| Autor | Nachricht | 
| Stettler Forumkenner
 
  
 
 
 Anmeldung: 05.09.2005
 Beiträge: 106
 Wohnort: LK Schweinfurt
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Da ich zur Zeit richtig Probleme mit meiner Standheizung habe, suche ich nach einer Möglichkeit, den Fehlerspeicher meiner Standheizung auszulesen und ggfs. zu löschen. 
 Das Program von Webasto hab ich dazu.
 Allerdings weiß ich halt nicht, ob man das mit einem normalen Diagnoseinterface auslesen kann.
 
 Zu meinen Daten:
 Audi A4 V6 TDI - BJ. 98
 OBD-DIAG 3001 KL / KKL Interface
 Webasto ThermoTop C/Z
 
 Mein Fahrzeug hat noch kein CAN, nur die K-Line, die ich mit Hilfe des Diagnosetools von folker und VAG-COM einwandfrei auslesen kann.
 
 Die Standheizung hat auch eine Diagnoseader.
 Allerdings weiß ich nicht, ob dieses das gleiche Signal wie eine K-Line liefert.
 
 Hat da schon jemand Erfahrung bzw. hat Infos dazu?
 
 Gruss
 Stettler
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| Maxx1278 Stammposter
 
  
 
 Alter: 46
 Anmeldung: 26.10.2005
 Beiträge: 272
 Wohnort: St.Johann/Pg.
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Die Webasto Standheizungen haben ein eigenes Diagnosesystem. Da brauchst du auch einen speziellen Adapter, der dann direkt bei der Heizung eingesteckt wird.
 Wenn der Diagnoseadapter drann ist, kann man die Heizung auch nicht mehr normal verwenden.
 So Adapter gibts bei €bay.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| naruto Developer
 
  
  
 Alter: 50
 Anmeldung: 31.10.2004
 Beiträge: 379
 Wohnort: Oberasbach
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Also mit dem VAG-Com Interface geht das wunderbar   
 Ich glaube die K-Leitung war das, habe ich schon lange nicht mehr gebraucht
 
 CU
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| FMode Stammposter
 
  
 
 Alter: 49
 Anmeldung: 26.09.2004
 Beiträge: 277
 Wohnort: Germany
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| ...die gelbe (!) Leitung die da rumfliegt am Webastokabelbaum (bei der Sicherung) das ist die K-Line - jetzt brauchst du noch 12V+ und Masse an den Adapter und das Webastoprogramm rennt   |  
|  |  |  |  
| Hardware: Voom,  Commell LV677, Zenec5.1
 Software: Centrafuse
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Stettler Forumkenner
 
  
 
 
 Anmeldung: 05.09.2005
 Beiträge: 106
 Wohnort: LK Schweinfurt
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| @naruto Hab das mal mit meinem Kumpel seinem Diagnoseinterface ausprobiert.
 Da hat es aber irgendwie nicht hingehauen!
 Hast Du es damals mit dem DOS oder Windows-Webastoprogramm ausprobiert? Ich hab nämlich nur die Windows Variante!
 
 
 @FMode
 Danke für die Info.
 Mit welchem Webastoprogramm, DOS oder Windows?
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| FMode Stammposter
 
  
 
 Alter: 49
 Anmeldung: 26.09.2004
 Beiträge: 277
 Wohnort: Germany
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Windows ! 
 12V+ und Masse auch angeklemmt ?
 |  
|  |  |  |  
| Hardware: Voom,  Commell LV677, Zenec5.1
 Software: Centrafuse
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| Stettler Forumkenner
 
  
 
 
 Anmeldung: 05.09.2005
 Beiträge: 106
 Wohnort: LK Schweinfurt
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Das OBD-Diag hab ich noch nicht ausprobiert! Nur das Interface von meinem Kumpel.
 
 Danke für die Info, werds Morgen gleich mal testen und hoffentlich sehen, was mein Baby für Problemchen hat
   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Maxx1278 Stammposter
 
  
 
 Alter: 46
 Anmeldung: 26.10.2005
 Beiträge: 272
 Wohnort: St.Johann/Pg.
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| 
 
	  | FMode hat folgendes geschrieben: |  
	  | ...die gelbe (!) Leitung die da rumfliegt am Webastokabelbaum (bei der Sicherung) das ist die K-Line - jetzt brauchst du noch 12V+ und Masse an den Adapter und das Webastoprogramm rennt   |  
 Aha, so geht das also.
 Kann man die Webasto dann nicht gleich auf die K-Leitung des Autos hängen?
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Citroen_Andre Foruminventar
 
  
 
 Alter: 57
 Anmeldung: 12.08.2005
 Beiträge: 1335
 Wohnort: Brunsbüttel
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Meine Standheizung hat sich Früher durch Tiefentladung gesperrt. Da gibt es einen Trick um sie wieder in die Gänge zu bekommen. Ich weiss bloß nicht mehr wie das genau ging. Die 12V müssen angelegt werden und danach erst das Steuerkabel von der Uhr auf + legen!? Da war im Stromlaufplan eine 1Amp Sicherung über die sollte es gehen. Bei mir half immer den Stecker direkt an der Standheizung abziehen. Die Batterie abklemmen reichte damals nicht aus!!
 Oder macht deine Standheizung noch was?
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| newevent Moderator a.D.
 
  
  
 Alter: 42
 Anmeldung: 31.08.2004
 Beiträge: 2148
 Wohnort: Muenchen
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| 
 
	  | Citroen_Andre hat folgendes geschrieben: |  
	  | Oder macht deine Standheizung noch was?
 |  
 Vollkommen OT
 
 das hat mal meine Standheizung gemacht, als sie verrückt gespielt hat
  genau hinschauen   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Citroen_Andre Foruminventar
 
  
 
 Alter: 57
 Anmeldung: 12.08.2005
 Beiträge: 1335
 Wohnort: Brunsbüttel
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Schade solch eine Standheizung habe ich nicht. |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| Stettler Forumkenner
 
  
 
 
 Anmeldung: 05.09.2005
 Beiträge: 106
 Wohnort: LK Schweinfurt
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Also meine Standheizung spinnt irgendwie total. Manchmal geht sie, dann wieder nicht.
 Das mit der Sperrentriegelung oder wie das heißt, hab ich Vorgestern auch einmal gemacht. Dann ging das Teil wieder 2x. Hab mich gefreut wie ein Schnitzel
   Aber vorhin hab ich's wieder mal probiert und mit der Freude war's wieder rum
   
 Läuft an, glüht vor, Gebläse macht auch was und dann wenn sie richtig hochgelaufen ist, dann schaltet sie ab...Qualm ohne Ende...und dann läuft sie nach und aus is es.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Citroen_Andre Foruminventar
 
  
 
 Alter: 57
 Anmeldung: 12.08.2005
 Beiträge: 1335
 Wohnort: Brunsbüttel
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Das sieht so aus als ob sie nicht genügend Spannung hat. Entsperre mal nochmal und lass mal den Motor laufen beim starten.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Stettler Forumkenner
 
  
 
 
 Anmeldung: 05.09.2005
 Beiträge: 106
 Wohnort: LK Schweinfurt
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hab's heute mal mit dem Interface von folker probiert. Funktioniert einwandfrei
   
 Ich glaub wirklich, daß ich ein kleines Spannungsproblem hab.
 Hab jetzt nochmal softwaremäßig den Fehlerspeicher gelöscht und die Sperre rausgeschmissen.
 
 Jetzt muß ich "nur noch" die Ursache finden, warum meine Heizung spinnt!
 Das Tool hat gemeint, daß ich die Kontakte wegen Korrosion und die Übergangswiederstände mal checken soll.
 Bei den Temperaturen fällt es mir allerdings schwer auf Fehlersuche zu gehen.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| krzysiekP Frischfleisch
 
  
 
 Alter: 48
 Anmeldung: 30.01.2006
 Beiträge: 9
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| webasto gehts nicht bei VAG ,du brauchts webasto tester |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| ktmwilli Frischfleisch
 
  
 
 Alter: 52
 Anmeldung: 18.03.2006
 Beiträge: 1
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hi, ich bin neu hier im Forum und habe mir extra das OBD-Diag gekauft wo ich das interface für den Focus für meine Frau benutzen kann, habe es eigentlich nur gekauft um auch die Fehler meiner Standheizung auszulesen da meine Standheizung zur Zeit zicken macht aber irgend wie komm ich nicht zu recht mit dem Teil es läßt sich einfach nix auslesen von meiner Standheizung hat da einer schon mehr erfahrung damit ??? habe Fahrzeugmasse und 12 Volt und die Diagnoseleitung auf K-Line gelegt aber nix geht.
 
 Gruß Willi
 
 Bitte um Hilfe sonst bekomm ich noch die Krise
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
|  |