| Autor | 
Nachricht | 
 
philipp_c 
CPI Profi  
 
  
   
Alter: 104 
Anmeldung: 18.12.2004  
Beiträge: 3214  
 
  2008  BMW  e61_530d
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Moin,
 
 
hier ein kleines Rätsel, dass mir heute Nachmittag auch gestellt wurde.
 
 
Das hässliche runde Ding soll die Lampe sein  
 
 
Folgendes Szenario:
 
 
schließt man den Schalter am Ende dieser Leitung geht die Lampe aus. Wird er hingegen geöffnet fängt sie an zu leuchten.
 
 
Wie ist das möglich?
 
 
 
Viel spaß beim Überlegen
 
Die Lösung geht schon ziemlich in die Elektrotechnik
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
IcE 
Inputsammler  
 
 
   
Alter: 35 
Anmeldung: 17.05.2009  
Beiträge: 35  
Wohnort: Schopfheim
 
  2000  Volkswagen  Golf IV
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Mhh da ich noch am anfang der elektronik bin, weiß ich nicht was die Zacken sein soll. Der rest ist mir klar. Evtl komm ich ja drauf wenn ich weiß was das ist  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Dell Optiplex SX280 Software: Centrafuse 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
philipp_c 
CPI Profi  
 
  
   
Alter: 104 
Anmeldung: 18.12.2004  
Beiträge: 3214  
 
  2008  BMW  e61_530d
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Das ist ein Widerstand der einfach nur den Strom begrenzt
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
IcE 
Inputsammler  
 
 
   
Alter: 35 
Anmeldung: 17.05.2009  
Beiträge: 35  
Wohnort: Schopfheim
 
  2000  Volkswagen  Golf IV
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| ah ok.. so nen widerstand hab ich noch nie gesehn^^ aber gut zu wissen.. man lehrnt ja nie aus
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Dell Optiplex SX280 Software: Centrafuse 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
-Ice- 
Forumjunkie  
 
 
   
 
Anmeldung: 22.10.2005  
Beiträge: 815  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Die sind nach der ANSI Norm so gemalt... 
 
 
Ist das eine Glimmlampe? oder eine normale ?
 
 
Gruß
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
philipp_c 
CPI Profi  
 
  
   
Alter: 104 
Anmeldung: 18.12.2004  
Beiträge: 3214  
 
  2008  BMW  e61_530d
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Das kann ne ganz normale kleine Lampe sein
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
-Ice- 
Forumjunkie  
 
 
   
 
Anmeldung: 22.10.2005  
Beiträge: 815  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Meine Idee wär, dass da ein HF-Oszillator gebaut wurde und die Lampe wegen der kapazitiven Kopplung leuchtet.
 
Aber ich denke bei so etwas immer zu kompliziert und warte auf die Auflösung    
 
 
byebye
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
philipp_c 
CPI Profi  
 
  
   
Alter: 104 
Anmeldung: 18.12.2004  
Beiträge: 3214  
 
  2008  BMW  e61_530d
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Das würde ja aber nicht erklären, dass die Lampe ausgeht, wenn Du den Schalter schliesst. Das würde die Koppelkapazität dann ja direkt ohmsch brücken.
 
 
Der Wechselspannungsgenerator da vorne ist aber schon wichtig dafür  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
PhreakShow 
Stammposter  
 
  
   
Alter: 39 
Anmeldung: 18.08.2005  
Beiträge: 305  
Wohnort: Augsburg
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hmmm... die Wechselspannungsquelle arbeitet mit einer sehr hohen Frequenz, so dass die Lampe (Glühwendel werden als Spule betrachtet) als induktiver Blindwiderstand nicht mehr genug Strom durchlässt, um zu leuchten.
 
 
Aber eigentlich wäre dann der Widerstand doch überflüssig. Im geöffneten Zustand fließt sowieso kein Gleichanteil und im bei geschlossenem Schalter ist die Induktivität dominant. Wobei der Widerstand wohl die nötige Freuquenz für ein Erlöschen der Lampe herabsetzt.
 
 
Bin mal auf die Lösung gespannt  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
D-a-D 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 30.05.2007  
Beiträge: 150  
Wohnort: Ilmenau
 
  1999  Volkswagen  Passat
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Das ist so mies!
 
Ich hab gleich Allg. Elektrotechnik 1-3 Abschlussprüfung.
 
Ich hab zwar ne Vermutung, aber sicher bin ich mir nicht.
 
Kann es sein, dass das ganze nur einmal funktioniert?   
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
philipp_c 
CPI Profi  
 
  
   
Alter: 104 
Anmeldung: 18.12.2004  
Beiträge: 3214  
 
  2008  BMW  e61_530d
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Nein, es funktioniertt permanent.
 
 
@Phreakshow: Eine Induktivität der Lampe würde bei der offenen Leitung ja das Leuchten trotzdem nicht erklären.
 
 
 
Hint: Das Geheimnis liegt zwischen Lampe und Schalter
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
D-a-D 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 30.05.2007  
Beiträge: 150  
Wohnort: Ilmenau
 
  1999  Volkswagen  Passat
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ahh langes Kabel -> Wellenwiderstand?
 
Jetzt weis ichs natürlich. Hab ja meine Prüfung schließlich nicht um sonst bestanden.   
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
philipp_c 
CPI Profi  
 
  
   
Alter: 104 
Anmeldung: 18.12.2004  
Beiträge: 3214  
 
  2008  BMW  e61_530d
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Und weiter? Einfach nur Wellenwiderstand ist ja noch nicht die Erklärung
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
mikado 
Stammposter  
 
  
   
Alter: 48 
Anmeldung: 10.01.2007  
Beiträge: 329  
Wohnort: Peiting
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hatte auch mal so ein Verhalten mit ner neon röhre.. die muss auch nicht über ne Leitung versorgt werden, dass sie leuchtet.
 
Evtl wirkt die Leitung zwischen Lampe und Schalter als "Antenne" und fängt so genügend Ladung auf.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Jetway JNC62K - AMD X2 4850E - 2GB - 80GB SATA - M2-ATX  - CTF700-HM- VGA 7" Touchscreen Software: WinXP Pro - C.E.S. 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
philipp_c 
CPI Profi  
 
  
   
Alter: 104 
Anmeldung: 18.12.2004  
Beiträge: 3214  
 
  2008  BMW  e61_530d
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Der Effekt bei der Neonröhre ist ein anderer.
 
 
Hier hat es im Prinzip schon mit dem Wellenwiderstand zu tun, vor allem aber mit einer bestimmten Länge der Leitung.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
D-a-D 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 30.05.2007  
Beiträge: 150  
Wohnort: Ilmenau
 
  1999  Volkswagen  Passat
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | philipp_c hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  | 
Und weiter? Einfach nur Wellenwiderstand ist ja noch nicht die Erklärung
		 | 
	 
 
 
 
Ich weis das ich es weis.    
 
Sollen die anderen auch ihren Spaß haben.
 
Elektrotechnik ist seit heute für mich abgeschlossen.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
Black81 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 44 
Anmeldung: 03.10.2008  
Beiträge: 211  
Wohnort: Berlin
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@ D-a-D:
 
 
Glückwunsch zur bestandenen Abschlußprüfung.
 
 
MfG, Stefan.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Jetway JNC62K, AMD4450e, 2GB PC800, DVD-Slimline Slot in, M2-ATX,  Software: cPos 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
philipp_c 
CPI Profi  
 
  
   
Alter: 104 
Anmeldung: 18.12.2004  
Beiträge: 3214  
 
  2008  BMW  e61_530d
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Von mir natürlich auch. Für was genau war der Abschluss denn?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
D-a-D 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 30.05.2007  
Beiträge: 150  
Wohnort: Ilmenau
 
  1999  Volkswagen  Passat
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Danke euch für die Glückwünsche.
 
 
Kein Abschluss in dem Sinne.
 
Nur im Studium eben den Komplex Grundlagen der Elektrotechnik 1-3 abgeschlossen.
 
Wurde auch langsam Zeit.
 
Bis zum Dipl.Ing. ists noch ein wenig.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
philipp_c 
CPI Profi  
 
  
   
Alter: 104 
Anmeldung: 18.12.2004  
Beiträge: 3214  
 
  2008  BMW  e61_530d
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Welchen Studiengang machst Du denn? Und wo?
 
 
Für einen Dipl. Ing. mit 23 hättest auch wirklkich große Glückwünsche verdient  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 |