|  | 
  
      
      
                  
      
       
      
| Autor | Nachricht |  
| oli-aalen Frischfleisch
 
  
 
 
 Anmeldung: 19.05.2005
 Beiträge: 11
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hallo, 
 ich habe mir für meinen PC einen Athlon-M 2400+ ausgewählt.
 
 Da ich mir nicht sicher bin ob ich mit dem M1-ATX die gesamte Peripherie (2,5" HD, 7"TFT, diverse USB-Geräte) mit versorgen kann, hatte ich die vielleicht etwas laienhafte Idee, alle Geräte die ihren Strom nicht direkt vom Motherboard bekommen mit einem separatem Netzteil zu versorgen.
 
 Geht das?
 
 Alternativ habe ich mir ein 250W Netzteil überlegt (Sauteuer!) aber wie kann ich das bei ausgeschalteter Zündung (automatisch) komplett abschalten, so wie beim M1-ATX?
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  |  |  
| MacG Moderator
 
  
  
 Alter: 50
 Anmeldung: 17.02.2005
 Beiträge: 6752
 Wohnort: Dresden
 
 2000  Fiat  Bravo
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Kann man nicht auch zwei M1-ATX Netzteile parallel schalten? Zur Sicherheit müßten dann aber Dioden in die ATX-Leitungen der Netzteile. Vielleicht weiß ein Elektronikbewanderter mehr   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| powertiger Moderator a.D.
 
  
 
 Alter: 58
 Anmeldung: 18.01.2004
 Beiträge: 458
 Wohnort: Weißenborn
 
 2007  Volkswagen  Golf
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ich denke es gibt keine Probleme wenn du zum Beipsiel externe USB Geräte oder auch Laufwerke mit einem 2. M1 ATX verorgst. Warum auch, die brauchen ihren "saft" und wissen nicht ob es von dem einem oder nem anderen M1ATX kommt.
 Problem kann nur sein das dein Athlon Stromfresser zuviel Strom von der 3,3 V Schiene haben möchte und das M1ATX damit nicht klarkommt.
 Das M1ATX bietet max 10A auf der 3,3 V Schiene ergo 33W
 
 Schau mal was dein Athlon so braucht?
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| oli-aalen Frischfleisch
 
  
 
 
 Anmeldung: 19.05.2005
 Beiträge: 11
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hallo, 
 der Athlon braucht max 45 W aber ich habe eh vor ihn runter zu takten und ich denke er wird in der meisten Zeit eh nur gelangweilt vor sich hin werkeln wenn er erstmal im Einsatz ist.
 Das müsste also funktionieren.
 
 Der Rest an einem 2. M1 sollte eigentlich auch genügen.
 
 Ich glaube ich werde es drauf ankommen lassen, alles andere ist mir irgendwie zu teuer oder zu kompliziert.
 
 Wie wäre eigentlich die Idee die Prozessorspannung der beiden M1 paralell zu schalten, evtl. mit entsprechenden Dioden eingebaut???
 
 Experten vor, bitte!!!
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| ronmue Foruminventar
 
  
 
 Alter: 61
 Anmeldung: 23.11.2004
 Beiträge: 1311
 Wohnort: Owschlag (Schleswig-Holstein)
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Zusammenschalten geht nicht! 
 Die Wandler würden sich gegenseitig zum schwingen anregen womit dann die Spaqnnungen instabil werden.
 
 Was du machen kannst, ist das Mobo über NT1 und die Laufwerke sowie den externen USB HUB über NT2 fahren. Ob das aber sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln.
 Die technisch bessere und sichere Lösung wäre in jedem Fall das 250W Netzteil.
 
 Bis dann
 Ronald
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| oli-aalen Frischfleisch
 
  
 
 
 Anmeldung: 19.05.2005
 Beiträge: 11
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Also ich hab mir das jetzt nochmal genauere angeschaut. 
 Wenn ich meinen Athlon auf ca 1200Mhz runtertakte müsste ich doch auf der 3,3V-Leitung auf der sicheren Seite sein.
 
 Alle anderen Geräte (HDD, DVD, WLAN,TV-Karte, TFT, USB) brauchen doch die 5V oder 12V. Dafür müsste mir eigentlich die restliche Leistung des M1 ausreichen, oder?
 
 Kommt wohl auf einen Versuch an, oder hab ich irgendwo einen Denkfehler?
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  |  |  
|  |  
| 
 
 
 
 
 
 | Nächstes Thema anzeigen
 Vorheriges Thema anzeigen
 
 |  
| Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
 Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
 Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
 Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
 Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
 Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
 
 |    |  |