| Autor | 
Nachricht | 
 
SOKOZeitlos 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 41 
Anmeldung: 04.04.2005  
Beiträge: 177  
Wohnort: Sonneberg
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hallo Leute, ich will mein Morrex-Gehäuse mit einem Universal-Laptop-KFZ-Netzteil befeuern. Das ist als minimum auf 15V/6A einstellbar. 
 
Mit den Dioden (der Umbau geistert hier irgendwo rum) kommt man ja auf 12V runter. Jetzt meine Frage: Ist es nötig eine 5A Sicherung zu verbauen? Hinter den Dioden z.B.? Der PC soll ja nie mehr als 12V bei 5A bekommen. Bitte um Hilfe!
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
MacG 
Moderator  
 
  
   
Alter: 50 
Anmeldung: 17.02.2005  
Beiträge: 6752  
Wohnort: Dresden
 
  2000  Fiat  Bravo
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Eigentlich nicht, da das Netzteil nur das liefert, was der PC benötigt. 
 
 
Ich würde da die Variante mit den Dioden als fragwürdiger ansehen   Aber damit es 12V ausgibt könnte man das KFZ-Netzteil höchstens modden, falls dies überhaupt geht.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
SOKOZeitlos 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 41 
Anmeldung: 04.04.2005  
Beiträge: 177  
Wohnort: Sonneberg
 
   
  
 |  
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
MacG 
Moderator  
 
  
   
Alter: 50 
Anmeldung: 17.02.2005  
Beiträge: 6752  
Wohnort: Dresden
 
  2000  Fiat  Bravo
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Na Du nutzt doch den Spannungsabfall an den Dioden, eine reicht ja nicht. Ich hätte da kein Vetrauen darauf.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
SOKOZeitlos 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 41 
Anmeldung: 04.04.2005  
Beiträge: 177  
Wohnort: Sonneberg
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Schon, ich setze die Spannung durch den Verbrauch an den Dioden herunter. Muß halt mit ner bestimmten Anzahl Dioden auf 12V kommen... Ich seh da kein Problem.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
cermy 
Forumjunkie  
 
  
   
Alter: 58 
Anmeldung: 03.10.2004  
Beiträge: 820  
Wohnort: VS-Schwenningen
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Du wirds kleine Problem damit haben weil Dioden haben nicht immer gleiche Spannungsabfall mit verschiedenen Stromstärken.
 
Nimm lieber ein LT1084-12 hat 5A kostet Paar € mehr als Diode aber so bist du auf sicherer Seite
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Aopen MP 945 mit Eigenbau 19V 5A NT mit SDC
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
SOKOZeitlos 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 41 
Anmeldung: 04.04.2005  
Beiträge: 177  
Wohnort: Sonneberg
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ne Frage zu dem LT1084-12:
 
Ich hab mal eben bei Reichelt das Datenblatt runtergeladen und bin jetzt ein wenig verwirrt was den Einbau angeht. Wie wird der eingelötet? Hat da jemand mal was gemacht?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
cermy 
Forumjunkie  
 
  
   
Alter: 58 
Anmeldung: 03.10.2004  
Beiträge: 820  
Wohnort: VS-Schwenningen
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Ist einfach Erste Bein ist die Masse Zweite ist Out Drite Bein ist die In mit Ansicht von vorne in und out mussen mit Kondensator bestückt werden gegen Masse nimm am besten Lochrasterplattine LT schmücke mit Kühlkörper und das wars.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Aopen MP 945 mit Eigenbau 19V 5A NT mit SDC
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
SOKOZeitlos 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 41 
Anmeldung: 04.04.2005  
Beiträge: 177  
Wohnort: Sonneberg
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Alles klar, also nur die Kondensatoren. Ich glaube 10µF oder so stand drinne. Ich frag nur weil noch irgendwelche Wiedertände drin eingezeichnet sind!
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
cermy 
Forumjunkie  
 
  
   
Alter: 58 
Anmeldung: 03.10.2004  
Beiträge: 820  
Wohnort: VS-Schwenningen
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Das hast du gesehen für LT1084-Adj Version mit ihm kann man jede beliebige Spannung einstellen mit zwei Widerständen kannst auch verwenden nur musst du die widerstände berechnen.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Aopen MP 945 mit Eigenbau 19V 5A NT mit SDC
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
SOKOZeitlos 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 41 
Anmeldung: 04.04.2005  
Beiträge: 177  
Wohnort: Sonneberg
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Alles klar, naja, der LT1084-12 sollte ja dann meine Bedürfnisse befriedigen!
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
SOKOZeitlos 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 41 
Anmeldung: 04.04.2005  
Beiträge: 177  
Wohnort: Sonneberg
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Halo, ich muß mal ne ganz blöde frage stellen:
 
Welcher Stecker is den an dem PowerSupply vom Morex 3677 dran? Eigentlich bräuchte ich nur nachzumessen, aber ich bin hier n paar Kilometer von dem Gehäuse weg und komm auch so schnell ned hin!
 
Bitte um Hilfe!
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
 
 
 
 
  | 
 
Nächstes Thema anzeigen 
Vorheriges Thema anzeigen 
 | 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
  |