Sie sind hier: Startseite » Forum » Community » CarPc Projekte » CPC im C-Max
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen

Vorheriges Thema anzeigenDieses Thema verschickenZeige Benutzer, die dieses Thema gesehen habenDieses Thema als Datei sichernPrintable versionEinloggen, um private Nachrichten zu lesenNächstes Thema anzeigen
Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!
Autor Nachricht
mikado
Stammposter
Stammposter


Alter: 46
Anmeldung: 10.01.2007
Beiträge: 329
Wohnort: Peiting


BeitragVerfasst: Do 29 Mai, 2008 09:57  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

eigentlich is das ganze ja ganz einfach..
die 2 Relais sind 1x umpol. die werden genutzt um je eine zuleitung zum motor auf + oder - umzuschalten.. damit äderst du also die drehrichtung.
alles was vor den relais ist dient lediglich der relais ansteuerung.. in meinem fall aber nur weil ich zu ansteuerung einen µC hab und der den saft für die relais nicht bringt. => transistoransteuerung.
der schalter in der Zuleitung hat lediglich die aufgabe den Steuerstrom der relais bei erreichter endlage deiner klappe zu unterbrechen. wird aber nicht unbedingt gebraucht. kann man auch recht einfach über ne Zeitschaltung realisieren (Software)

hoffe ich hab das jetzt halbwegs verständlich geschrieben..

ps: Flame-war... na dann leg mal los.. nochmal bekommst du die Chance nicht *G*

mikado

Hardware: Jetway JNC62K - AMD X2 4850E - 2GB - 80GB SATA - M2-ATX - CTF700-HM- VGA 7" Touchscreen

Software: WinXP Pro - C.E.S.

    
chili_666
Inputsammler
Inputsammler


Alter: 48
Anmeldung: 29.04.2008
Beiträge: 27
Wohnort: München


BeitragVerfasst: Do 29 Mai, 2008 14:18  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Hmmm.... Ich grübel jetzt schon die ganze Zeit...

Also folgendes:

Die ganzen Schaltungen hier sind ja immer nur für einen Motor. Ich brauche aber zwei, die auch noch nacheinander anlaufen müssen.

Denn zuerst geht die Klappe hoch, dann der TFT.

Da ich jetzt eine Stunde mit Mikados Schaltplan verbracht habe und immer noch Bahnhof verstehe, glaube ich fast das ich mit der Softwarelösung besser beraten bin.

Da verstehe ich zwar auch noch nicht alles, aber Visual Basic erschliesst sich mir schneller als kryptische Pläne mit lustigen Pfeilen, Kästen und Wasweißichs...

Via Software wäre auch die Verzögerung der Motoren sehr einfach zu realisieren. Glaube ich zumindest...

Was mir bei der Servogeschichte noch etwas Sorgen macht, ist die notwendige Kraft. Wie messe ich denn am dümmsten wieviel Kraft ich aufwenden muss, um den TFT zu bewegen?

Als Kontruktion hatte ich mir übrigens folgendes überlegt:

Ich baue mir aus Aluprofilen einen Rahmen, der ungefähr so groß ist wie das TFT. An einem Ende befestige ich den TFT an einem Scharnier/Gelenk/o.ä. Unten an TFT kommt eine Aufnahme bzw. ein Hebel an dem das Gestänge/Seil zum Servo(s) befestigt wird. Durch die dünnen Aluprofile wird der Aufbau vielleicht eim einen halben Zentimeter höher. Wenn ich die Servos auf der Innenseite des Rahmens montiere hätte ich auch gleich einen Endpunkt, bei dem das TFT schon leicht schräg steht. Dann kommt die Geschichte aber (geschätzt) um 3-4cm höher. Das wäre aber auch noch vertretbar. Mit einlaminierten Schrauben liesse sich das Ganze dann auch fein einbauen, vorab fertig bauen und auf dem Schreibtisch testen...

Chili
P.S: Auch wenn ich ziemlich beratungsresistent scheine: Ich möchte nochmal betonen, daß eure Ideen und Schaltpläne schon toll sind. Ich verstehe sie nur nicht...



    
Mercedes
Forumkenner
Forumkenner


Alter: 48
Anmeldung: 09.05.2008
Beiträge: 152



BeitragVerfasst: Do 29 Mai, 2008 15:29  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Es gibt da einige Unterschiede zwischen den Schaltungen.

Meine Schaltung:
Zunächst einmal es ist noch ein kleiner Fehler drin (das passiert wenn man man soetwas Nachts macht) Die Dioden müssen gegen ein Relais getauscht werden. Ich ersetze das Bild nachher wenn ich etwas Zeit habe gegen die richtige Schaltung.

Ich habe die Schaltung genommen weil sie extrem einfach ist und sehr billig. Die Teile bei www.reichelt.de geordert + Getriebemotor von Pollin.de + Kleinkram kostet weniger als 10 euro ohne Porto und erfüllt auch seinen Zweck.

Der viereckige Kasten mit den Kreisen ist ein 2x Um Relais.

Mikados Schaltung:
Eine Steuerung per Microprozessor hat viele Vorteile. So kann man nicht nur den Motor den Befehl auf und zu geben oder auch schnell mal einen zweiten Motor (wenn es denn sein muss) steuern lassen - nein man kann den Stromfluss auch überwachen. Ist die Mechanik defekt dann stopt der Motor sofort. Der Nachteil besteht darin dass man Assember programmieren muss und die Versuchsumgebung nicht gerade billig ist.


Letztendlich hast du nur 4. Möglichkeiten:
1. Du baust meine simple Schaltung auf (ich erkläre das auf Wunsch gerne genau)
2. Du baust die Mechanik zusammen und bittest Mikado dir ein Programm für den Microcontroller zu schreiben.
3. Du kaufst dir einen ausfahrbaren Monitor für einen Mazda und modifizierst das Gehäuse (kostenpunkt etwa 400 Euro aber man muss gar nichts mehr machen, es ist schon alles fertig)

Überall ist ein Motor angegeben weil 1 Motor reicht. Zuerst Fährt die Klappe hoch und ab einem bestimmten Punkt das Display. Das wird über die Mechanik geregelt. Willst du aber lieber zwei Motoren dann nimm 4.

4. Die sicherlich beste Lösung aber auch die aufwändigste und teuerste Lösung. Anstatt Eines Motors nimmt man zwei Servos. Ein Servo ist ein Motor der ein Potentiometer enthält. Man kann also jederzeit überprüfen wo sich der Motor gerade befindet. Gesteuert wird er per Microcontroller. Der Vorteil bei dieser Schaltung ist dass man später auch den Neigungswinkel des Displays ändern kann. Per Software oder Fernbedienung. Dazu müsste dir Mikado allerdings helfen.


Letztendlich kann ich dir aufgrund der Elektronikkentnisse nur raten ein Mazdadisplay zu kaufen denn bei allen anderen Lösungen müsstest du zumindest Grundkentnisse in Elektronik haben und Löten können. Dazu kommt noch ein fehlerfreier Aufbau der Mechanik, die sehr robust sein muss. Man muss die richtigen Übersetzungen finden und viel basteln.



    
chili_666
Inputsammler
Inputsammler


Alter: 48
Anmeldung: 29.04.2008
Beiträge: 27
Wohnort: München


BeitragVerfasst: Do 29 Mai, 2008 17:51  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Nuja... Danke für die Aufstellung der Möglichkeiten.

Mal kurz und bündig abgehandelt:

1. Ist eine mögliche Lösung, wenn Du Zeit hast und mir einen überarbeiteten Schaltplan reinstellen kannst. Dies wäre dann Nr. 2 auf der Lösungsliste.

2. Wäre eine Möglichkeit, nimmt mir aber Flexibilität, da ich eben selbst "nur" an der Mechanik sitze.

3. Geht gar nicht - zu teuer und kein VGA-In.

4. Ich will jetzt echt nicht blöd daher reden, aber... ist das nicht die Lösung an der ich gerade sitze?

Ich lasse nur die Software direkt auf dem CarPC laufen und nicht auf einem extra Mikrocontroller...Daß das einige Nachteile hat weiß ich, aber der Vorteil ist die relativ schmerzlose und kostengünstige Umsetzung. Phidgetsboard und die Servos habe ich schon (erstmal für umme ausgeliehen), die Software ist entweder OpenSource oder in einer relativ langen Testversion zu haben... also ist diese Lösung für mich erstmal für Kostnix. Bzw. sollte es gar nix werden und Lösung 1 eingesetzt werden, dann weiß ich schon wofür ich das Servoboard noch brauchen könnte. Ich hätte mir also so oder so eins bestellt.

Ich kümmere mich jetzt aber erstmal um die weiteren Einbaumassnahmen, damit ich rausfinden kann wieviel Kraft die Servos haben müssen...

Chili



    
Mercedes
Forumkenner
Forumkenner


Alter: 48
Anmeldung: 09.05.2008
Beiträge: 152



BeitragVerfasst: Do 29 Mai, 2008 19:05  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Hier nochmal wie versprochen die Schaltung Kostenpunkt unter 5 Euro:

Image


Den Öffner habe ich bei Reichelt nicht gefunden aber Conrad oder Segor werden den schon haben Wink Zur Not tut es auch ein Wechsler.


Edit: Wenn du unbedingt zwei Motoren nehmen willst dann benötigst du nochmal Reedkontakte. Ist das Oberteil bis zu einen bestimmten Punkt gekommen setzt der zweite Motor ein und fährt hinauf.



    
mikado
Stammposter
Stammposter


Alter: 46
Anmeldung: 10.01.2007
Beiträge: 329
Wohnort: Peiting


BeitragVerfasst: Do 29 Mai, 2008 23:56  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Hi Chili,

also ich würde sagen du baust dir dein Ablagefach jetzt erst mal so auf wie du das geplant hast und Veränderungen können später immer noch einfließen.

Wenn ich das richtig verstanden hab willst du ja eh schon Modellbauservos einsetzten.. Was meiner Meinung nach schon mal ganz gut ist.
Die benötigte Kraft ist ja immer vom Hebelarm abhängig. Stichwort Drehmoment.. => Welches Gewicht mit welcher Hebellänge bewegt werden soll. Standard-Modellbauservos haben ca. 40Ncm. Kann man aber auch mir mehr bekommen. (130Ncm)

Damit kannst du dir jedenfalls für später noch ein paar Optionen offen lassen.
Egal ob du das ganze dann weiterhin über die PC-Software ansteuern willst, oder doch mal einen kleinen µC einsetzten willst.

Ach ja.. ich hab mit dem Programmieren auch noch nicht soo viel Erfahrung.
Daher auch nicht mit Assambler, sondern mit Basic (Bascom).
Hatte bisher auch noch keine Probleme, da noch nichts Laufzeit kritisches dabei war. Und selbst für den Anfänger der etwas englisch kann leicht zu verstehen. Was die Umgebung angeht.. Programmier Software gibt's kostenlos und den Progger kann man sich für wenig Geld (ca. 30%u20AC) kaufen oder für noch weniger selbst baun..

Was ich jetzt aber noch loswerden muss... Soll auch nicht überheblich wirken...aber wenn du weiter in die Materie CPC einsteigen willst solltest dir vielleicht doch n paar Seiten ...Elektronik-Grundkurs, Einführung in die Elektronik oder ähnliches anschauen.
Es gibt einfach zu viele Dinge, die man dabei falsch machen kann und dadurch viel Lehrgeld zahlt.
Zudem man so kleine Schaltungen mit Relais , Schalter, Dioden, Transistoren und andere Standardbauteilen doch sehr oft braucht.

Hardware: Jetway JNC62K - AMD X2 4850E - 2GB - 80GB SATA - M2-ATX - CTF700-HM- VGA 7" Touchscreen

Software: WinXP Pro - C.E.S.

    
chili_666
Inputsammler
Inputsammler


Alter: 48
Anmeldung: 29.04.2008
Beiträge: 27
Wohnort: München


BeitragVerfasst: Fr 30 Mai, 2008 07:29  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

mikado hat folgendes geschrieben:
Hi Chili,

Was ich jetzt aber noch loswerden muss... Soll auch nicht überheblich wirken...aber wenn du weiter in die Materie CPC einsteigen willst solltest dir vielleicht doch n paar Seiten ...Elektronik-Grundkurs, Einführung in die Elektronik oder ähnliches anschauen.
Es gibt einfach zu viele Dinge, die man dabei falsch machen kann und dadurch viel Lehrgeld zahlt.
Zudem man so kleine Schaltungen mit Relais , Schalter, Dioden, Transistoren und andere Standardbauteilen doch sehr oft braucht.


Was fällt Dir ein??? Gehts noch??? Ich werde ja wohl nen PC zusammen pfuschen ohne das ich mit Strom rumbastelen muss....

Very Happy

Schöne Steilvorlage Very Happy

Allerdings hast Du ja Recht. Ich werde mich mal mit Google unterhalten, die weiß bestimmt wo es Elektronikkurse für Dummies gibt....

Chili



    
mikado
Stammposter
Stammposter


Alter: 46
Anmeldung: 10.01.2007
Beiträge: 329
Wohnort: Peiting


BeitragVerfasst: Fr 30 Mai, 2008 11:03  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Soll ja nicht heiße, dass du nicht fragen darfst.. nur manchmal soll's ja auch schnell gehen.
Ich kenn das aus eigener Erfahrung. Bin ja auch nicht so der Crack was Elektronik und Programmieren angeht..

So, jetzt komm ich aber vom Thema ab.
Hatte da noch ne Idee...den TFT gleich in den Ablagedeckel integrieren.
Vorteil.. du müsstest nur einen Servo zum auf und zumachen verbauen.
Wenn das Servo genug power hat kannst du das auch gleich als Scharnier für den Deckel einsetzte. Der Drehpunkt muss auch nicht am hintersten Ende der Klappe sein. kann ja auch 1-2cm vorderhalb sein. Das käme der Belastung des Servo etwas entgegen.
Vielleicht kannst ja mal n paar Bilder machen, wie das Ablagefach denn aussieht..

Hardware: Jetway JNC62K - AMD X2 4850E - 2GB - 80GB SATA - M2-ATX - CTF700-HM- VGA 7" Touchscreen

Software: WinXP Pro - C.E.S.

    
Mercedes
Forumkenner
Forumkenner


Alter: 48
Anmeldung: 09.05.2008
Beiträge: 152



BeitragVerfasst: Fr 30 Mai, 2008 14:49  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Jetzt mal etwas Offtopic.

Mikado, du bist echt Klasse! - Das musste einfach mal gesagt sein.

Früher in der Ausbildung mussten wir als Gesellenprüfung eine Microcontrollerschaltung entwickeln und das Programm dafür in Assembler schreiben. Ich habe es gehasst! Jahrelang habe ich immer alles Diskret aufgebaut und zweimal etwas in C++ programmiert. Spass gemacht hat es eher nicht.

Ich habe mir mal das Bascom angeschaut und das ist ja einfach genial! In Basic ist es wirklich viel einfacher Sachen zu programmieren als in C++. Dazu das kostenlose Programm das sogar einen Simulator eingebaut hat - Ich bin sprachlos.

Dazu gibt es noch bei Pollin.de ein Programmier- und Experimentierboard als Bausatz für 9 Euro!

Ich denke mal da werde ich auch einsteigen nur fehlt mir noch ein Entwicklungsprojekt.

Ich denke ich werde dich in Zukunft ab und zu nerven müssen. Wink


PS: Bei dem Bascom-Programm sind sogar Beispiele für Servos dabei.



    
mikado
Stammposter
Stammposter


Alter: 46
Anmeldung: 10.01.2007
Beiträge: 329
Wohnort: Peiting


BeitragVerfasst: Fr 30 Mai, 2008 23:57  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

@ Mercedes...
Man sowas tut meim Ego wirklich gut... ;-)

hab eigentlich Beruflich mehr im Maschinenbau zu tun.
E-Technik ist da nur n Hobbie.
Und zu den µC's bin auch nur wegen dieser Siemens Logo (die bei 10,7V schlapp macht) gekommen.
Wollt auch zuerst mit Assambler oder C programmieren aber mit Bascom find ich hald super einfach ..

Als Programmierumgebung hab ich mir damals das Atmel STK500 geholt.
Kostet zwar etwa 90euro. Aber damit kannst du doch einiges anstellen.
Ob man sowas aber wirklich braucht .. darüber kann man streiten.

Kannst mir ja ne PN schicken oder ICQ.

so.. jetzt aber wieder zurück zum Thema C-Max.

edit: Hab grad mal bei Pollin reingeschaut..
die ham ja sogar ne passende Erweiterung für die Programmer Platine.. interessant.. das hätte man mal früher wissen müssen.

Hardware: Jetway JNC62K - AMD X2 4850E - 2GB - 80GB SATA - M2-ATX - CTF700-HM- VGA 7" Touchscreen

Software: WinXP Pro - C.E.S.

    
chili_666
Inputsammler
Inputsammler


Alter: 48
Anmeldung: 29.04.2008
Beiträge: 27
Wohnort: München


BeitragVerfasst: Mo 02 Jun, 2008 21:45  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

And the winner is:


*Tusch*
*Trommelwirbel*


Die Schaltung von Mercedes!

Tja, nix wars mit den Servos. Hauptgrund sind die bescheidenen Platzverhältnisse, denn ich habe gerade mal ca. 0,5cm Platz vor und hinter dem Display. D.h. ich würde mir mit den Servos sehr schwer tun einen passenden Hebel/Mechanik auf die Beine zu stellen.

Mit einem Motor, einer Gewindestange und einigen Kleinteilen geht das schon viel einfacher. Der Motor treibt die Gewindestange an, dadurch bewegt sich ein Schlitten der mit zwei Armen das TFT hoch drückt. Daher hat die gesamte Mechanik unterhalb des TFTs Platz... Mit Servos wäre das wesentlich aufwändiger und wahrscheinlich auch instabiler, da ich diese seitlich vom Display montieren müsste....

So, mal beim Herrn Reichelt einkaufen gehen...

Chili



    
chili_666
Inputsammler
Inputsammler


Alter: 48
Anmeldung: 29.04.2008
Beiträge: 27
Wohnort: München


BeitragVerfasst: Di 03 Jun, 2008 08:46  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Ich weiß nicht ob meine Beschreibung der Mechanik so der Kracher ist...

Hier gibt es eine tolle Anleitung mit Bildern - so stelle ich mir das vor....

Aber zuerst muss ich die Schaltung gebacken kriegen...

Chili



    
mikado
Stammposter
Stammposter


Alter: 46
Anmeldung: 10.01.2007
Beiträge: 329
Wohnort: Peiting


BeitragVerfasst: Di 03 Jun, 2008 16:00  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Hi Chili,

also das nenn ich doch mal... wirklich gelungen. Siegt doch sehr professionell aus. hätte ich nicht besser machen können. Das mit den Endschaltern ist auch genau so wie ich mir das auch gedacht hätte.
Verstehe nur noch nicht so recht, wo dieser Aufbau weniger Platz als ein Servo braucht.
Na wie auch immer. Dickes Lob für deine Konstruktion. thumbright

Hardware: Jetway JNC62K - AMD X2 4850E - 2GB - 80GB SATA - M2-ATX - CTF700-HM- VGA 7" Touchscreen

Software: WinXP Pro - C.E.S.

    
chili_666
Inputsammler
Inputsammler


Alter: 48
Anmeldung: 29.04.2008
Beiträge: 27
Wohnort: München


BeitragVerfasst: Di 03 Jun, 2008 16:07  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Danke für die Blumen... nur ist das leider nicht meine Konstruktion. Ich klau mir die Ideen quasi nur...

Der Aufbau ist kompakter, da sich die Mechnik leichter integrieren lässt. Ich bin gestern 2 Stunden mit dem TFT in meinem Auto gesessen und habe mir den Kopf zerbrochen wie ich den Mechanismus anbringe.

Um den TFT richtig zu positionieren müsste ich die Mechnik entweder rechts vom TFT oder darunter packen. Die Lösung über den Motor und die Gewindestange wirkt da einfacher und stabiler auf mich. Ist ja auch von Modellbau-LKW gemopst, die schon mal mit ein paar Kilo Sand durch die Gegen bretzeln. Bei den Servos ist mir noch nichts eingefallen, was mit den Fahrwegen der Servos möglich wäre und auch stabil wirkt.

Chili



    
Mercedes
Forumkenner
Forumkenner


Alter: 48
Anmeldung: 09.05.2008
Beiträge: 152



BeitragVerfasst: Di 03 Jun, 2008 16:27  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Wenn du die Mechanik so wie in dem Beispiel machen willst dann kannst du die Reed-Kontakte auch einfach gegen Mikroschalter austauschen wie in dem Beispiel. Ansonsten denke daran dass du die Reedkontakte als Öffner benötigst (gibt es nicht bei Reichelt) und dazu zwei kleine Dauermagneten.

Unterschied:
Schliesser: Schliesst wenn er in die Nähe eines Magnetes kommt
Öffner: Öffnet wenn er in die Nähe eines Magneten kommt.

@mikado
Dank meiner BT Probleme habe ich jetzt doch schon ein Projekt gefunden.
Ich habe im Auto eine kleine Schaltung mit einem Handy. Kurz bevor es von der Arbeit nach Hause geht rufe ich das kleine Handy im Auto an und die Standheizung schaltet sich ein. Hängt man eine kleine Mikroprozessorschaltung dahinter dann wird das Telefon zum Senden von Nachrichten misbraucht.

Beispiel: Jemand bricht ins Auto ein, ich bekomme auf meinem Handy eine SMS "Achtung es wird eingebrochen!" Die Kameras im Auto schalten sich ein, der Carpc aktiviert sich (nur der Monitor bleibt aus) und der Dieb wird von allen Seiten gefilmt. Auch könnte man die Polizei anrufen lassen und die GPS Koordinaten durchgeben (vom Carpc)

Aber zuerst muss der Carpc fertig werden *grumel*



    
mikado
Stammposter
Stammposter


Alter: 46
Anmeldung: 10.01.2007
Beiträge: 329
Wohnort: Peiting


BeitragVerfasst: Di 03 Jun, 2008 16:30  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Du ich hab damit ja kein Problem..
Ich bin auch immer dafür die Lösung zu nehmen, die einfachsten ist und ihren Zweck zuverlässig erfüllt. Und dein Aufbau sieht doch mal richtig stabil aus.
Hoffe nur nicht dass du vor hast 2 Kg Sand in den Monitor zu packen Smile

Hardware: Jetway JNC62K - AMD X2 4850E - 2GB - 80GB SATA - M2-ATX - CTF700-HM- VGA 7" Touchscreen

Software: WinXP Pro - C.E.S.

    
mikado
Stammposter
Stammposter


Alter: 46
Anmeldung: 10.01.2007
Beiträge: 329
Wohnort: Peiting


BeitragVerfasst: Di 03 Jun, 2008 18:13  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Hey Hey.. Coole Idee.

hab nur leider schon ne Standheizung mit Fernbedienung *G* aber das mit m Handy wär natürlich ne Erleichterung.
Da könnte man sicherlich auch noch viele andere Funktionen schalten. z.b. handy anwählen.. wenns automatisch hin geht
die 1 für Standheizung ein,
die 2 für Motor ein Wink,
die 3 für PC ein, usw.
da ist der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Was ich noch sagen wollte. sind diese Reedschalter nicht etwas teuer?! bzw das mit dem Magneten nicht sehr umständlich?
Würde da auch mehr zu diesen Microschaltern die Chili schon im Einsatz hat tendieren. Davon gibts ja auch zig Bauformen. die sind meist 1x ump. Das Nach/Umrüsten eines µC geht eigentlich fast immer. gerade weil der eh nur die 2 Relais ansteuern muss. Sprich man könnte später parallel zu dem Taster, der den Retriebemotor.. ansteuert einfach die Augänge des Controllers anschließen.
Das aber nur nebenbei.
Bin nach wie vor total begeistern von dem Aufbau ob µC oder nicht..

Hardware: Jetway JNC62K - AMD X2 4850E - 2GB - 80GB SATA - M2-ATX - CTF700-HM- VGA 7" Touchscreen

Software: WinXP Pro - C.E.S.

    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!
Vorheriges Thema anzeigenDieses Thema verschickenZeige Benutzer, die dieses Thema gesehen habenDieses Thema als Datei sichernPrintable versionEinloggen, um private Nachrichten zu lesenNächstes Thema anzeigen

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
 

CarTFT
Forenspecials



Forensicherheit - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde -
Powered by phpBB2 Plus, phpBB Styles, based on phpBB © 2001/6 phpBB Group :: FI Theme ::

[ Zeit: 0.6460s ][ Queries: 48 (0.2257s) ][ GZIP Ein - Debug Ein ]
carTFT.com