Sie sind hier: Startseite » Forum » Software » CarPC-Software » cPOS » cPOS » Messung Lufttemperatur
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen

Vorheriges Thema anzeigenDieses Thema verschickenZeige Benutzer, die dieses Thema gesehen habenDieses Thema als Datei sichernPrintable versionEinloggen, um private Nachrichten zu lesenNächstes Thema anzeigen
Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!
Autor Nachricht
jensemann86
Gast








BeitragVerfasst: Mi 22 Apr, 2009 20:49  Titel:  Messung Lufttemperatur
Nach untenNach oben

Also ich will die Innen und Außentemperatur messen.
Das wollte ich über meine Vellemann K8055 machen.
Dazu habe ich mir nen PT1000 geholt.
Als Festwiderstand will ich einen 18k nehmen, damit der Strom <1mA ist (hatte da irgendetwas mal gelesen).

Wollte dann die Spannung über den Festwiderstand messen und über die Sensoranpassung bearbeiten.

Mit Spannungsteiler und linearisiertem Widerstand kann ich die Temperatur wie folgt berechnen:

Ub/Ugem=(R+Pt1000)/R
daraus folgt:
Pt1000=Ub*R/Ugem - R
Linearisierung:
Pt1000=Pt1000(0°C)*(1+a*T)
eingesetzt und umgestellt:
Temperatur = 12V * 18k / (3,85 * Ugemessen) - (18k+1k) / 3,85

Bei der Sensoranpassung kann ich ja nur Vorfaktor und Offset einstellen.
Offset wäre dann -19k/3,85
Vorfaktor 12*18k/3,85

allerdings wird der Vorfaktor mit der inversen gemessenen Größe multipliziert.

Wie kann ich das lösen?

    
philipp_c
CPI Profi
CPI Profi


Alter: 103
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214


2008 BMW e61_530d
BeitragVerfasst: Mi 22 Apr, 2009 21:12  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Präge einen Strom ein, dann ist die Spannung auch linear zur Temperatur



    
jensemann86
Gast








BeitragVerfasst: Mi 22 Apr, 2009 21:18  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

und wie realisieren?
mit bjt oder op?

    
philipp_c
CPI Profi
CPI Profi


Alter: 103
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214


2008 BMW e61_530d
BeitragVerfasst: Mi 22 Apr, 2009 21:21  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Oder einfach ein bipolar Transistor





Zuletzt bearbeitet von philipp_c am Mi 22 Apr, 2009 21:26, insgesamt einmal bearbeitet
    
jensemann86
Gast








BeitragVerfasst: Mi 22 Apr, 2009 21:25  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

also bipolartransistor (n-kanal)
dann an den kollektor ub
an den emitter ein widerstand
und an die basis rückkoppeln
und danach noch den pt1000 gegen masse?



Zuletzt bearbeitet von jensemann86 am Mi 22 Apr, 2009 21:28, insgesamt einmal bearbeitet
    
philipp_c
CPI Profi
CPI Profi


Alter: 103
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214


2008 BMW e61_530d
BeitragVerfasst: Mi 22 Apr, 2009 21:28  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Ich würde einen PNP nehmen, mit 2 Dioden ne Referenz erzeugen und da die Basis hinlegen. Hat den Vorteil, dass Du gegen Masse deinen PT1000 schalten kannst und da dann auch messen kannst und die Schaltung ist auch unabhängig von der Versorgung.



    
jensemann86
Gast








BeitragVerfasst: Mi 22 Apr, 2009 21:30  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

kannst du das kurz skizzieren? habe das eben nicht ganz verstanden wie du das meinst.

    
philipp_c
CPI Profi
CPI Profi


Alter: 103
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214


2008 BMW e61_530d
BeitragVerfasst: Mi 22 Apr, 2009 21:35  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

So wäre zB eine Idee. Die Rückkopplung macht R1. Die beiden Dioden dienen als Referenz. Eine der Dioden kompensiert den Basis-Emitter Spannungsfall und die andere den Spannungsfall über R1. R1 dimensionierst Du also so, dass bei ca. 0,7V der gewünschte Strom fließt.
Über dem Pt1000 kannst Du dann eine Spannung abgreifen die linear zum Widerstand ist.

(Den Strom durch die Dioden evtl. etwas größer wählen)



    
jensemann86
Gast








BeitragVerfasst: Do 23 Apr, 2009 10:09  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

yooh sieht ganz gut aus. mal schaun ob ich hier noch ein p-kanal rumliegen habe. ansonsten muss ich es mal in ner npn schaltung probieren.
aber danke dir!

    
philipp_c
CPI Profi
CPI Profi


Alter: 103
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214


2008 BMW e61_530d
BeitragVerfasst: Do 23 Apr, 2009 10:11  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Die Schaltung da oben ist aber für biploar Transistoren nicht für FET (wegen Deiner p-kanal Bemerkung)

Wie hast Dir die NPN Schaltung denn vorgestellt? Du musst mit Deiner Karte doch gegen Masse messen oder?



    
jensemann86
Gast








BeitragVerfasst: Do 23 Apr, 2009 10:47  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

ich habe jetzt keinen pnp gefunden, aber einen npn habe ich noch.

sollte es so funktionieren?
müsste dann ja 1mA konstant fließen?

    
philipp_c
CPI Profi
CPI Profi


Alter: 103
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214


2008 BMW e61_530d
BeitragVerfasst: Do 23 Apr, 2009 14:14  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Im Prinzip gehts, aber Du musst dann ja gegen die 12V messen



    
jensemann86
Gast








BeitragVerfasst: Do 23 Apr, 2009 16:06  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

aber das kann man ja mit offset und vorfaktor einstellen.

    
philipp_c
CPI Profi
CPI Profi


Alter: 103
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214


2008 BMW e61_530d
BeitragVerfasst: Do 23 Apr, 2009 16:25  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Wenn Dein Messbereich groß genug ist schon, allerdings verschenkst Du durch den großen Messbereich ja einiges an Auflösung und Deine Messung ist nicht mehr unabhängig von der Versorgungsspannung.



    
Gunther
Forum-Veteran
Forum-Veteran


Alter: 66
Anmeldung: 10.12.2006
Beiträge: 928
Wohnort: Berlin, meist aber in Trimbach (SO-CH)


BeitragVerfasst: Fr 24 Apr, 2009 00:16  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

machs doch einfach so...

hat zwar eine etwas höhere fehlerquote, ist aber in deinem fall zu vernachlässigen.

Gruß Gunther

PS: für die Besserwisser.. ich weiss das der strom der Dioden von ca. 0,1mA auch durch den PTC fliesst.

Hardware: D945GLCF2, 1GB DDR2; 80GB 2,5 S-ATA; M2; Andre-Radio

Software: WinXP, CarFlash, iGo

    
philipp_c
CPI Profi
CPI Profi


Alter: 103
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214


2008 BMW e61_530d
BeitragVerfasst: Fr 24 Apr, 2009 00:43  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Das Problem ist zudem, dass bei 0,1mA nicht wirklich 1,4V über den Dioden liegen. Und somit die Spannung in dem Bereich stark vom Strom abhängt.

Edit: im Anhang die Simulation. Gilt für meine Schaltung da oben natürlich genauso, war ja aber auch angemerkt, das die 100k etwas hochgegriffen sind.



    
spaceduck
Foruminventar
Foruminventar


Alter: 48
Anmeldung: 25.09.2006
Beiträge: 1144
Wohnort: Landsberg/Lech - Ammersee


BeitragVerfasst: Fr 24 Apr, 2009 04:57  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Warum so kompliziert mit einem teuren PT1000. So genau brauchst Du doch die Temp. garnicht. Auswertung ist auch nicht so ohne, du brauchst mal ne ordentliche OPV Schaltung mit Korrektur etc.

Ich habe bei mir nen AD22100 von Analog Devices im TO92 Gehaeuse genommen. Funzt 1A. Der bringt gleich ne Spannung linear zur Temp raus. Kannst Du direkt an die Vellemann anschliessen ohne irgendwelche Zusatzschaltungen. Gibts sogar bei Reichelt.

Hardware: Jetway JNC62, AMD X2 4050e, 1GB, M2-ATX, K301, Space Navigator, Phidgets

Software: XP, Centrafuse

    
philipp_c
CPI Profi
CPI Profi


Alter: 103
Anmeldung: 18.12.2004
Beiträge: 3214


2008 BMW e61_530d
BeitragVerfasst: Fr 24 Apr, 2009 06:54  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Mit eingeprägtem Strom muss da nix mit OP korregiert werden, der Pt1000 ist recht linear. Ansonsten würde ich mich aber spaceduck anschliessen Wink



    
jensemann86
Gast








BeitragVerfasst: Mi 29 Apr, 2009 20:21  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

hey cool super,
ist bestellt und der pt1000 geht wieder zurück.
also 5V power supply und laut datenblatt ist

TRANSFER FUNCTION VOUT = (V+/5 V) * [1.375 V + (22.5 mV/°C)*TA] V

nach TA umgestellt und 5V Versorgung vorausgesetzt ist es:

TA = V(gemessen) * 44,44 - 61,1

=> offset = -61,1
=> gain = 44,44

korrekt?

vielen dank für alle antworten und hilfestellungen

    
jensemann86
Gast








BeitragVerfasst: Fr 08 Mai, 2009 14:32  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

scheinbar ist das nicht korrekt. wenn ich mit cpos meinen anai_0 auswerte, erhalte ich einen wert zwischen 52 und 54. was für mich aber keinen sinn macht?
wie muss ich den wert denn anpassen? ich habe 5V an den beiden äußeren pins und den in der mitte messe ich gegen masse.

bitte ggf. verschieben

    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!
Vorheriges Thema anzeigenDieses Thema verschickenZeige Benutzer, die dieses Thema gesehen habenDieses Thema als Datei sichernPrintable versionEinloggen, um private Nachrichten zu lesenNächstes Thema anzeigen

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
 

CarTFT
Forenspecials



Forensicherheit - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde -
Powered by phpBB2 Plus, phpBB Styles, based on phpBB © 2001/6 phpBB Group :: FI Theme ::

[ Zeit: 0.5547s ][ Queries: 48 (0.1987s) ][ GZIP Ein - Debug Ein ]
carTFT.com