| Autor | 
Nachricht | 
 
andiT4 
Frischfleisch  
 
 
   
Alter: 42 
Anmeldung: 17.08.2012  
Beiträge: 13  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hallo,
 
 
mein CarPC wird aus einem Android Hardkernel ODROID-X (hardkernel.com) und einem Samsung 7" OpenFrame wie ihn ja bereits einige hier aus dem Forum haben bestehen. Jetzt gehts langsam an den Einbau und ich frage mich wie ich die Spannungsversorgung lösen soll.
 
 
Das Board braucht 5V bei max. 2A, der LCD 8-20V, also passen 12V.
 
Da ich gerne diese Timerfunktionen zum Abschalten und einen Puffer hätte, habe ich mir überlegt einfach ein normales CarPC ATX Netzteil zu holen und davon dann die entsprechenden Spannungen abzuzweigen. Macht das Sinn oder bekomme ich da mit den 2A für 5V Probleme? Wie versorgt ihr den Bildschirm mit Spannung? Irgendwelche anderen Ideen?
 
 
Danke,
 
Andi
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
move_some 
Forenbesetzer  
 
 
   
Alter: 44 
Anmeldung: 03.07.2010  
Beiträge: 398  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Meinen TFT habe ich direkt an die 12V im Auto angeschlossen.
 
Für die 5V für Dein Board:
 
Wie wäre es hiermit oder das hier?
 
 
Edit:
 
Oder das hier.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
andiT4 
Frischfleisch  
 
 
   
Alter: 42 
Anmeldung: 17.08.2012  
Beiträge: 13  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Den TFT würde ich ungern direkt ans Bordnetz anschließen (Spannungsspitzen). Könnte ich einfach ein M3-ATX nehmen und die entsprechenden 5V und 12V abgreifen? Order sind 5V 2A zu viel?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
move_some 
Forenbesetzer  
 
 
   
Alter: 44 
Anmeldung: 03.07.2010  
Beiträge: 398  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Habe den TFT jetzt schon seit einigen Monaten in Betrieb. Bisher keine Probleme, was die Stromversorgung betrifft.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
MacG 
Moderator  
 
  
   
Alter: 50 
Anmeldung: 17.02.2005  
Beiträge: 6752  
Wohnort: Dresden
 
  2000  Fiat  Bravo
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Das mit dem M3-ATX funktioniert so nicht, wurde schon probiert. Der von move_some erwähnte Stepdownregler im Wiki kann auch mit entsprechendem Regler als 12V Version betrieben werden. Bis auf den Regler sind keine weiteren Bauteile auszutauschen.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Freezer 
Forum-Elite  
 
  
   
Alter: 41 
Anmeldung: 26.05.2006  
Beiträge: 2249  
Wohnort: Rheinstetten
 
  1997  Opel  Astra F Caravan
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Als 12V-Version wirds dann aber wahrscheinlich nicht brauchbar funktionieren solange der Motor nicht läuft...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
MacG 
Moderator  
 
  
   
Alter: 50 
Anmeldung: 17.02.2005  
Beiträge: 6752  
Wohnort: Dresden
 
  2000  Fiat  Bravo
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | Freezer hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  | 
Als 12V-Version wirds dann aber wahrscheinlich nicht brauchbar funktionieren solange der Motor nicht läuft...
		 | 
	 
 
 
Stimmt, an die erforderliche höhere Eingangsspannung, als die Ausgangsspannung, habe ich nicht gedacht.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
 
 
 
 
  | 
 
Nächstes Thema anzeigen 
Vorheriges Thema anzeigen 
 | 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
  |