| Autor | Nachricht | 
| jagdfalke Inputsammler
 
  
 
 
 Anmeldung: 09.07.2006
 Beiträge: 46
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hi, also kurz ne Erklärung wie ich jetzt alles angeschlossen habe:
 - Via Epia mit M1-ATX ans Bordnetz
 - 5V aus dem Gehäuse nach außen gelegt
 - an diese 5V ne Parallelschaltung von USB-DVD und USB-Hub
 
 Das Problem liegt nun darin, dass Windows XP das Laufwerk zwar erkennt aber keine CD lesen kann. Daraufhin habe ich mal die Spannungen nachgmessen: Aus dem M1-ATX kommen nur 4.69V, aus dem Originalnetzteil des Laufwerks aber 5.65V. Liegt das daran? Wenn ja: Was soll ich jetzt tun?
 
 mfg
 jagdfalke
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| billy Moderator
 
  
 
 Alter: 42
 Anmeldung: 10.11.2004
 Beiträge: 5194
 Wohnort: Stein bei Nürnberg
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| die 4,69V müssen auf alle fälle ausreichen, gehts mit dem netzteil vom Laufwerk?? 
 Das M1 kann so kurzzeitige schwankungen nicht so gut ab. habe das bei mir auch als problem gehabt. hab mir dann für die ganzen usb-geräte ein netzteil 8-19V auf 5V geholt. seitdem läufts einfach spitze
 
 gruß
 billy
 |  
|  |  |  |  
| Hardware: Seat RNS-E 2
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| cermy Forumjunkie
 
  
  
 Alter: 58
 Anmeldung: 03.10.2004
 Beiträge: 820
 Wohnort: VS-Schwenningen
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| 4,69V ist in Rahmen von ATX Spez. die erlaubt +-5% BIOS kann diese auch nicht richtig auslessen und ausgeben desswegen ist Wert 4,69 nicht kritisch.
 ich glaube bei dir ist Problem der USB Hub probiere mal direkt ohne hub und mit kurzen Kabel.
 |  
|  |  |  |  
| Hardware: Aopen MP 945 mit Eigenbau 19V 5A NT mit SDC
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| jagdfalke Inputsammler
 
  
 
 
 Anmeldung: 09.07.2006
 Beiträge: 46
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ne also am Hub liegts nicht. Die anderen Geräte: USB-WLAN, USB-GPS, Bluetooth und Keyboard funktionieren ja auch alle an diesem Hub. Es liegt wirklich an der Stromzufuhr, habe alles andere getestet.
 Wenn ich das Originalnetzteil anschließe klappt alles, muss also an der Stromzufuhr liege, dachte ich mir, aber selbst mit einem regelbaren Netzteil an dem ich ja genau die Voltzahl einstellen kann, ließt er nicht von der CD.
 
 Nochwas komisches:
 Wenn das Laufwerk über USB an den Hub angeschlossen ist, der mit 5V versorgt ist, messe ich am 5V-EINGANG des Laufwerks 4.63V obwohl das Laufwerk nicht an den Strom angeschlossen ist!!!! rofl!!! Was soll das denn?
 
 Habe übrigens dieses Laufwerk: PANASONIC UJ825
 und dieses Gehäuse: DELOCK 42385
 alles von www.reichelt.de bestellt.
 
 mfg
 jagdfalke
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| MacG Moderator
 
  
  
 Alter: 50
 Anmeldung: 17.02.2005
 Beiträge: 6752
 Wohnort: Dresden
 
 2000  Fiat  Bravo
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Weil die Stromversorgung von USB und extern wohl intern parallel geschaltet ist. |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Dirk Moderator a.D.
 
  
  
 Alter: 44
 Anmeldung: 11.07.2004
 Beiträge: 2702
 Wohnort: Düsseldorf
 
 2007  Audi  A3
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| funktioniert es, wenn alles andere vom Hub abgeklemmt ist? (hatte ich auch mal das Prob, da dass M1 zu wenig Leistung hatte) |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| cermy Forumjunkie
 
  
  
 Alter: 58
 Anmeldung: 03.10.2004
 Beiträge: 820
 Wohnort: VS-Schwenningen
 
 
 
 |  
 
 
|  |  
| Hardware: Aopen MP 945 mit Eigenbau 19V 5A NT mit SDC
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| billy Moderator
 
  
 
 Alter: 42
 Anmeldung: 10.11.2004
 Beiträge: 5194
 Wohnort: Stein bei Nürnberg
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| mir fällt noch ein. wenn ich bei meinem laufwerk das netzteil anschliese geht auch alles, aber mit dem autonetzteil hatteich auch probleme.
 
 die spannungsversorgung in deinem gehäuse ist parallelgeschalten, und der usb-hub erzeugt einen kleinen spannungsabfall (normal).
 jetzt steigt aber der usb-hub aus wenn du mit einer spannung 5V oder mehr mit gleicher masse im prinzip rückwärts reinpowerst.
 
 hab bei mir nur die masse und die beiden signale vom usb-hub, die 5V kommen von einem externen netzteil.
 
 gruß
 billy
 |  
|  |  |  |  
| Hardware: Seat RNS-E 2
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| jagdfalke Inputsammler
 
  
 
 
 Anmeldung: 09.07.2006
 Beiträge: 46
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hmm, also das ist bei mir nicht der Fall. Bei meinem Laptop funktioniert das Laufwerk ohne Probleme auch OHNE externe Stromversorgung. Warum nicht mit dem EPIA Mainboard? OK, wahrscheinlich ist die Spannung zu niedrig, aber kann man die nicht irgendwie hochschrauben? Das würde das ganze wesentlich einfacher machen, weil ich schonmal diese blöde Parallesschaltung weglassen kann.
 Aus meinem Epia-Mainboard kommen über USB nur 4.33V raus, aus meinem Laptop aber 4.97V. Kann man das nicht ändern?
 
 mfg
 jagdfalke
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| jagdfalke Inputsammler
 
  
 
 
 Anmeldung: 09.07.2006
 Beiträge: 46
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Arrrg, ich habe jetzt mal ne externe Stromversorgung an das Laufwerk rangehängt und es an den USB-Hub angeschlossen. Dann kam die Meldung: "Überspannung am USB-Hub" oder sowas. *grrr* also wie habt ihr das hinbekommen?
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| MacG Moderator
 
  
  
 Alter: 50
 Anmeldung: 17.02.2005
 Beiträge: 6752
 Wohnort: Dresden
 
 2000  Fiat  Bravo
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Dann könnte man eventuell probieren, die Stromleitung im USB-Kabel zu kappen. Damit Du die externe Stromversorgung nutzen kannst. |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| billy Moderator
 
  
 
 Alter: 42
 Anmeldung: 10.11.2004
 Beiträge: 5194
 Wohnort: Stein bei Nürnberg
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| das habe ich auch in meinem post gemeint. nur hat der bei mir keine meldung gebracht. 
 gruß
 billy
 |  
|  |  |  |  
| Hardware: Seat RNS-E 2
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| jagdfalke Inputsammler
 
  
 
 
 Anmeldung: 09.07.2006
 Beiträge: 46
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| in deinem post hab ich nicht ganz gecheckt  sry. Mal ne kurze Zwischenfrage bevor ich anfange mein USB-Kabel aufzuschlitzen:
 Wieviel Ampere liefert denn der 5V Ausgang am M1-ATX? bzw. allgemein so ein Netzteil? Ich habe mal die Ampere gemessen, die an einem externen Netzteil das alles Versorgt da durch fließen: 0.98A, wenn das Laufwerk keine CD drinnen hat.
 Da hängen dran: USB-Hub, WLAN, Bluetooth, GPS, Keyboard, Laufwerk. Ist das zuviel für die Stromversorgung?
 
 Achja: So wird das Laufwerk erkannt, ließt aber nix.
 
 mfg
 jagdfalke
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| philipp_c CPI Profi
 
  
  
 Alter: 104
 Anmeldung: 18.12.2004
 Beiträge: 3214
 
 
 2008  BMW  e61_530d
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| mit 10A darf man laut dem Handbuch das M1 belasten 
 übrigens wenn es stimmt das die ATX Norm 5% Toleranz erlaubt, dann liegen 4,69V nicht innerhalb der Toleranz
 
 Gruß Philipp
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| jagdfalke Inputsammler
 
  
 
 
 Anmeldung: 09.07.2006
 Beiträge: 46
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| hmm und was mach ich dann? Verkäufer anfunken oder? |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| cermy Forumjunkie
 
  
  
 Alter: 58
 Anmeldung: 03.10.2004
 Beiträge: 820
 Wohnort: VS-Schwenningen
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Also wegen - 0,06V ATX Spez ist nichts aus Toleranz die LWs vertragen bis 10% Spannungsschwankungen. ist vor allen wichtig wie ist er zu diesem Wert gekommen, selber gemessen? BIOS ausgelesen? Jede Meßmethode bringt seine Tücken und Ungenauigkeiten...
 Wie schon geschrieben wurde alles trennen und LW allein an USB anschliessen..
 |  
|  |  |  |  
| Hardware: Aopen MP 945 mit Eigenbau 19V 5A NT mit SDC
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| Citroen_Andre Foruminventar
 
  
 
 Alter: 57
 Anmeldung: 12.08.2005
 Beiträge: 1335
 Wohnort: Brunsbüttel
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| 4,7Volt sind echt wenig. Wie dick ist das Kabel das du aus dem M1 raus gelegt hast? Wenn der PC dein Laufwerk erkennt reichen die 4,7Volt noch aus aber spätestens beim anlaufen des Motors im Laufwerk ist Schluss.
 
 Der Hub hat intern eine Diode in der 5Volt Leitung, damit wird verhindert das zu hohe Spannung in Richtung PC gelangen kann.
 Hat aber auch den Nachteil das die Spannung im Hub bei grösseren Strömen zusammenbricht.
 
 Was hast du für eine externe Stromversorgung benutzt, daß er Überspannung meldet?
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| jagdfalke Inputsammler
 
  
 
 
 Anmeldung: 09.07.2006
 Beiträge: 46
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Die externe Stromversorgung vom HUB kommt vom ATX-Kabel (5V), da kommen eben etwas zu wenig V raus 4,69. Das Kabel besteht aus 2 Drähten jeweils ca. 1.5mm dick. Das ganze 5m lang. Kann es daran liegen?
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| jagdfalke Inputsammler
 
  
 
 
 Anmeldung: 09.07.2006
 Beiträge: 46
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Seltsam: Wenn ich den PC starte erkennt er das Laufwerk nicht. Erst nachdem ich sowohl Strom als auch USB vom Laufwerk abgeklemmt und wieder angeschlossen habe funktioniert alles wunderbar :S rofl, was soll das denn? Am Hub funktionieren WLAN und Keyboard sofort, Bluetooth auch erst nach erneutem Anschließen.
 
 Habe jetzt mal die Stromkabel im USB-Kabel vom Laufwerk zum Mainboard durchtrennt, Hat aber nicht geholfen.
 
 mfg
 jagdfalke
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| nc1701 Frischfleisch
 
  
 
 
 Anmeldung: 01.08.2006
 Beiträge: 18
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Wie lange ist den das Kabel zum USB Hub und Laufwerk? Bei langen Kabeln verliert man schnell nochmal ein paar 0,x Volts.
 
 Warum einige Geräte funktionieren und andere nicht, lässt sich damit erklären, dass die Geräte unterscheidlich viel Strom benötigen und unterschiedliche Spannungsbereiche haben. Manche USB Geräte funktionieren selbst noch bei 4Volt, bei anderen ist schon bei unter 4,8 Volt schluss.
 
 Zum anderen, wenn Du ein 4 Port USB Hub angeschlossen hast solltest du mindestens 2 Ampere zur Verfügung haben. Laut USB Spezi. kann man jeden Port mit 500mA belasten. 4 Port = 4*0,5A = min 2A. Das DVD Laufwerk braucht aus jeden Fall mehr als 500mA, mir ist auf jeden Fall keins bekannt was weniger braucht. Somit solltest Du das DVD direkt mit 5 Volt versorgen, normaler weisse brauchen SlimLine DVD ROM rund 700mA im Betrieb, DVD-Writer teilweise sogar mehr als 1 Ampere.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  |