNS-E 2
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
ProfDexter 
Manchmalposter  
 
 
   
 
Anmeldung: 05.03.2006  
Beiträge: 60  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Also egal ob ich direkt von Batterie oder vom M2 komme ist der Strom kleiner als mein Gerät messen kann, also eigentlich kleiner als das was wir ausgerechnet haben. Ich bin versteh das net. Die alte Endstufe funktionierte doch einwandfrei.
 
 
alt:
 
7,8V/10000Ohm=0,00075 A = 0,75 mA
 
neu:
 
4,5V/1000Ohm=0,0045 A = 4,5 mA
 
 
oder nicht?
 
 
würde sagen das die neue Endstufe zuviel zieht für nen kaputtes M2
 
Die Spannung fällt natürlich nicht ab wenn ich direkt von der Batterie an die Remoteleitung gehe, dann bleibt die neue Endstufe natürlich auch an.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
billy 
Moderator  
 
 
   
Alter: 42 
Anmeldung: 10.11.2004  
Beiträge: 5194  
Wohnort: Stein bei Nürnberg
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
ja dann stimmts, ich hatte bei 12V nromalbetriebsspannung gedacht.
 
 
und wieviel strom fließt wenn du direkt von der batterie aus versorgst??
 
 
gruß
 
billy
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Seat RNS-E 2
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
ProfDexter 
Manchmalposter  
 
 
   
 
Anmeldung: 05.03.2006  
Beiträge: 60  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
fließt genausowenig, kleiner Messbereich. Schade, aber habs jetzt auf Zündungsplus geschaltet, ist aber ja nicht sinn der Sache. Werd mir morgen nen Relai besorgen mit wenns geht über 1kOhm. 
 
Aber danke für deine mühe
 
 
Gruss
 
 
ProfDexter
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Mr.0815 
Gast  
   
 
  
  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hallo,
 
 
Jetzt habe ich alles Eingebaut und habe das gleiche Problem    
 
Der Verstärker springt bei mir auch nicht an (egal welcher Pin von beiden)
 
 
Ist Diese Steuerleitung überhaupt dafür gedacht sofort den Verstärker anzuschließen? kann ja nicht sein daß die einen gehen und andere nicht.
 
 
Dann frage ich mich auch warum der andere Pin überhaupt gut ist !? denn der hat so gut wie nichts an Spannung    
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
tobias 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 43 
Anmeldung: 18.06.2006  
Beiträge: 108  
Wohnort: Baiersbronn
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
So schauts bei mir auch aus - ich bekomm nur 6 Volt am Ausgang, an egal welchem Pin - das reicht eben nicht, um ein Relais mit 12 V Steuerstrom zu schalten   Was kann man denn in so nem Fall tun?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Longlife 
Manchmalposter  
 
 
   
Alter: 40 
Anmeldung: 16.08.2004  
Beiträge: 98  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ok, du kannst ja mal den Widerstand messen den die Endstufe zwischen Remote und Masse hat! Das ist son Phänomen wie mit den Relais, die sollten auch immer mehr als 720Ohm Spulenwiderstand haben. Sonst schaltet das Relais auch nicht durch weil die Spannung abfällt, liegt sicher an der internen beschaltung des M2. Ich hab leider keine Zeit um da mal die Leiterbahnen zu verfolgen und mal nach dem Transistor auf dem M2 zu suchen der den Remoteausgang schaltet. Am einfachsten ist es und auch am sichersten alle Verbraucher die du ans Remote hängst mit nem Relais anzusteuern.
 
 
MfG Longlife
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: PIII 1GHz, 512MB RAM, GF2, Audigy mit kx Treiber, NL-302U Software: CPos 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 |