| Autor | 
Nachricht | 
 
daemonb 
Inputsammler  
 
 
   
 
Anmeldung: 15.08.2004  
Beiträge: 24  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hallo Leute, meinen ersten post in diesem Board widme ich folgendem thema:
 
 
Ich habe vor folgende Komponenten zu verbauen:
 
Einen Via Epia 1 Ghz rechner + DVD Laufwerk + TFT (Handelsüblicher, welchen man auch im Büro stehen hat).
 
 
Meine Frage hierzu:
 
Wie sollte ich das ganze im Auto mit Strom versorgen?`
 
Einerseits habe ich ja im auto 12 bzw 13,8 V DC Bordspannung andererseits hat der TFT einen normalen Kaltgerätestecker.
 
Wie sollte ich das ganze angehen und was wird es mich kosten.
 
Normales PC netzteil wäre noch vorhanden.....
 
Welche Teile brauche ich,was ist eure empfehlung?
 
 
danke
 
 
DaemonB
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
speci 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 43 
Anmeldung: 04.08.2004  
Beiträge: 111  
Wohnort: nähe Oldenburg (OLDB) 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| such mal ein bischen im forum ... ich hab vor ein paar tagen fast die gleichen fragen gestellt und nun bin ich schon etwas schlauer.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
daemonb 
Inputsammler  
 
 
   
 
Anmeldung: 15.08.2004  
Beiträge: 24  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
jawoll, aber hier sind ja total komische konfigurationen mit athlons, die 1000 mal mehr strom fressen als ein süßer epia.
 
Das war glaube ich auch der thread von dir.....
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
speci 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 43 
Anmeldung: 04.08.2004  
Beiträge: 111  
Wohnort: nähe Oldenburg (OLDB) 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| ich bau nen epia m10000 ...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
BS177 
Forumjunkie  
 
  
   
Alter: 55 
Anmeldung: 12.04.2004  
Beiträge: 802  
Wohnort: Kirchheim/Teck 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | daemonb hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  
jawoll, aber hier sind ja total komische konfigurationen mit athlons, die 1000 mal mehr strom fressen als ein süßer epia.
 
Das war glaube ich auch der thread von dir.....
		 | 
	 
 
 
 
Weiß zwar nicht worauf Du diese Aussage stützt aber mein Athlon xp 2500+ (1,83GHz Takt) Barebone-System (ink. Kartenleser, Firewire, Lan, PCI-Soundkarte, 512MB Ram, DVD-Laufwerk, 80GByte 3,5" HDD, GPS-Maus usw.) benötigt gerade mal (übertaktet auf 2,05GHz) max. 5,5A bei 12V ! Das ist nicht wirklich viel... Außerdem hat es mich ungefähr das gekostet, was man für ein Epia-Board + Gehäuse bezahlt...
 
 
Bernd
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
daemonb 
Inputsammler  
 
 
   
 
Anmeldung: 15.08.2004  
Beiträge: 24  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Andere frage, woher bekommt man am günstigsten sowohl Epia Board + Netzteil (PW-70A müsste ja ok sein, wie ich gelesen habe...)
 
 
bis denne
 
 
DaemonB
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
NightWatcher 
Moderator a.D.  
 
 
   
Alter: 39 
Anmeldung: 21.05.2004  
Beiträge: 1838  
Wohnort: Lahnstein 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Das Epia Bord ist eigentlich niergend wirklich günstig. Da dreht es sich meist nur um so 10€.
 
Und wenn du dann noch versand und so beirechnest, kannste es auch gleich zusammen bei CarTFT kaufen!!!
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
daemonb 
Inputsammler  
 
 
   
 
Anmeldung: 15.08.2004  
Beiträge: 24  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ist es richtig, dass ich mit dem PW-70A, beispielsweise auch nen AthlonPC im Auto laufen lassen könnte?
 
 
Danke
 
 
DaemonB
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
BS177 
Forumjunkie  
 
  
   
Alter: 55 
Anmeldung: 12.04.2004  
Beiträge: 802  
Wohnort: Kirchheim/Teck 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Schau Dir mal die U-Buddie (je nach Ausführung 85-95€) & EZ-Buddie (je nach Ausführung 136-145€) Modelle von Elitegroup an. Sind beides Barebones, also ink. Motherboard. Nur noch Speicher, Prozessor und Laufwerke rein und fertig. Die haben ein externes Netzteil, die nur 12V an das Barebone liefert und dort ist ein 12V-Netzteil eingebaut. 
 
 
Mein EZ-Buddie läuft über eine Diode (20A) direkt am Bordnetz und das ohne Probs. Muß nur noch eine Kleinigkeit ändern (Puffer-Bat) damit auch ein Motorstart überstanden wird. 
 
 
Bernd
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
BS177 
Forumjunkie  
 
  
   
Alter: 55 
Anmeldung: 12.04.2004  
Beiträge: 802  
Wohnort: Kirchheim/Teck 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Schau Dir mal die U-Buddie (je nach Ausführung 85-95€) & EZ-Buddie (je nach Ausführung 136-145€) Modelle von Elitegroup an. Sind beides Barebones, also ink. Motherboard. Nur noch Speicher, Prozessor und Laufwerke rein und fertig. Die haben ein externes Netzteil, die nur 12V an das Barebone liefert und dort ist ein 12V-Netzteil eingebaut. 
 
 
Mein EZ-Buddie läuft über eine Diode (20A) direkt am Bordnetz und das ohne Probs. Muß nur noch eine Kleinigkeit ändern (Puffer-Bat) damit auch ein Motorstart überstanden wird. 
 
 
Bernd
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
daemonb 
Inputsammler  
 
 
   
 
Anmeldung: 15.08.2004  
Beiträge: 24  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
habe mir den u-buddie mal angeschaut, das externe netzteil ist doch ein 230 - > 12 V wandler und kein 12V Netzteil oder?
 
 
Und nochwas, was sind die unterschiede zwischen den verschiedenen epia boards?
 
Beispiel:
 
 VIA EPIA M10000
 
 VIA EPIA PD10000 
 
 
gibt da ja noch unzählige mehr, bei mir ist vorallem wichtig, das der / die Rechner leise sind.....
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
| 
 |