| Autor | 
Nachricht | 
 
dakoal 
Manchmalposter  
 
  
   
Alter: 49 
Anmeldung: 16.04.2004  
Beiträge: 61  
Wohnort: Winequater 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ich hab mir bei Forstinger (Autozubehör-Handel) einen 220V Power Inverter um 30 Euro gekauft und im grossen Auktionshaus diesen Artikel (5704510020) um 20 Euro ersteigert. Ausserdem hab ich noch ein PW70 von Car-TFT um 40 Euro. Macht in Summe 90 Euro (mit Versand ca 100 Euro)
 
 
Der Vorteil ist das der Inverter und das Netzteil in Ihrem optimalen Wirkungsgrad betrieben werden wenn der CarPc mit LCD und Komponenten dranhängt.
 
 
Es gibt fast keine "Verlustwärme", nach 3 Stunden DVD schauen (ausgebauter Car-PC mit Stützbatterie am Autoladegerät)  werden der Inverter und das PowerSupply gerade Handwarm.
 
 
Fotos über den Einbau folgen hier.
 
 
lg
 
 
dakoal
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
 
 
  Zuletzt bearbeitet von dakoal am So 18 Jul, 2004 11:44, insgesamt 3-mal bearbeitet
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
b7turbo 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 54 
Anmeldung: 26.01.2004  
Beiträge: 201  
Wohnort: Aachen + Mönchengladbach 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Aber Leistungsmäßig liegt das ganze eher im unteren Bereich...rund 60 Watt max. Abgabe, wenn mich meine Berechnungen (nur Amateur;-) nicht täuschen...und letztlich macht das ITPS die Sache etwas komfortabler und auch nicht teurer...ITPS + PW xy auch rund 80-100 € und dann ohne den Umweg über den Wandler...oder?
 
 
Gruß
 
Holger
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
dakoal 
Manchmalposter  
 
  
   
Alter: 49 
Anmeldung: 16.04.2004  
Beiträge: 61  
Wohnort: Winequater 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
falls es zu viel wird steck ich einen 3er Verteiler an die 220Volt Leitung und häng den LCD über seinen "originalen" Trafo an.
 
 
Aber bis jetzt brauch ich bei meiner Konfig max. 3.2A (gemessen)
 
 
Und ich glaub nicht das ich noch grossartig Verbraucher anhängen werde.
 
 
lg
 
 
dakoal
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
 
 
  Zuletzt bearbeitet von dakoal am Mi 30 Jun, 2004 14:36, insgesamt einmal bearbeitet
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Solero1975 
Foruminventar  
 
  
   
Alter: 50 
Anmeldung: 12.02.2004  
Beiträge: 1123  
Wohnort: (Nord-)Bayern 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Die 230V-Loesung ist nur unsicherste (wenn auch einfachste) Loesung. Wenn Dein Wandler irgendwann mal nen defekt erfaehrt dann laeufst Du Gefahr mit den 230V im Bordnetz Deine komplette Elektronik (nicht nur den PC) im Auto zu schrotten.
 
Sollte dieser Fall wirklich mal eintreffen, waerst Du froh wenn Du jetzt ein paar mehr EUR ausgegeben haettest.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
dakoal 
Manchmalposter  
 
  
   
Alter: 49 
Anmeldung: 16.04.2004  
Beiträge: 61  
Wohnort: Winequater 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ja, aber die ITPS Lösung hat das Problem von 1V Spannungsabfall bei stehendem Motor (mit Dioden noch mehr), und ist meines Erachtens die unproffesionellste.
 
 
die 12V PC Netzteile haben wieder einen extrem schlechten Wirkungsgrad bei niedriger Last.
 
 
Ausserdem ist mit meiner Lösung jede Spannungsstörung durch Lichtmaschine, Scheibenwischer usw. ausgeschlossen.
 
 
Der Preis war mir persönlich eigentlich egal   
 
 
lg
 
 
dakoal
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Shadowrun 
Foruminventar  
 
 
   
 
Anmeldung: 21.04.2004  
Beiträge: 1129  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Braucst du  die Stützbatterie überhaupt ????
 
 
Bei mir fällt die Spannung beim Start zwar zusammen und der Wandler meckert auch und produziert kurzzeitig Spg < 230 W aber das ist dem Netzteil egal da es ja 100-240 Volt eingang hat...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
Bertl 
Forumkenner  
 
  
   
 
Anmeldung: 24.01.2004  
Beiträge: 134  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@dakoal
 
Mit dem ITPS hast du recht, das Ding ist ein Elend  . Ich war zwar vor einem Jahr froh, endlich einen Stabilisator auf 12 Volt gefunden zu haben. Allerdings hat es den Nachteil des Verlustes von 1 Volt. Da mein Wohnmobil über eine 2. Batterie verfügt habe ich hier das Epia angeschlossen. Solange wir am Campingplatz mit Stromanschluß stehen, wird die Batterie über das Ladegerät geladen und die anliegende Spannung ist ausreichend. Stehen wir allerdings frei auf einem Stellplatz fällt die Spannung nach dem ITPS auf ca. 11 Volt  und ich bekomme mit den an den USB-Port angeschlossenen Geräten Probleme. Auch der Lan-Anschluß funktioniert dann nicht mehr sauber.
 
Alles in allem muß ich mich wieder auf die Suche machen nach einer passenden Stromversorgungslösung machen.
 
60 Watt sind übrigens mehr als ausreichend. Mein Epia M verbraucht bei laufender DVD, über das Netzteil versorgten USB-HUB und WLAN-Bridge sowie angeschlossenen USB-BT Stick, USB Fernbedienung, USB Soundkarte MP3+, USB-Touchscreen und USB GPS-Maus gereade einmal 3,2 A.
 
 
Gruß
 
Bertl
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
dakoal 
Manchmalposter  
 
  
   
Alter: 49 
Anmeldung: 16.04.2004  
Beiträge: 61  
Wohnort: Winequater 
   
  
 |  
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
mcnasty 
Forumkenner  
 
  
   
 
Anmeldung: 12.07.2004  
Beiträge: 146  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@dakoal: hi! ich möchte mein car-pc projet auch mit soeinem 230V wandler realisieren! Das mit dem PC einschalten hab ich auch schon gelöst, indem ich einfach den "einschaltknopf" des PC über ein von meinem "engin start knopf" geschaltetes relais betätige!
 
Aber wie schaltest du den PC aus? Ich meine halt "automatisch! zundüng aus und dann soll der pc runterfahren! Dann brauchst aber noch für 30sec. saft an dem wandler? Wie machst das? Hast den wandler an dauer plus? oder Zündung? Oder wie ich es machen will: lastrelais an dauerplus, das durch zündungsplus geschaltet wird!
 
 
PS: bekomme meinen wandler erst am montag aber sonst is alles soweit drin! Und funktioniert! Happy    
 
 
MfG
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
dakoal 
Manchmalposter  
 
  
   
Alter: 49 
Anmeldung: 16.04.2004  
Beiträge: 61  
Wohnort: Winequater 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
sorry das es o lange gedauert hat, ich werd bald zum zweiten mal papa und jetzt sind meine frau und mein "grosser" schon so nervös das ich zu gar nichts mehr komm.
 
 
Ich hab zur Zeit noch 3 Schalter vorne eingebaut, werden aber bald verschwinden.
 
 
1. Schalter für den Wandler (220 ein / aus - wird durch selbsthaltekontakt ersetzt)
 
2. Schalter für das Motherboard (wird bald nicht mehr benötigt)
 
3. Schalter für die Endstufe (werd ich an Zündungsplus hängen)
 
 
Ich werde für den 220V Wandler einen "Selbsthaltekontakt" mit einem Relais bauen. Am PW 70 brauch ich eh nicht alle Stromstecker, da werd ich mir einmal 12 V ausborgen, Schaltung folgt. Im Bios stell ich dann die Option "State after Power loss" auf on und schon funktionierts.
 
 
Eventuell bau ich noch einen "Lichtmaschine ist aus" Kontakt zum autom. runterfahren.
 
 
lg
 
 
dakoal
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Shadowrun 
Foruminventar  
 
 
   
 
Anmeldung: 21.04.2004  
Beiträge: 1129  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| @ mcnasty.. Ich habe eine Ausschaltverzöherung von Conrad... Bedarf nur einer kleinen Modifikation aber dann läuft das wunderbar mit einer Ausschaltverzögernung von 0 -100 sec....
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
| 
 |