| Autor | Nachricht | 
| SirGroovy2004 CPI Profi
 
  
  
 Alter: 45
 Anmeldung: 27.12.2004
 Beiträge: 4337
 Wohnort: 30km südl v. München
 
 1992  Volkswagen  Golf III
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Servus Gemeinde, 
 Sirf 3 ist ja im Prinzip DER Standard. Und das schon seit langem. Doch was kommt danach? Sirf 4? Oder gibt es gar schon etwas "besseres"? Raus damit ihr Luder!
 
 Recht herzlichen dank für die Aufmerksamkeit.
 
 SirGroovy2004
 |  
|  |  |  |  
| Hardware: Asrock K7s4GX; AMD Geode 1750+; 512MB Ram; Sirf 3 Star; K90;
 Software: cPos! 1.0; Windows XP Prof x64 Edition;
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| halve Fingerwundschreiber
 
  
  
 Alter: 40
 Anmeldung: 17.01.2005
 Beiträge: 488
 Wohnort: Mönchengladbach
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| ich denke als nächsten schritt wird das GPS wie wir es kennen ganz abgelöst durch einen neuen Standard. Sirf3 ist doch perfekt, wenn man es richtig verbaut. Viel mehr ist aus dem jetzigen System nicht rauszuholen. |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| power247carpc Inputsammler
 
  
 
 Alter: 42
 Anmeldung: 28.07.2007
 Beiträge: 40
 Wohnort: MUC
 
 1999  Opel  Astra G CC
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Also ich denk, dass sich das neue Galileo-System durchsetzen wird. Da jetzt aber genaueres zu erklären würde glaube ich zu lange dauern, daher evtl. einfach mal hier nachlesen Galileo bei Wikipedia. Hört sich sehr vielversprechend an, vorallem was den Empfang angeht. Mfg
 Power247CarPC
 |  
|  |  |  |  
| Hardware: J7F2WE1G5OC, 1Gb Ram, 120Gb HDD, M1ATX, DIY-DIN Gehäuse
 Software: WinXP Pro SP3, CPos, NCK5
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| El-Chico Fingerwundschreiber
 
  
  
 Alter: 46
 Anmeldung: 14.10.2004
 Beiträge: 488
 
 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Rapido Foruminventar
 
  
  
 Alter: 57
 Anmeldung: 30.07.2006
 Beiträge: 1376
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| was soll an SIRF 4 besser sein ? SIRF 3 ist doch schon perfekt und zu SIRF 2 ein Quantensprung. SIRF 4 kann nur rausgeschmissen Geld sein....zumindest bei mir. |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Freezer Forum-Elite
 
  
  
 Alter: 41
 Anmeldung: 26.05.2006
 Beiträge: 2249
 Wohnort: Rheinstetten
 
 1997  Opel  Astra F Caravan
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| etwas hochfrequentere aktualisierung des signals als nur jede sekunde wie bisher wär schon ganz wünschenswert... |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| SirGroovy2004 CPI Profi
 
  
  
 Alter: 45
 Anmeldung: 27.12.2004
 Beiträge: 4337
 Wohnort: 30km südl v. München
 
 1992  Volkswagen  Golf III
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Servus Gemeinde, 
 aha. Alles geklärt. Wirds halt wieder ein Sirf3. Vielen Dank.
 
 CU
 
 SirGroovy2004
 |  
|  |  |  |  
| Hardware: Asrock K7s4GX; AMD Geode 1750+; 512MB Ram; Sirf 3 Star; K90;
 Software: cPos! 1.0; Windows XP Prof x64 Edition;
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Marooke Forumjunkie
 
  
  
 Alter: 116
 Anmeldung: 18.05.2006
 Beiträge: 768
 Wohnort: Bergisches Land
 
 2001  Audi  A4
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Der nächste große Fortschritt könnte nur ein System basierend auf Galileo und GPS sein, denn die Anzahl der Satelliten im Weltall wird ja sonst nicht erhöht. Der nächste kleinere logische Schritt, wie Freezer schon schrieb, könnte eine häufigere Aktualisierung sein und / oder eine schnellere Verarbeitung der Daten. |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| lynx Forumjunkie
 
  
 
 Alter: 41
 Anmeldung: 03.08.2005
 Beiträge: 844
 Wohnort: München
 
 2011  BMW  3 Series
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| es ist doch ein system in planung, das via handy die aktuellen sateliten positionen übermittelt. damit ist der ttf auf wenige sekunden reduziert. ich weiß leider nicht merh wo ich das gelesen habe, aber in autos soll es eingesetzt werden |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| x3on Forumjunkie
 
  
 
 Alter: 41
 Anmeldung: 30.07.2005
 Beiträge: 849
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Naja, so einfach würde ich das nicht abtun. 
 Es gibt an sich kein Perfekt. Hochfrequenz ist Magie und so weiter ... also es gibt immer noch was rauszuholen. Verbesserungspotential gibts an vielen Stellen.
 
 Die Aktualisierungsrate kann höher gestellt werden (unterstützt Sirf-Binary nicht schon höhere Raten?), aber auch die Antennen können wesentlich verbessert werden. Das geht beides schon mit aktuellen Empfängern.
 
 Aber es gibt z.B. neue Technologien die der Chip auch unterstützen kann (und eben bei Sirf III noch nicht tut oder eben noch nicht ganz). z.B. A-GPS (http://de.wikipedia.org/wiki/AGPS). (das ist das was lynx meinte)
 
 Auch kann man die Chips hinsichtlich der Eingangsempfindlichkeit optimieren. Ich glaub Sirf 3 braucht für die Bestimmung der Position ein Signallevel von -142 dB. Für das Verfolgen der Position noch -159 dB.
 Andere Hersteller sind da schon bei -145 dB (nur noch für den Kaltstart, ansonsten auch nur -160 dB) und -160 dB.
 Also hier lässt sich auch noch einiges drehen. (Wenn ich mich richtig dran erinnere sind 3 dB etwa die Hälfte der Signalstärke?)
 
 Und man kann weitere Technologien dazubauen. Wie z.B. Dead Reckoning. Du gibst dem GPS Modul nen Geschwindigkeitsimpuls (z.B. GALA) und hängst nen 25-Euro-Gyro-Sensor ran, und schon liefert das Teil auch noch genaue Koordinaten, selbst wenn gar kein GPS-Empfang mehr möglich ist. (ja, das gibts auch schon)
 
 Auch gibts DGPSoverIP irgendwo (hab ich mal gelesen) oder auch andere Verfahren, um die Genauigkeit hochzuschrauben (WAAS, EGNOS). Die werden aber von Sirf3 auch schon unterstützt. (DGPSoverIP wär doch mal lustig in ner GPS-Maus integriert ...)
 
 Der nächste Schritt dann ist wirklich die Kombination von GPS mit Galileo. Und solche Chips kann man auch schon kaufen. Nur funktioniert der Galileo-Teil halt noch nciht, so lange keine Satelliten dafür im Himmel sind ...
   
 Also ich warte grad drauf, dass von U-Blox für den Antaris 5 Chipsatz ein Modul mit Dead Reckoning kommt. Das wird dann meine GPS Lösung werden. Kostet wohl etwas mehr, und ist mit viel selber basteln verbunden, aber dafür hab ich dann GPS, kann Galileo nutzen, wenns verfügbar ist, und hab sogar an Stellen wo gar kein GPS-Empfang mehr möglich ist noch zuverlässige Koordinaten.
 Dann kann man sagen, was will man mehr?
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| dd_rabbit Forumkenner
 
  
  
 Alter: 52
 Anmeldung: 24.03.2007
 Beiträge: 189
 Wohnort: Heidelberg
 
 2007  Volkswagen  T5
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| 
 
	  | x3on hat folgendes geschrieben: |  
	  | Also ich warte grad drauf...ein Modul mit Dead Reckoning kommt. |  genau auf eine GPS-Maus mit Dead Reckoning  warte ich auch - GNS wollte mal da was rausbringen - hatten schon einen Prototypen auf der Cebit gezeigt  - da sie bis jetzt kein Produkt auf dem Markt haben, scheint es nichts so einfach zu sein...
 |  
|  |  |  |  
| 
 Software: Navigon NavigatoR 2.0 / Garmin nRoute
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| x3on Forumjunkie
 
  
 
 Alter: 41
 Anmeldung: 30.07.2005
 Beiträge: 849
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Doch, von U-Blox gibts was. Also mit dem Antaris 4 Chip. Is aber so ein Entwicklerboard mit GPS-Chipsatz drauf und so. Kostet etwas über 100 Euro, dann brauchst noch dazu ne Stromversorgung, die Umwandlung des UART auf RS232, ne externe Antenne, den Anschluss für Gala und den Gyro-Sensor. Das musst halt selber irgendwie verbauen, und dann hast das was du haben willst
   (Ich denke mit 150 - 200 Euro kommst hin)
 
 Aber wie gesagt, ich will ja das etwas zukunftsorientiert machen, also wart ich noch ein bisschen bis der Antaris 5 Chipsatz entsprechend mit so was rauskommt. Dann kann ich auch Galileo nutzen und vom Empfang is er auch noch ein bisschen besser.
 
 (Übrigens: Der Antaris 4 scheint auch nicht schlecht zu sein, zumindest wurde der soweit ich mitgekriegt hab, in meiner letzten Praktikumsstelle dem Sirf 3 vorgezogen ... und das war bei einem deutschen Automobilhersteller)
 
 EDIT: Sorry, hab mich geirrt, da gibts nur das Modul. Keine ganze Platine. Aber daraus könnte man sich auch was bauen:
 http://www.u-blox.de/products/tim_4r.html
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| labview Forumkenner
 
  
  
 Alter: 46
 Anmeldung: 26.09.2008
 Beiträge: 102
 Wohnort: Homburg Saar
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ich denke, dass die Zukunft der Navigation ist - GPS/INS Systeme: http://www.imar-navigation.de/download/tracert-f200_docu.pdf
 sobald diese billiger werden
   
 Ja, INS Systeme können wirklich ohne irgendwelche externen Signale für eine kurze (oder auch lange, abhängig von Sensorik) Zeit lokal navigieren. Für die globale Positionsangabe braucht man zumindest ein paar GPS Daten.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| billy Moderator
 
  
 
 Alter: 42
 Anmeldung: 10.11.2004
 Beiträge: 5194
 Wohnort: Stein bei Nürnberg
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| das ding hat ein gyrometer und bischen mehr eingebaut. so wie X3on es eigentlich oben schon beschrieben hat.
 
 ohne irgendwelche externe signale ist gut, wobei du die box schon passend verbauen musst, einige signale vom auto drauflegen musst...
 
 ach ja das ding braucht zwischen 15 und 25watt, bischen viel.
 
 phidget´s bietet ein usb-gyrometer an, vielleicht kann man damit bischen was machen.
 
 gruß
 billy
 |  
|  |  |  |  
| Hardware: Seat RNS-E 2
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Slavi Forum-Elite
 
  
  
 Alter: 52
 Anmeldung: 31.01.2005
 Beiträge: 1590
 Wohnort: Wien
 
 2004  Volkswagen  Passat
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ich kenn aber bis jetzt kein Navi zumindest keins das wir hier benutzen das mit den gyrometern kompatibel ist. Diesen Gedanken habe ich jedesmal wen ich durch die Tunnels fahre und fast an der Ausfahrt vorbei zische.
 |  
|  |  |  |  
| Hardware: MSI K9VGM-V + AMD Athlon X2 BE-2300 + 250 GB 2,5" HD
 Software: Centrafuse
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  |