| 
  
      
      
                  
      
       
      
| Autor | 
Nachricht | 
 
 
flxx 
Manchmalposter  
 
 
   
 
Anmeldung: 10.07.2005  
Beiträge: 74  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hallo,
 
 
Ich weiß nicht wos am besten hinpasst, daher stell ichs einfach mal hierrein.
 
hab folgende frage:
 
 
habe mir zwar die infoseiten zu carnetix und itps durchgelesen, trotzdem versteh ich es nicht.
 
 
sind dass alles 3 netzteile? kann ich diese auch für itx boards benutzen?
 
 
wie löse ich am besten das problem, mit der stromüberbrückung während des motorstarts?
 
bei mir ists so, wenn ich die zündung an hab und dann den motor starte, geht für 1-2sek der strom weg... wie kann ich das beheben?
 
 
in wiefern unterscheiden sich ITPS , Carnetix und M1 ATX voneinader? oder was haben sie gemeinsam?
 
 
vielen dank,
 
 
mfg
 
flxx
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
| 
 |  
 
RedBull 
Postingschinder  
 
  
   
Alter: 41 
Anmeldung: 22.09.2005  
Beiträge: 593  
Wohnort: Graz 
  2000  Ford  Focus
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Abend' Kann nur sagen: dito
 
 
Ich habe selber null Plan und stehe vor den gleichen Fragen.
 
Bitte gebt uns konstruktive Antworten! Danke!!
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: VOOM2 - D201GLY - 1GB - 120GB 2,5" - M2-ATX - Navilock Software: WinXP SP2 - Centrafuse - Netstumbler 
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
horob 
Stammposter  
 
  
   
Alter: 71 
Anmeldung: 13.01.2005  
Beiträge: 328  
Wohnort: Nürnberg 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hallo,
 
 
Zum Carnetix kann ich keine pers. Erfahrungen beifügen, da ich das M1 benutze.
 
 
Das M1 beinhaltet sozusagen das ITPS, es ist ein vollwertiges Netzteil welches du direkt an die Batterie anklemmen kannst. (Sicherung nicht vergessen) Du kannst verschiedene Zeiten für das Ausschalten des Pc einstellen.
 
Für mich ist es die einfachste Lösung und man benötigt nur ein Gerät.
 
Du musst nur die benötigte Wattzahl beachten da das M1 nich mehr als 90 W liefert. Für ein Epia mit 2 HD und üblichem Zubehör reicht es allemal. Ich hab noch einen HUB, eine GPS_Maus und zuweilen ein CD-Lw dranhängen.
 
 
Robert
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
lynx 
Forumjunkie  
 
 
   
Alter: 41 
Anmeldung: 03.08.2005  
Beiträge: 844  
Wohnort: München
 
  2011  BMW  3 Series
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
also itps und carnetix sind so in etwa das gleiche von der funktionalität her:
 
- stabilisierung einer eingangsspannung von irgendwas auf 12V
 
- multiple funktionen zum steuern des pcs (ein/ausschalten)
 
 
zusätzlich zu diesen geräten ist immer noch ein normales PC netzteil notwendig, so wie das PW-70, was für das motherboard und andere peripherie weitere spannungen neben 12V zur verfügung stellt. 
 
das m1 atx beinhaltet beides, spannungsstabilisierung mit pc-steuerungsfunktionen und pc netzteil
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
newevent 
Moderator a.D.  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 31.08.2004  
Beiträge: 2148  
Wohnort: Muenchen
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Es wurde eigentlich schon oft genug im Forum darüber gesprochen.
 
 
 
 
Was hier noch zu schreiben ist zu den unterschieden (grob gesagt)  >>>
 
ITPS: 
 
 
Eingangsspannung min. 13-15 Volt, damit es konstante 12 Volt ausgeben kann. D.h. Motor aus = Rechner Absturz. Denn wenn man nur noch die 12 Volt hat, gibt das ITPS nur noch 11 Volt raus. Und das ist für die meisten DC/DC NTs zu wenig.
 
Bei einem Motorstart versagt es sowieso, da dann die Spannung von der Autobatterie kurzzeitig bei weit unter der nötigen Versorgungsspannung des ITPS liegt.
 
 
Hier noch mehr: http://www.car-pc.info/phpBB2/viewtopic.php?t=3155
 
 
 
 
Carnetix:
 
 
Eingangspannung von 7,5-18 Volt um konstante 12 Volt zu haben (überlebt Motorstart) . Fährt Rechner runter, wenn Eingangsspannung länger als 10 sek. unter 10,5 Volt liegt. Es kann mehr als das ITPS.
 
 
Hier noch mehr: http://www.car-pc.info/phpBB2/viewtopic.php?t=3156
 
 
 
 
M1-ATX:
 
 
Wie lynx schon geschrieben hat.
 
Eingangsspannung 6-24V (überlebt also auch den Motorstart). Es macht genau das gleiche wie das Carnetix (sogar noch mehr). Man brauch bei dem M1 kein weiters DC/DC Netzteil zu kaufen wie bei Carnetix und ITPS, da dieses bereits integriert ist. Somit kann man es gleich an dem Rechner anschließen. Mehr brauch man nicht wenn man im 90 Watt Rahmen bleibt bzw. drauf achtet wie weit man gehen darf bei den einzelnen Leitungen.
 
 
Hier noch mehr: http://www.car-pc.info/modules.php?name=News&file=article&sid=68
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Daimler 
Forumkenner  
 
 
   
 
Anmeldung: 24.09.2004  
Beiträge: 146  
Wohnort: Köln 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hi flxx,
 
 
ich stimme Dir zu - hier richtigen Klartext bez. der Stromversorgung zu finden, ist nicht so einfach.
 
 
meines Erachtens haben Carnetix 1260 und ITPS seit Erscheinen des M1-ATX keine Daseinsberechtigung mehr, da auch das Carnetix nur 60Watt bringt und wie Newevent schon schrieb, das ITPS höhere Eingangsspannunungen benötigt und meines Wissens auch nur 80Watt leistet und dann in der Kombination ITPS(Carnetix) und zusätzliches Netzteil) auch vom Preis her inakzeptabel sind.
 
 
Was hier nie so richtig verdeutlicht wird, ist das Du alle 3 in der Regel nur für die EPIA Mainboards und Intel Centrinos, heruntergeregelte AMDs oder P4 verwenden kannst, da die Leistung für einen normalen P4 nebst Peripherie bei weitem nicht ausreicht.
 
 
Für höhere Leistungen benötigst Du entweder:
 
http://www.cartft.com/catalog/il/407
 
250 Watt - hat aber keine Step-Up/Down-Funktionen
 
Ein Opus oder Bicker-Netzteil(150Watt)
 
oder frag mal, ob es hier noch welche gibt:
 
http://www.car-pc.info/phpBB2/viewtopic.php?t=6854
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
| 
 |  
 
lynx 
Forumjunkie  
 
 
   
Alter: 41 
Anmeldung: 03.08.2005  
Beiträge: 844  
Wohnort: München
 
  2011  BMW  3 Series
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
naja das carnetix gibts auch in größeren varianten, aber wenn mansichdie preise anschaut, kann man gleich zum m1 greifen
 
da geb ich daimler recht, seit dem m1 haben das itps und das carnetix die daseins berechtigung eigentlich verloren
 
carnetix vielleicht noch als stabilisator für das display oder 5V versorgung wenn mans nicht ans m1 hängen möchte, aber selbst dafür ist es dann auch wieder zu teuer ...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
newevent 
Moderator a.D.  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 31.08.2004  
Beiträge: 2148  
Wohnort: Muenchen
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Tja es wird immer einfacher ein Rechner im Auto zu haben   
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
| 
 | 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
 
Nächstes Thema anzeigen 
Vorheriges Thema anzeigen 
 | 
 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
  | 
 
 
  
        | 
      
 | 
    
 
  -
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde -
  
  |