| Autor | 
Nachricht | 
 
Elluminatus 
Forenbesetzer  
 
  
   
Alter: 53 
Anmeldung: 24.01.2004  
Beiträge: 358  
Wohnort: Hannover 
   
  
 |  
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
Winni 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 44 
Anmeldung: 25.01.2004  
Beiträge: 227  
Wohnort: Bayern 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hab ich mir auch schon überlegt, weil mein Pc beim starten neu hochfährt.
 
Die Frage ist, ob der Kondensator beim Starten den Spannungsabfall lang genug überbrückt. Ich würd eher eine 12V 1-3Ah "Stützbatterie" einbauen.
 
Oder was meinen die anderen?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
BOBsega 
Forumjunkie  
 
  
   
Alter: 45 
Anmeldung: 13.01.2004  
Beiträge: 796  
Wohnort: Landkreis Hannover 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Also für 10 Sekunden überbrückung bräuchtest du schon einen 1,2Farad Kondensator, der Spannungsabfall bei der Entladung ist hierbei aber noch nicht berechnet!!! Besser ist also eine Batterie...
 
 
BOBsega
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Elluminatus 
Forenbesetzer  
 
  
   
Alter: 53 
Anmeldung: 24.01.2004  
Beiträge: 358  
Wohnort: Hannover 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Wie "klein"  sind denn die kleinsten dafür sinnvoll einzusetzenden Akkus? Hat da jemand mal nen Link?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
BOBsega 
Forumjunkie  
 
  
   
Alter: 45 
Anmeldung: 13.01.2004  
Beiträge: 796  
Wohnort: Landkreis Hannover 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
einfach mal bei Conrad, reichelt &co nachschauen. 
 
Anfangen tuts glaub ich bei 1AH aber ich nehme wahrscheinlich 4...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Elluminatus 
Forenbesetzer  
 
  
   
Alter: 53 
Anmeldung: 24.01.2004  
Beiträge: 358  
Wohnort: Hannover 
   
  
 |  
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
Elluminatus 
Forenbesetzer  
 
  
   
Alter: 53 
Anmeldung: 24.01.2004  
Beiträge: 358  
Wohnort: Hannover 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| und gleich noch ne Frage hinterher, ich habe dann folgende Sachen im Auto: Hauptbatterie, diese kleine Batterieund von meiner Anlage nen CAP (1 Farad). Erweiterung meiner obigen Frage: Wie schliesse ich das denn alles zusammen???? Hilfe!
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
BOBsega 
Forumjunkie  
 
  
   
Alter: 45 
Anmeldung: 13.01.2004  
Beiträge: 796  
Wohnort: Landkreis Hannover 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Der Link funzt leider nicht...
 
Du lässt dein CAP wie bisher an der Batterie angeschlossen (wird ja über die Zündung aktiviert, oder?).
 
Die 2. batterie lädst du dann über eine Diode (Shotky) und evtl. einen Vorwiederstand (auf richtige Dimensionierung achten!!!).
 
 
BOBsega
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Elluminatus 
Forenbesetzer  
 
  
   
Alter: 53 
Anmeldung: 24.01.2004  
Beiträge: 358  
Wohnort: Hannover 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Sorry, hier nochmal die Nummer:
 
 
AKKU BLEI WARTUNGSFREI 12 V 3,2 AH
 
Artikel-Nr.: 250189 - 13 
 
19,95 EUR 
 
 
Gibt es irgendwo eine Zeichnung mit der Shotkey Diode und dem Vorwiderstand?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
RaZeaL 
Moderator a.D.  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 29.12.2003  
Beiträge: 589  
Wohnort: Nähe FFM
 
  2004  Nissan  350Z Coupe
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| so was habe ich ja bei mir auch eingeplant
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
BOBsega 
Forumjunkie  
 
  
   
Alter: 45 
Anmeldung: 13.01.2004  
Beiträge: 796  
Wohnort: Landkreis Hannover 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Rein theorethisch reicht eine Shotky-Diode (keine normale, die hat einen Spannungsabfall von 0,7V eine Shottky nur 0,2x Volt). Dioden lassen den Strom nur in eine Richtung fließen. Dadurch wird die 2.Batterie beim Anlassen des Motors nicht mit entladen.
 
Auf der Diode ist ein Symbol in etwa so: -|>|- die Pfeilrichtung ist dabei die Richtung in der der Strom fließen kann...
 
Den Vorwiederstand würde ich nehmen um den Ladestrom zu begrenzen (muss höher als der "Vernrauchsstrom" des PCs sein, aber nicht übertrieben viel, sonst raucht die Diode ab...). Mit nem passenden Spannungsregler o.ä. kann man die 2. Batterie auch auf z.B. 12,5V laden (was ja bekanntlich in der Spec der Morex-DC-DC-Wandler liegt). Somit kann man sich den Breitbereichswandler sparen. Man muss dann nur eine kleine Schaltung integrieren, die den PC bei Unterspannung (tritt je nach Batteriegröße ein paar Minuten nach Ausschalten des Motors auf) automatisch ausschaltet um schäden zu vermeiden.
 
Achso: Widerstand und Diode werden einfach in Reihe in die +Zuleitung der Batterie gelegt.
 
 
BOBsega
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
Elluminatus 
Forenbesetzer  
 
  
   
Alter: 53 
Anmeldung: 24.01.2004  
Beiträge: 358  
Wohnort: Hannover 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Also damit ich das verstehe:
 
 
Es ist folgendermassen anzuschliessen:
 
 
Hauptbatterie -|>|- Vorwiderstand - Zweitbatterie - DC Netzteil - Carpc
 
        |
 
         --------------- Cap - Endstufe
 
 
 
Seh ich das richtig?? Oder sollte der Cap besser von der Zweitbatterie abgehen, eher nicht oder?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
BOBsega 
Forumjunkie  
 
  
   
Alter: 45 
Anmeldung: 13.01.2004  
Beiträge: 796  
Wohnort: Landkreis Hannover 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Jepp, genau so! 
 
Der Cap sollte auf keinen Fall von der Zweitbatterie abgehen, sonst saugt er diese sofort leer, wenn du den Motor ausmachst.
 
Sinvoll ist das nur, wenn du ne richtig große (>40AH) Zweitbatterie im Kofferraum hast, die CAP und CarPC gleichzeitig speisst.
 
 
BOBsega
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Elluminatus 
Forenbesetzer  
 
  
   
Alter: 53 
Anmeldung: 24.01.2004  
Beiträge: 358  
Wohnort: Hannover 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Sollte man da irgendwo eigentlich auch noch ne Sicherung einbauen? Wenn ja wie groß dimensioniert
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Elluminatus 
Forenbesetzer  
 
  
   
Alter: 53 
Anmeldung: 24.01.2004  
Beiträge: 358  
Wohnort: Hannover 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Ist die Leistung des Akkus eigentlich ausreichend, den ich ausgesucht habe?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
BOBsega 
Forumjunkie  
 
  
   
Alter: 45 
Anmeldung: 13.01.2004  
Beiträge: 796  
Wohnort: Landkreis Hannover 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ja klar, ne Sicherung darf nicht fehlen, vor dem CAP auch...
 
Die Leistung des Akkus reicht auf jeden Fall aus, um den Startvorgang zu überbrücken. Für stundenlangen Betrieb ohne Motorlauf ist sie jedoch zu klein...
 
 
BOBsega
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
BOBsega 
Forumjunkie  
 
  
   
Alter: 45 
Anmeldung: 13.01.2004  
Beiträge: 796  
Wohnort: Landkreis Hannover 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hab gerade Kataloge gewälzt...
 
Bei Reichelt gibts nen Panasonic Blei-Gel-Akku mit folgenden Daten:
 
12V, 7,2Ah, , 2,47KG, Maße:100*151*65(H*L*B).
 
Preis: 15,85€
 
 
Das ist doch was, oder?
 
Sagt mal, was kostet das ITPS??
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
RaZeaL 
Moderator a.D.  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 29.12.2003  
Beiträge: 589  
Wohnort: Nähe FFM
 
  2004  Nissan  350Z Coupe
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
das ITPS kostet 35€ bei www.mini-itx.de
 
 
wie lange könnte der Akku halten wenn der motor aus ist und ich sagen wir mal de PC im betrieb hab um ein bissl Mario64 oder You dont know jack mit freunden zu zocken? oder wenn ich mp3 höre? Daten über WLAN hin und her schicke? man will ja schließlich nicht immer den Motorstarten müssen
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
BOBsega 
Forumjunkie  
 
  
   
Alter: 45 
Anmeldung: 13.01.2004  
Beiträge: 796  
Wohnort: Landkreis Hannover 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Kannst du dir ja ausrechne (jedenfalls grob): Ah:A=Zeit in h
 
Da beim Akku die Spannung aber langsam abfällt sollte man eine großzügige Sicherheit mit einrechnen.
 
 
BOBsega
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Elluminatus 
Forenbesetzer  
 
  
   
Alter: 53 
Anmeldung: 24.01.2004  
Beiträge: 358  
Wohnort: Hannover 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Hilft die erste Batterie der zweiten nicht wenn der motor aus ist, oder verhindert das gerade die Diode?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 |