| 
  
      
      
                  
      
       
      
| Autor | 
Nachricht | 
 
 
FMode 
Stammposter  
 
 
   
Alter: 49 
Anmeldung: 26.09.2004  
Beiträge: 277  
Wohnort: Germany
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Also Leutz,
 
dann ich mal:
 
 
Folgende Eckdaten:
 
- Blende zum Entfernen
 
- möglichst billig (Cassette, CD Laufwerk nicht notwendig) 
 
- möglichst guter Radioempfang (z.b. Philips PACS Tuner)
 
- RDS
 
- möglichst aktuell
 
- möglichst mit Philips NICE Car Radio Technik
 
 
Meine Idee:
 
Anstelle der Blende ein eigener Atmel Controller der das Autoradio (höchstwahrscheinlich I2C Bus) steuert und Befehle über RS232 weiter an den PC gibt... dort ist die Oberfläche schön in die Software integriert inkl. RDS ! Über den Empfang gegenüber D-Link und Konsorten brauch ich nix zu sagen...
 
 
Dummerweise habe ich hier nur so Autodampfradios rumfliegen...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Voom,  Commell LV677, Zenec5.1 Software: Centrafuse 
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
| 
 |  
 
Siles 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 41 
Anmeldung: 30.10.2004  
Beiträge: 138  
Wohnort: Biederitz 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | FMode hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  
 
Meine Idee:
 
Anstelle der Blende ein eigener Atmel Controller der das Autoradio (höchstwahrscheinlich I2C Bus) steuert und Befehle über RS232 weiter an den PC gibt... dort ist die Oberfläche schön in die Software integriert inkl. RDS ! Über den Empfang gegenüber D-Link und Konsorten brauch ich nix zu sagen...
 
		 | 
	 
 
 
 
WOW, das geht? dazu möchte ich mehr erfahren!
 
 
mfg siles
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
FMode 
Stammposter  
 
 
   
Alter: 49 
Anmeldung: 26.09.2004  
Beiträge: 277  
Wohnort: Germany
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
  
 
joah ! Warum nicht ?
 
 
Im Autoradio von heute steckt ein Mikrocontroller der über I2C Bus ein FM Receiver IC ansteuert und aus dem IC kommt direkt das zu verstärkende Signal heraus. Der Mikrocontroller steuert auch das Display (und sitzt eventuell in der Blende).
 
Dieser Mikrocontroller wird (notfalls) zum "Schweigen" gebracht und durch einen eigenen Atmel ersetzt der auf Kommandos letzendlich vom CarPC hört.
 
Vorher kann man sich noch schön auf dem I2C Bus anschauen wie der Mikro den Rest der IC's ansteuert...
 
 
Am liebsten hätte ich dieses Board CCR612:
 
http://www.semiconductors.philips.com/acrobat/applicationnotes/AN96029_1.pdf
 
 
Mir würden auch diese Philips IC's auf SMD-Adapterplatten reichen - dann würde ich ein Autoradio selber bauen und einen Prototypen bauen...und dann mal weitersehen...  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Voom,  Commell LV677, Zenec5.1 Software: Centrafuse 
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Solero1975 
Foruminventar  
 
  
   
Alter: 50 
Anmeldung: 12.02.2004  
Beiträge: 1123  
Wohnort: (Nord-)Bayern 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Sowas wird wohl nur mit sehr viel Elektronikwissen und KnowHow umsetzbar sein.
 
 
Aber davon mal absehen, bei dieser futuristischen Loesung (welche sich  wirklich geil anhoert), muss man sowieso soweit in das Geraet rein bzw. technische Aenderungen vornehmen, das es auch nicht soo viel mehr Aufwand bedeuten wuerde, die Hauptplatine welche meist mit einem Flachbandkabel an die Displayplatine angeschlossen ist, im Inneren des Geraetes zu trennen. Dann koennte man den Kontakt ans Geraeteauessere legen und dort mittels COM-Stecker (oder aehnliches) an den PC anschliessen).
 
 
Das waere wirklich ziemlich cool denn dann koennte man den kompletten Autoradio irgendwo hinter den Verkleidungen verstecken und sieht wirklich nur noch den Bildschirm und man hat trotzdem nen vollwertigen Autoradio.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Siles 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 41 
Anmeldung: 30.10.2004  
Beiträge: 138  
Wohnort: Biederitz 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
dir vorstellung is echt genial schade nur das ich nicht so die leuchte in der elektronik bin
 
 
mfg siles
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
FMode 
Stammposter  
 
 
   
Alter: 49 
Anmeldung: 26.09.2004  
Beiträge: 277  
Wohnort: Germany
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
So Leutz,
 
 
Habe ein VW-Beta (super Radio Empfang) geschlachtet !
 
 
Die Tasten sind zu 2 Widerstandskaskaden zusammengeschaltet also 2 analoge Eingänge - das Display wird über I2C vom MC gefüttert...
 
Habe einen Atmel genommen und alles was an die I2C Adresse des Displays gesendet wird auf die RS232 ausgegeben.
 
 
Hört sich alles so weit ganz gut an:
 
 
Allerdings habe ich das hier gelesen - die Jungs haben wirklich jemand aufgetrieben der ihnen den Philips-IC-Kram verkäuft (!) Respekt ! dürfte das schwerste an diesem Projekt gewesen sein (so bitter das klingt).
 
http://www.car-pc.info/phpBB2/viewtopic.php?t=3738 
 
 
somit ist mein Projekt erstmal (auch aus beruflichen Gründen) auf Eis.
 
Wenn jemand weiter machen möchte PN an mich.
 
Es gibt noch Timimg Probs beim Atmel (bzw. mit meinem I2C Slave code) - das Display flackert dann unregelmässig.
 
Müsste mit einem Logikanalyser geprüft werden:
 
*look*
 
www.elrasoft.com
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Voom,  Commell LV677, Zenec5.1 Software: Centrafuse 
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
| 
 |  
| 
 | 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
 
Nächstes Thema anzeigen 
Vorheriges Thema anzeigen 
 | 
 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
  | 
 
 
  
        | 
      
 |