| Autor | Nachricht | 
| MR Action Forum-Elite
 
  
 
 Alter: 40
 Anmeldung: 29.11.2005
 Beiträge: 1743
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Dieser Post wurde vom User entfernt |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 
 Zuletzt bearbeitet von MR Action am Di 25 März, 2008 01:21, insgesamt einmal bearbeitet
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| Sevensworld Forenbesetzer
 
  
 
 Alter: 55
 Anmeldung: 21.03.2005
 Beiträge: 418
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| hmm .. schaue ich mir nachher noch mal an .. bin leider zur Zeit in der Reha und kann nur von einem Inetraum ins Netz und leider nicht mit dem eigenen Pc. 
 Du hast doch auch Andres Radio zusammengebaut, oder? Magst du da mal ins Forum schauen und auf meine Frage antworten? Habe mir nämlich denLötkolben und die Bauteile mitgenommen
   
 
 Danke und Gruß!
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Sevensworld Forenbesetzer
 
  
 
 Alter: 55
 Anmeldung: 21.03.2005
 Beiträge: 418
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Also das "modul" ist ja auf einer Art Miniplatine, aus der unten 4 Beinchen raus gucken, die aber nicht symetrisch angeordnet sind ... und an Stelle des Max232 einstecken?? Verstehe ich ehrlich gesagt nicht so ganz ... die einzigen freien Plätze sind die 3 Punkte, an denen man das Kabel mit dem Stecker anschließen könnte. MAX232 hat doch viel mehr Kontakte .. oder denke ich jetzt falsch?? Laut Dokumentation gibt es auch 2 unterschiedliche Platinen ... wobei meine eben die RS232 Variante ist ... die USB Platine sieht in dem Bereich eh anders aus. |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| dridders Foruminventar
 
  
 
 Alter: 46
 Anmeldung: 19.02.2007
 Beiträge: 1268
 Wohnort: Weidenbach
 
 1997  Ford  Mondeo
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ignorier doch einfach die freien Kontakte des Sockels. Die werden eh nicht alle benoetigt, 6 Stueck sind z.B. fuer die Koppelkondensatoren die es gar net braucht. Das einzige was es braucht sind GND, RXD und TXD. Die USB-Platine ist halt so gebaut das du alle benoetigten Teile ohne Adapter direkt aufloeten kannst. |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| MR Action Forum-Elite
 
  
 
 Alter: 40
 Anmeldung: 29.11.2005
 Beiträge: 1743
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Dieser Post wurde vom User entfernt |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 
 Zuletzt bearbeitet von MR Action am Di 25 März, 2008 01:21, insgesamt einmal bearbeitet
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Sevensworld Forenbesetzer
 
  
 
 Alter: 55
 Anmeldung: 21.03.2005
 Beiträge: 418
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ok, schau ich gleich noch mal ... für den MAX gab es zwar keinen Sockel, so das ich den wieder auslöten darf, aber das sollte gehen ... ansonsten melde ich mich morgen wieder   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| Sevensworld Forenbesetzer
 
  
 
 Alter: 55
 Anmeldung: 21.03.2005
 Beiträge: 418
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Aaaaalso   
 MAX232 ausgelötet und die USB Platine draufgesteckt. Von der Platinenkante aus gesehen die letzten Beiden Löcher auf der rechten Seite für die beiden hinteren und das 2. von vorn. Das 4. Bein zur Stabilisierung auf der linken Seite.
 
 Die 3 Kondensatoren auf der rechten Seite wieder abgelötet, da die eh nur auf den MAX gehen .. was ist dann mit dem Kondensator VOR dem MAX, kann der auch weg?
 
 Die kleine Platine deckt dann allerdings den Anschluss für die Spannungsversorgung ab, das würde bedeuten vor dem Anöten dann noch eine Zuleitung anklemmen? Zumindest paßt es nicht anders.
 
 Welche Änderungen gibt es sonst noch? Irgendwo noch zusätzliche Brücken einlöten?
 
 Testen kann ich allerdings noch nicht, da ich die Widerstände nicht ausmessen kann (fehlendes Meßgerät) und ich die Farbkombis nicht ausm Kopf weiß ... außerdem fehlt ein Bohrer für die Dioden, da die Bohrlöcher viel zu klein sind
   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| philipp_c CPI Profi
 
  
  
 Alter: 104
 Anmeldung: 18.12.2004
 Beiträge: 3214
 
 
 2008  BMW  e61_530d
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Sevensworld Forenbesetzer
 
  
 
 Alter: 55
 Anmeldung: 21.03.2005
 Beiträge: 418
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Da hätte ich auch selber drauf kommen können ... *hmpf* 
 Da auf den Rest keiner geantwortet hat stimmt das andere dann so??
 
 
 Gruß
 Seven
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Manuel Postingschinder
 
  
 
 Alter: 39
 Anmeldung: 05.10.2005
 Beiträge: 585
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| @sevensworld: Schau dir doch einfach das Layout von der USB Platine an. Die Kondensatoren, die hier drauf sind muss du auch einlöten. Die anderen fallen weg. |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| MR Action Forum-Elite
 
  
 
 Alter: 40
 Anmeldung: 29.11.2005
 Beiträge: 1743
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Dieser Post wurde vom User entfernt |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 
 Zuletzt bearbeitet von MR Action am Di 25 März, 2008 01:21, insgesamt einmal bearbeitet
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| Sevensworld Forenbesetzer
 
  
 
 Alter: 55
 Anmeldung: 21.03.2005
 Beiträge: 418
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| da es hier etwas schwierig ist, kann das noch dauern ... werde das die Tage mal in Angriff nehmen. Danke erst mal |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Sevensworld Forenbesetzer
 
  
 
 Alter: 55
 Anmeldung: 21.03.2005
 Beiträge: 418
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Wie ist das eigentlich mit einem Treiber für USB Version? Karte ist soweit fertig, aber XP verlangt nach einem Treiber. 
 Gruß
 Seven
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| MR Action Forum-Elite
 
  
 
 Alter: 40
 Anmeldung: 29.11.2005
 Beiträge: 1743
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Dieser Post wurde vom User entfernt |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 
 Zuletzt bearbeitet von MR Action am Di 25 März, 2008 01:32, insgesamt einmal bearbeitet
 |  | 
|  |  | 
 
 
| oldi-2000 Forumkenner
 
  
  
 Alter: 42
 Anmeldung: 17.12.2006
 Beiträge: 118
 Wohnort: Tamm
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hallo ich hätte gernnen Bausatz in 232 oder USB (wenns inzw funktioniert) gibt es sie noch funktioniert inzw alles mit Cpos???
 Mfg oldi
 |  
|  |  |  |  
| Hardware: ASROCK K8NF6G VSTA; Athlon 64 Mobile 3400+; 1GB; M2; 10,2TFT
 Software: Cpos; DN7
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Manuel Postingschinder
 
  
 
 Alter: 39
 Anmeldung: 05.10.2005
 Beiträge: 585
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Bestellung einfach per E-Mail, siehe ersten Beitrag hier im Thema. Funktioniert alles bis auf die Frequnezeingänge in C-Pos. Aber die sind gerade in Arbeit :-) 
 edit: hab grad nur RS232 Bausätze da.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| Jetiman Forumkenner
 
  
  
 Alter: 37
 Anmeldung: 13.03.2007
 Beiträge: 154
 Wohnort: Oldenburg
 
 1994  BMW  3 Series
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hat evt. jemand noch dieBauanleitung ? 
 Link ist tot
 
 *EDIT*
 
 Habe sie bekommen, werde alle daten die ich bekomme/Rausgeben darf auf mein Space laden.
 
 Link
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| coolchip Postingschinder
 
  
  
 Alter: 42
 Anmeldung: 14.01.2006
 Beiträge: 639
 Wohnort: Fulda
 
 2001  Honda  Integra
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Manuel Postingschinder
 
  
 
 Alter: 39
 Anmeldung: 05.10.2005
 Beiträge: 585
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ich habe wieder Bausätze vorrätig (neues Layout). Die Leute, die bei mir bestellt hatten, haben eine E-Mail bekommen. Sollte ich jemand vergessen haben, bitte eine E-Mail an manuel.mall@web.de |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| VWFan82 Forenbesetzer
 
  
  
 Alter: 43
 Anmeldung: 09.01.2008
 Beiträge: 386
 Wohnort: Verrenberg bei Öhringen
 
 1997  Volkswagen  Polo 6N
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| hallo zusammen hätte auch gerne so eine Karte !
 Kann mir jemand die Anleitung schicken mit allem drum und dran ???
 
 grus Thorsten
 |  
|  |  |  |  
| Hardware: HP E-PC 42; 1,7GHz; 1GB Ram; DVD Laufwerk;Netzteil von cermy
 Software: Win XP Prof. SP3-cPOS;nRoute Garmin Citynavgator Europa 2008
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  |