| Autor | Nachricht | 
| Bigdesaster Forumkenner
 
  
  
 Alter: 43
 Anmeldung: 16.06.2005
 Beiträge: 154
 Wohnort: 73614
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hallo Leute, 
 Hab heut versucht mein Sytem, das hier auf m SChreibtisch einwandfrei läuft im Auto laufen zu lassen.
 Doch leider läuft's da net recht. Startet immer wieder neu die Kiste.
 
 Kann es sein das das M2 zu schwach ist?
 
 Hier mal mein System (mein alter PC)
 
 Mainboard: K7S5A
 CPU: AMD Athlon 1800XP
 Grafik: 3D Prophet 4000XT 64MB
 USB2.0 Karte,
 WLan Karte
 2,5" HDD
 dazu soll dann noch ne vernünftige Soundkarte.
 
 Gruß
 Christian
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| BeutelAP Forumkenner
 
  
  
 Alter: 45
 Anmeldung: 22.08.2006
 Beiträge: 165
 Wohnort: nix da
 
 1995  Mitsubishi  Galant
 
 |  
 
 
|  |  
| Hardware: Guck mal in der Garage steht mein Wagen...
 Software: da seht ihr alle Details ;-)
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| goofy Forum-Veteran
 
  
  
 Alter: 43
 Anmeldung: 18.04.2006
 Beiträge: 865
 Wohnort: Sonneberg
 
 2005  Citroen  C2
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| BeutelAP hat recht....die suchfunktion spuckt dir tonnenweise informationen aus! |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Bigdesaster Forumkenner
 
  
  
 Alter: 43
 Anmeldung: 16.06.2005
 Beiträge: 154
 Wohnort: 73614
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hi, 
 Danke für den Link, allerdings fehlt mir da der Zusammenhang.
 
 Die SuFu hab ich benutzt und hab jede Menge Threads geunden, aber keinen der sich mit dem Athlon 1800XP befasst. Und wenn dann die Mobile Version.
 
 Das mit dem, daß es bei mir auch reichen wird hab ich mir ja auch gedacht. Benutzen ja einige hier Duron und sogar Sempron Prozessoren.
 
 Hab grad eben mal ne Stromzange an mein Schreibtisch ATX-Netzteil gehalten.
 Die Kombi zieht, wenn ich dem Gerät trauen kann, knapp 8-10A auf der 5V und 3,3V Schiene.
   
 Edit:
 Ok ich bin nun schon ein Stück weiter.
 Hab mal die GraKa rausgeschmissen und ne alte PCI eingebaut.
 Nun hab ich Laut Strommeßzange auf dem 3,3V Strang nur noch ca. 5A.
 
 Der 5V Strang zieht aber immernoch zwischen 8-10A bei gedrosselter CPU (Bustakt im Bios auf 100/100 runtergestellt.).
 Und die 8A sind im Leerlauf.
   
 Werd das ganze morgen nochmal schnell ans M2 hängen und schauen ob's läuft. Laut Datenblatt sind ja max 8A Dauerbelastung.
 Allerdings ist mir schleierhaftm wie dann manche 3000er Semprons am M2 betreiben. Laut dieserTabelle brauchen die ja net wirklich weniger....
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| nick Forumkenner
 
  
 
 Alter: 43
 Anmeldung: 15.01.2006
 Beiträge: 120
 Wohnort: Metzingen
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Also ich hatte ne ewigkeit nen Athlon 2000+ oder 2400+ (Weiss ich nimmer genau, war aber devinitiv kein Mobile) an nem M2ATX hängen auf nem Asrock K7S41 Board mitsamt nem Slimline-DVD ner2,5"-Platte und ner ATI Radeon 9550SEUnd das ding lief immer Proplemlos. Ausser an sehr Heissen Tagen, da wurde aber devinitiv die CPU zu heiss!! Deshalb hab ich mir nen Geode geholt und der bleibt immer schön kühl!! 
 @Bigdesaster: Also sollte deine Konfig eigentlich auch locker laufen!! Schliess mal dein M2ATX mit dicken Strippen an der Batterie an (min. 2,5 Quadratmillimeter!!)
 
 Gruss Nick
 |  
|  |  |  |  
| Hardware: Athlon 64 X2 4200+ EE, 1GB RAM, 120GB HDD, MB PC-Chips a33g
 Software: CPOS, WIN XP, Desti6
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Bigdesaster Forumkenner
 
  
  
 Alter: 43
 Anmeldung: 16.06.2005
 Beiträge: 154
 Wohnort: 73614
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Also ohne die GraKa läuft er jetzt auch. Allerdings hab ich wie gesagt bei Runtergeschraubtem Bustakt schon ne Stromaufnahme von 8-10A auf der 5V schiene.
 Bei normalem Bustakt nochmal 1-2A mehr.
 
 Die 12V Zuleitung zum M2 hab ich Strom noch gar net gemessen.
 Kan ich auch grad net, da alles auseinandergenommen ist. *g*
 
 Läuft zwar, aber laut Handbuch vom M2 sind ja maximal 8A Dauerbelastung für den 5V-Strang angegeben.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| Micki_Krause Stammposter
 
  
  
 
 Anmeldung: 22.03.2006
 Beiträge: 326
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| ist ein Palominokern gell? |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Bigdesaster Forumkenner
 
  
  
 Alter: 43
 Anmeldung: 16.06.2005
 Beiträge: 154
 Wohnort: 73614
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| 
 
	  | Micki_Krause hat folgendes geschrieben: |  
	  | ist ein Palominokern gell? |  Möglich. Hab zwar nich nachgeschaut, vermute es aber stark.
 Der dürfte dann ne TDP von 66W ham. Die meisten Sempron ham aber auch 62W. Von dem her schenkt sich das net allzuviel.
 
 Hier noch nützliche Tabellen dazu.
 Athlon XP
 Sempron
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Micki_Krause Stammposter
 
  
  
 
 Anmeldung: 22.03.2006
 Beiträge: 326
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| überleg dir mal wenns nen palo ist ne mobile cpu zu nehmen, die takteste dann unter windows runter und lässt den bei fsb 100 laufen oder nen anderes board wo du den multi einstellen kannst und das auch untervolten kann, denn deine cpu müsste jetzt bei 1,7 oder 1,75V laufen. |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| con 
  Forumjunkie
 
  
 
 Alter: 118
 Anmeldung: 17.12.2004
 Beiträge: 697
 Wohnort: Entenhausen
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| wenn das System überhaupt irgendwie läuft mit dem Netzteil dann kann man nur die jeweilige Stromaufnahme auf den 3,3V, 5V und 12V Schienen messen und wenn hier irgendwo die Belastungsgrenze des Netzteils erreicht wird gleichzeitig die Spannung messen 
 wenn auf der 5V Schiene schon die nominelle Belastbarkeit des Netzteils erreicht wird bleibt dann keine Luft mehr für irgendwelche zusätzlichen USB Geräte
 
 evtl. kann man sich da aber mit einem aktiven Hub behelfen
 
 möglicher Weise erzeugt das Board die Vcore aus der 5V Schiene so wie das bei Mobile Hardware üblich ist, dann wird das mit dem M2 nicht funktionieren
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Bigdesaster Forumkenner
 
  
  
 Alter: 43
 Anmeldung: 16.06.2005
 Beiträge: 154
 Wohnort: 73614
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ja wie gesagt. Runtergetaktet auf 100MHZ Bustakt läuft er, wenn auch an der Grenze (5V 8-10A) des M2. Werd mich wohl doch nach anderer Hardware umsehen müssen.
 
 Wobei wie man in den Tabellen die ich verlinkt hab sehn kann, das nen nomraler Sempron, den hier auch einige nutzen auch net viel weniger Leistung braucht.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| BeutelAP Forumkenner
 
  
  
 Alter: 45
 Anmeldung: 22.08.2006
 Beiträge: 165
 Wohnort: nix da
 
 1995  Mitsubishi  Galant
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| mal rein theoretisch... 
 2x m2 parallel schalten?
 
 reichts dann...?
 müsste doch gehen... so auf dem ersten blick.
 
 mfg
 |  
|  |  |  |  
| Hardware: Guck mal in der Garage steht mein Wagen...
 Software: da seht ihr alle Details ;-)
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| con 
  Forumjunkie
 
  
 
 Alter: 118
 Anmeldung: 17.12.2004
 Beiträge: 697
 Wohnort: Entenhausen
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| nur dass man nicht mal eben zwei Schaltnetzteile parallel schalten kann... 
 da gibt es sicher fertige Netzteile die sich besser eignen, oder man baut was passend dimensioniertes selbst
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| BeutelAP Forumkenner
 
  
  
 Alter: 45
 Anmeldung: 22.08.2006
 Beiträge: 165
 Wohnort: nix da
 
 1995  Mitsubishi  Galant
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| erklär mal warum... wenn ich alles vom m2 parallel schalte? was soll da schief gehen (ich komm beim durchdenken nicht drauf, überseh ich was? mal rein theoretisch...)
 |  
|  |  |  |  
| Hardware: Guck mal in der Garage steht mein Wagen...
 Software: da seht ihr alle Details ;-)
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| lynx Forumjunkie
 
  
 
 Alter: 41
 Anmeldung: 03.08.2005
 Beiträge: 844
 Wohnort: München
 
 2011  BMW  3 Series
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| na hast schon mal die stecker angeguckt? wie willst die zusammenführen? |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Nightmare Moderator
 
  
  
 Alter: 42
 Anmeldung: 08.11.2005
 Beiträge: 8977
 Wohnort: 76855 Annweiler
 
 1999  Citroen  Xantia
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Sempron 2800+ 	1600 MHz 	256 KiB 	800 MHz 	8x 	1.40 V 	62 W 	August 2004 
 Das is meiner, läuft super am M2ATX
   |  
|  |  |  |  
| Hardware: Joying JY-UL135N2
 Software: Android 5.1.1, Sygic
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| BeutelAP Forumkenner
 
  
  
 Alter: 45
 Anmeldung: 22.08.2006
 Beiträge: 165
 Wohnort: nix da
 
 1995  Mitsubishi  Galant
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| na wo liegt denn da das problem? vor den steckern einfach die kabel zusammenführen, die einzige frage die ich mir stelle ist ob es zwischen dem board und dem netzteil nicht teilbare aufgaben gibt...
 |  
|  |  |  |  
| Hardware: Guck mal in der Garage steht mein Wagen...
 Software: da seht ihr alle Details ;-)
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| con 
  Forumjunkie
 
  
 
 Alter: 118
 Anmeldung: 17.12.2004
 Beiträge: 697
 Wohnort: Entenhausen
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| das Problem fängt schon da an das man zwei Ausgänge von Schaltnetzteilen nicht einfach parallel schalten kann 
 vereinfacht gesagt hält ein solches Schaltnetzteil die Spannung über eine Rückkopplung vom Ausgang konstant - wenn ich jetzt eine zweite Spannung von einem zweiten Netzteil parallel schalte funktioniert der ganze Regelkreis nicht mehr
 
 es gibt natürlich Möglichkeiten oder auch passende PWM Schaltkreise um soetwas wie eine Paralellschaltung zur Erhöhung der Belastbarkeit zu realisieren - aber mit einfach zusammenklemmen wird das nichts
 
 wenn du es nicht glaubst kannst du es gerne ausprobieren
   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| BeutelAP Forumkenner
 
  
  
 Alter: 45
 Anmeldung: 22.08.2006
 Beiträge: 165
 Wohnort: nix da
 
 1995  Mitsubishi  Galant
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| na das ist doch ne antwort. ich glaubs dir ja (warum fühlen sich die leute ständig provoziert?). das hätte ich erst beim versuch gemerkt, so kann ich gleich ne schaltung mit einplanen wenn ich es mal machen muss... aber muss dieser kontrollstrom denn stromstärke haben? oder ist das ne massebrückung? damit hab ich mich noch nicht befasst. wenn soweit ist informier ich mich, bis dahin kümmer ich mich um meine prüfungen...
 mfg
 |  
|  |  |  |  
| Hardware: Guck mal in der Garage steht mein Wagen...
 Software: da seht ihr alle Details ;-)
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Bigdesaster Forumkenner
 
  
  
 Alter: 43
 Anmeldung: 16.06.2005
 Beiträge: 154
 Wohnort: 73614
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| So wie schon gesagt, lief das jetzt mit dem runtergetakteten Rechner. Musste jetzt aber das Netzteil umtauschen. Mit dem neuen läuft's jetzt komischerweise nicht mehr. Das neue scheint den Strombedarf nicht ganz so gut zu verkraften.
   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  |