| Autor | 
Nachricht | 
 
ZeroDown 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 38 
Anmeldung: 06.05.2008  
Beiträge: 105  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hi leute,
 
 
ich brauche ein Remote Signal, das erst dann kommt, wenn Windows gestartet ist. Also beim Hochfahren des PCs darf auf meinen Endstufen noch kein Remote sein, da ich hierbei fürchterliche Störgeräusche habe.
 
Sobald ich in der Windows Oberfläche bin, ist das alles weg!
 
 
Kann man sowas mit einer Relais Karte beheben?
 
Wenn ja, wie und mit welcher?
 
Wie sind diese anzuschließen? USB? R232? Weil ein PCI hab ich nimmer frei.
 
 
Danke
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
blazerk5 
Foruminventar  
 
  
   
Alter: 45 
Anmeldung: 06.09.2009  
Beiträge: 1065  
Wohnort: Marl 
  2001  Seat  Leon
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Was für ein Netzteil hast du? M-Netzteile haben doch die verzögerte Remoteschaltung. Oder reicht das nicht?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Headunit: Pioneer F30BT / Kamera: DOD GS600 / OBD: Galaxy S2
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
ZeroDown 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 38 
Anmeldung: 06.05.2008  
Beiträge: 105  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Ich hab ein M4 ATX, aber ich glaube nicht dass das reicht... hab ich schonmal gemessen, glaube ich. Ca 2 Sec nach einschalten des "Netzteiles" gibts auch Saft auf Remote...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
bmw530 
Forumjunkie  
 
  
   
Alter: 103 
Anmeldung: 25.06.2006  
Beiträge: 652  
Wohnort: Ingolstadt
 
  2002  BMW  5 Series
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| ja mit cPos und velleman k8055 ist es überhaupt kein Problem.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: AMD Athlon 3800+, 10,2 Zoll TFT Touchsc., ccStick, Car2Pc Software: Cpos, MWI 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Gunther 
Forum-Veteran  
 
  
   
Alter: 68 
Anmeldung: 10.12.2006  
Beiträge: 928  
Wohnort: Berlin, meist aber in Trimbach (SO-CH)
 
   
  
 |  
 
 
 
  
| 
 | 
 
 Hardware: D945GLCF2, 1GB DDR2; 80GB 2,5 S-ATA; M2; Andre-Radio Software: WinXP, CarFlash, iGo
 
  Zuletzt bearbeitet von Gunther am Sa 17 Apr, 2010 17:36, insgesamt 2-mal bearbeitet
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
datenflo 
Administrator  
 
  
   
Alter: 47 
Anmeldung: 17.04.2005  
Beiträge: 2879  
Wohnort: Mönchengladbac h 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | bmw530 hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  | 
ja mit cPos und velleman k8055 ist es überhaupt kein Problem.
		 | 
	 
 
 
 
 
jeeeppp so mache ich das auch bzw. habe das lange so gelöst gehab  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: kein CPC mehr verbaut
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
MR Action 
Forum-Elite  
 
 
   
Alter: 40 
Anmeldung: 29.11.2005  
Beiträge: 1743  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | Gunther hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  
Wenn du noch einen LPT-Anschluss hast, kannst du über ein kleines progi eine Datenleitung einschalten. 
 
Eine Transistorstufe und ein Relais an den entsprechen Pin und schon kannst du nach belieben ein und ausschalten.
 
 
http://www.franksteinberg.de/erel.htm
 
http://www.shareware.de/lpt-writer/
 
 
Gruß Gunther
		 | 
	 
 
 
 
Das wird aber beim hochfahren auch munter an und aus geschaltet...  
 
 
Machs bei mir über die RedEvil Karte - läuft super...  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
AGM 
Fingerwundschreiber  
 
  
   
Alter: 48 
Anmeldung: 16.06.2008  
Beiträge: 513  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ich dachte beim M4 kann man es mit der Software (unter anderem) einstellen nach wieviel Sekunden/Minuten der Remoteanschluss Spannung bekommt.
 
Ich meine selbst bei meinem M3 solch eine Option in der Software gesehen zu haben.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
datenflo 
Administrator  
 
  
   
Alter: 47 
Anmeldung: 17.04.2005  
Beiträge: 2879  
Wohnort: Mönchengladbac h 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ich glaube du verwechselst da was.
 
Soweit ich weiß kann man einstellen wann das M4 anspringt wenn am Remote (also Zündplus) Strom anliegt. Das hilft dir aber nicht bei deinem Problem.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: kein CPC mehr verbaut
 
 
  Zuletzt bearbeitet von datenflo am So 18 Apr, 2010 16:09, insgesamt einmal bearbeitet
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Fridolin 
Stammposter  
 
  
   
Alter: 116 
Anmeldung: 28.09.2006  
Beiträge: 302  
Wohnort: München 
  1977  Renault  A310
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Das Carnetix P2140 kann das (und Vieles mehr) von sich aus - einstellbar per Software.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Tablet-PC im Armaturenbrett und etwas Car-HiFi-Kram Software: JRiver MediaCenter 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
ZeroDown 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 38 
Anmeldung: 06.05.2008  
Beiträge: 105  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
OK, jetzt hab ich 3 Verschiedene Relaiskarten schonmal zur Auswahl. LPT bringt mir nichts, da ich diese nicht habe. Hab das kleine Jetway JN62 oder so ähnlich.
 
 
Wie werden diese 3 Relaiskarten miteinander verbunden? Also zwischen PC und Karte?
 
 
Und die Programmierung geht einfach über CPos?
 
Wenn ich schonmal sowas habe, möchte ich auch die Bordspannung mit intigrieren.
 
Evtl. kann ich ja sogar mein Trennrelais darüber steuern...
 
Alles schon wieder so viele Möglichkeiten  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
bmw530 
Forumjunkie  
 
  
   
Alter: 103 
Anmeldung: 25.06.2006  
Beiträge: 652  
Wohnort: Ingolstadt
 
  2002  BMW  5 Series
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | Zitat:
		 | 
	 
	
	  
Wie werden diese 3 Relaiskarten miteinander verbunden? Also zwischen PC und Karte?
 
		 | 
	 
 
 
Die Kommunikation erfolgt über USB
 
 
 
	  | Zitat:
		 | 
	 
	
	  | 
Und die Programmierung geht einfach über CPos? 
		 | 
	 
 
 
 
ja, in deinem Fall ist es einfach zu realisieren. Du muss nur bei Digital Output Settings beim erwünschten Ausgang die Funktion "Startup State=on" setzen.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: AMD Athlon 3800+, 10,2 Zoll TFT Touchsc., ccStick, Car2Pc Software: Cpos, MWI 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
ZeroDown 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 38 
Anmeldung: 06.05.2008  
Beiträge: 105  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
So Relaiskarte ist Installiert und auch angeschlossen.
 
 
Hab jetzt nur noch ein kleines Problem:
 
 
Den Relais Ausgang hab ich auf "Standart" 1 gesetzt, das heißt, er schaltet dieses Ausgang, sobald CPos startet. Das ist ja schonmal super, das wollte ich ja so.
 
 
Aber mir passiert es immer wieder, dass mein BitOne nach ca 5 Minuten ausgeht. Wenn ich es jetzt Manuell wieder einschalte, dann gehen die Stufen auch wieder an, nur ausschalten tut es sich dann auch nicht mehr Automatisch....
 
Kann das an der Relaiskarte liegen? Dass die nach ca 5 Minuten den Ausgang einfach wieder ausschaltet?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 |