| Autor | 
Nachricht | 
 
Ronin07 
Manchmalposter  
 
  
   
Alter: 49 
Anmeldung: 30.10.2005  
Beiträge: 54  
Wohnort: bei Hannover
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ich hab mir gerade die K8055 bestellt.
 
 
Jetzt habe ich festgestellt, dass ich für mein Projekt eigentlich drei analoge Engänge brauche.    
 
 
Hab folgendes vor:
 
 
Anzeige Öltemperatur -> analoger Sensor also analoger Eingang 1
 
Anzeige Oldruck -> analoger Sensor also analoger Eingang 2
 
Anzeige Außentempertur -> analoger Sensor also ????    
 
 
Wie bekomme ich den dritten Fühler angeschlossen?
 
Ich möchte keinen digitalen Fühler, der mir nur Ok und Nichtok ausgibt...
 
 
Vier Digitale Eingänge sind auch schon verplant.
 
 
Oder gibt es für die Außentemp ne Alternative (weil die beiden anderen Sensoren hab ich schon...)???
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Via M-10000, M1-ATX, NL-202U, K8055 Software: WinXP TabEd, CPos, NCK 5 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
manu 
Forum-Veteran  
 
  
   
Alter: 41 
Anmeldung: 24.08.2004  
Beiträge: 1015  
Wohnort: Darmstadt (bei FFM) 
  1997  Honda  CR-X
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Es gibt soviel ich weiß auch digitale Sensoren, die Frequenzen senden.
 
Beim Temp-Sensor wäre das dann beispeilsweise: 50 Hz für 0° C und 200 Hz für 100° C. Ich weiß leider nicht mehr wie die heißen, oder wo es die gibt. Ich hatte damals in so einem Roboter-Forum davon gelesen.
 
 
Frag mal den fuchs, der hatte auch mal sowas erzählt, wenn ich das noch richtig weiß.
 
Perfekt wäre natürlich, wenn man mit cPOS einfach zwei K8055 betreiben könnte. Aber ich denke das dauert noch ein wenig.
 
 
Gruß Manu
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Ronin07 
Manchmalposter  
 
  
   
Alter: 49 
Anmeldung: 30.10.2005  
Beiträge: 54  
Wohnort: bei Hannover
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | manu hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  
Es gibt soviel ich weiß auch digitale Sensoren, die Frequenzen senden.
 
		 | 
	 
 
 
 
Das unterstützt Cpos dann?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Via M-10000, M1-ATX, NL-202U, K8055 Software: WinXP TabEd, CPos, NCK 5 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
DBZwerg 
Forenbesetzer  
 
  
   
Alter: 40 
Anmeldung: 15.06.2005  
Beiträge: 436  
Wohnort: Jülich
 
  1992  Opel  Astra F CC GSI 16V
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Es gibt die möglichkeit in cpos den Frequenzeingang als funktion zu nutzen...also ja kannst du mit cpos benutzen...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
RedZac 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 42 
Anmeldung: 11.11.2004  
Beiträge: 104  
Wohnort: Marbach
 
  1990  Renault  Super 5 GTE
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| der Temperatursensor DS1820 gibt die temperatur seriell als 9Bit Wort aus. Den nehm ich für meine Microprozessor Projekte..
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Griller 
Fingerwundschreiber  
 
  
   
Alter: 37 
Anmeldung: 07.04.2006  
Beiträge: 458  
Wohnort: Osterode
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Das wäre natürlich cool wenn es die Tempsensoren gibt die eine Frequenz aussenden   weil dann ist es ja auch egal wie lang die Leitung ist da man den Widerstand der Leotung nicht berücksichtigen muss  
 
 
 
ich werde mich gleich mal schlau machen und hoffen das ich was finde   
 
 
würde auch gerne wissen in welchem Toleranz Bereich die Dinger arbeiten  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
philipp_c 
CPI Profi  
 
  
   
Alter: 104 
Anmeldung: 18.12.2004  
Beiträge: 3214  
 
  2008  BMW  e61_530d
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Wenn du noch einen Digitalausgang frei hast, dann schalte doch einfach zB zwischen Öldruck und Temperatur hin und her. Die Temperatur ist ja eh extrem träge, so dass es da ja reicht zB alle 2s zu messen und den Rest der Zeit misst du den Öldruck. Wenn das geschickt einbindest merkst du nichtmal, dass es nicht gleichzeitig ist.
 
 
Ich kenne die Relaiskarte da zwar nicht, aber in den meisten µC ist es auch so gemacht. Die haben nur einen einzigen AD Wandler und die Eingänge werden umgeschaltet.
 
 
Gruß Philipp
 
 
EDIT: Seh gerade erst du willst 2 Temps messen, dann würde ich zwischen den Tempsensoren umherschalten
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Griller 
Fingerwundschreiber  
 
  
   
Alter: 37 
Anmeldung: 07.04.2006  
Beiträge: 458  
Wohnort: Osterode
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Also ich habe jetzt einmal nachgeschaut wegen einem digitalen Temperatur Sensor aber ich finde leider nichts  
 
 
kann mir vielleicht einer aus dem steh Greif helfen?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
BennY- 
Postingschinder  
 
  
   
Alter: 40 
Anmeldung: 29.09.2005  
Beiträge: 555  
Wohnort: Köln 
  1999  Volkswagen  Golf IV
  
 |  
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
shaneL 
Forum-Veteran  
 
 
   
 
Anmeldung: 07.10.2005  
Beiträge: 981  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | philipp_c hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  
Wenn du noch einen Digitalausgang frei hast, dann schalte doch einfach zB zwischen Öldruck und Temperatur hin und her. Die Temperatur ist ja eh extrem träge, so dass es da ja reicht zB alle 2s zu messen und den Rest der Zeit misst du den Öldruck. Wenn das geschickt einbindest merkst du nichtmal, dass es nicht gleichzeitig ist.
 
 
Ich kenne die Relaiskarte da zwar nicht, aber in den meisten µC ist es auch so gemacht. Die haben nur einen einzigen AD Wandler und die Eingänge werden umgeschaltet.
 
 
Gruß Philipp
 
 
EDIT: Seh gerade erst du willst 2 Temps messen, dann würde ich zwischen den Tempsensoren umherschalten
		 | 
	 
 
 
 
hi Philipp
 
 
dann müsste der digo aber auch programmintern als switch ausgewertet werden, um die sensoren der jeweiligen Messung zuordnen zu können ( geg. auch versch. faktor und offset) - mit cpos geht das ja nicht, oder lieg ich jetzt falsch?
 
...hätt ich auch schon brauchen können
 
 
gruß
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
philipp_c 
CPI Profi  
 
  
   
Alter: 104 
Anmeldung: 18.12.2004  
Beiträge: 3214  
 
  2008  BMW  e61_530d
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Das weiß ich nicht ich benutze cpos nicht. Da es aber die sourcen gibt sollte dem nichts im wege stehen.
 
 
Gruß Philipp
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
| 
 |