| Autor | 
Nachricht | 
 
L0ne 
Inputsammler  
 
  
   
 
Anmeldung: 09.09.2004  
Beiträge: 39  
Wohnort: Menden 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hi Leute,
 
erstmal muss ich sagen, dass ich hier neu bin. Habe vor mir ein CarPC zu bauen, und achte dabei vorerst sehr auf die Kosten.
 
Hier zu meiner Hardware die ich verbauen will:
 
Normales Mainboard 600 MHz Celeron mit allem OnBoard (Sound, Graka)
 
192 MB RAM
 
Vorerst zum Test eine 2,4 GB 3,5" Festplatte
 
Normales CD-ROM Laufwerk
 
und ein 250Watt Netzteil.
 
Ein Lilliput 7" wird folgen.
 
 
So, der obere Teil der Hardware ist ja OK denk ich mal, und zum Testen reichts ja aus. Nur habe ich mir hier die Beiträge bis zur siebten Seite alle durchgelesen und werde einfach nicht schlau daraus. Die einen haben einen Spannungswandler 12V -> 230V und sind zufrieden, andere Kritisieren den wieder. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust mir für 140 Euro bei Cartft.com das 12V Netzteil zu kaufen, deshalb habe ich folgende Idee.
 
 
Ich hab noch 3 funktionstüchtige Autobatterien im Keller. Ich wollte eine Zusatzbatterie nehmen, die mit einem Bootsrelais an die Lima klemmen, so dass sie mitgeladen wird, sobald der Motor an ist. An dieser Batterie häng ich dann den Spannungswandler. Somit müsste ich mir doch auch das ITPS ersparen, weil die Zweitbatterie ja nichts von dem Motorstartvorgang mitbekommt, seh ich das richtig? Als Spannungswandler wollte ich mir ein 300 Watt (Konstant) zulegen, der müsste ja für ein 250 Watt Netzteil reichen.
 
 
Ist mein Plan akzeptabel oder gibts was zu kritisieren? Ich denke nicht das ein PW70 & Co. mir ein normales Mainboard mit genug Saft versorgen können, vorallem nicht wenn ich noch ein paar USB verbraucher dran hänge.
 
 
Meine Zweite Idee wäre eine Autobatterie und dann mit ITPS vor dem Spannungswandler, denke aber das wird wieder alles so kompliziert mit Motorstart und so...da wäre die erste Variante doch viel leichter oder?
 
 
Hoffe ihr könnt mir weiter helfen, und dabei aufs Portmaine achten. So ein Spannungswandler krieg ich schließlich für 30 Euro bei ebay.
 
 
Gruß
 
Simon
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
Shadowrun 
Foruminventar  
 
 
   
 
Anmeldung: 21.04.2004  
Beiträge: 1129  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | L0ne hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  
Hi Leute,
 
erstmal muss ich sagen, dass ich hier neu bin. Habe vor mir ein CarPC zu bauen, und achte dabei vorerst sehr auf die Kosten.
 
Hier zu meiner Hardware die ich verbauen will:
 
Normales Mainboard 600 MHz Celeron mit allem OnBoard (Sound, Graka)
 
192 MB RAM
 
Vorerst zum Test eine 2,4 GB 3,5" Festplatte
 
Normales CD-ROM Laufwerk
 
und ein 250Watt Netzteil.
 
Ein Lilliput 7" wird folgen.
 
 
So, der obere Teil der Hardware ist ja OK denk ich mal, und zum Testen reichts ja aus. Nur habe ich mir hier die Beiträge bis zur siebten Seite alle durchgelesen und werde einfach nicht schlau daraus. Die einen haben einen Spannungswandler 12V -> 230V und sind zufrieden, andere Kritisieren den wieder. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust mir für 140 Euro bei Cartft.com das 12V Netzteil zu kaufen, deshalb habe ich folgende Idee.
 
 
Ich hab noch 3 funktionstüchtige Autobatterien im Keller. Ich wollte eine Zusatzbatterie nehmen, die mit einem Bootsrelais an die Lima klemmen, so dass sie mitgeladen wird, sobald der Motor an ist. 
 
		 | 
	 
 
 
Meinst sicherlich ein KFZ Trennrelais
 
 
 
	  | Zitat:
		 | 
	 
	
	  
 
An dieser Batterie häng ich dann den Spannungswandler. Somit müsste ich mir doch auch das ITPS ersparen, weil die Zweitbatterie ja nichts von dem Motorstartvorgang mitbekommt, seh ich das richtig?
 
		 | 
	 
 
 
 
Das ITPS schützt nur vor Spg über 12 Volt wie es einige DC/DC Netzteile brauchen. Es schützt nicht vor dem Spannungsabfall beim Motorstart.
 
 
 
	  | Zitat:
		 | 
	 
	
	  
 
Als Spannungswandler wollte ich mir ein 300 Watt (Konstant) zulegen, der müsste ja für ein 250 Watt Netzteil reichen.
 
		 | 
	 
 
 
 
Ein Wandler hat sowieso einen Breitbereichseingan (9-16 Volt) so daß du keine gereglten 12 Volt brauchst.Brauchst du die 2t Batterie nur als
 
Startüberbrückung oder auch um lange im Auto am PC zu arbeiten ????
 
 
Bei mir läuft nämlich die Kombination Wandler und Netzteil so gut das es 
 
den PC konstant mit Strom versorgt auch beim Motorstart.
 
 
 
	  | Zitat:
		 | 
	 
	
	  
 
Ist mein Plan akzeptabel oder gibts was zu kritisieren? Ich denke nicht das ein PW70 & Co. mir ein normales Mainboard mit genug Saft versorgen können, vorallem nicht wenn ich noch ein paar USB verbraucher dran hänge.
 
 
Meine Zweite Idee wäre eine Autobatterie und dann mit ITPS vor dem Spannungswandler, denke aber das wird wieder alles so kompliziert mit Motorstart und so...da wäre die erste Variante doch viel leichter oder?
 
		 | 
	 
 
 
 
Siehe oben ITPS hat mit Motorstartüberbrückung nix zu tun
 
 
 
	  | Zitat:
		 | 
	 
	
	  
 
Hoffe ihr könnt mir weiter helfen, und dabei aufs Portmaine achten. So ein Spannungswandler krieg ich schließlich für 30 Euro bei ebay.
 
 
Gruß
 
Simon
		 | 
	 
 
 
Ich habe den von CarTFT und bin damit zufrieden... Ob die bei Ebay auch ´beim Motorstart genug Saft liefern weiß ich nicht
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
L0ne 
Inputsammler  
 
  
   
 
Anmeldung: 09.09.2004  
Beiträge: 39  
Wohnort: Menden 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Danke erstmal für die prompte Antwort.
 
 
Versteh ich das also richtig, dass du auch 2 Batterien laufen hast?
 
Du fragtest wegen Motorstartüberbrückung etc. ....  ja ich wollte den PC auch mit ausgeschaltetem Motor nutzen.
 
 
Kann ich das ganze also mit der Variante so laufen lassen, ohne einen ITPS zu benutzen? Wieviel Watt hat dein Netzteil für den Betrieb unter dem 300 Watt Umwandler...Schau ich mal nach wieviel der Kost...ehm...ich glaub das war der selbe Hersteller der bei ebay gerad inner Auktion läuft. Wäre natürlich praktisch.
 
 
Gruß
 
Simon
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
L0ne 
Inputsammler  
 
  
   
 
Anmeldung: 09.09.2004  
Beiträge: 39  
Wohnort: Menden 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Achja...reicht denn der 300 Watt Umwandler (konstant) für mein 250 Watt Netzteil oder nicht. Wenn ja, würd ich mir das Ding die nächsten Stunden zulegen. Muss mal schaun ob noch was auf dem Gehäuse steht...
 
 
Gruß
 
Simon
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Shadowrun 
Foruminventar  
 
 
   
 
Anmeldung: 21.04.2004  
Beiträge: 1129  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Also mein Netzteil ist ein 150 Watt Netzteil welches beim Input macx 250 Watt zieht.. (Steht bestimmt auch auf deinem Netzteil: Input 220V 1.1 A)
 
 
Nein ich habe nur eine Batterie die normal im Auto drinne ist wodrann der Wandler hängt.
 
 
Wg Nutzung beim ausgeschalteten PC...
 
Mein PC hält ca 1.30Std durch um noch gut den Motor zu starten. Wenn du eine 2t Batterie einbaust kannst du die Bat ja leerziehen da ja der Motor zum starten eine andere Bat hat
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
L0ne 
Inputsammler  
 
  
   
 
Anmeldung: 09.09.2004  
Beiträge: 39  
Wohnort: Menden 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ahja...wie rechne ich das denn aus mit dem 1.1 A...das es bei dir um 100 Watt mehr sind?
 
 
Hört sich alles gut an...werde wahrscheinlich den weg zum Umwandler nehmen.
 
 
Danke dir für die Hilfe...naja...melde mich demnächst nochmal...mit bau des ganzen mach ich mir da keine Probleme...hab schon paar Kofferraumausbauten hinter mir mit gfk und co.
 
 
Gruß
 
Simon
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
fuchs 
Developer  
 
  
   
Alter: 54 
Anmeldung: 04.04.2004  
Beiträge: 1319  
Wohnort: Friesland 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hi,
 
ich habe auch ein 150W ATX Netzteil in Kombination mit einem 150W Wandler.
 
Daran hängt ein normales mini-atx Board mit Athlon 2400 XP (gedrosselt auf 1800 XP ), 4 USB Geräte und am 12V Strang sogar noch das Lilliput Display.
 
 
Das Netzteil und der Wandler werden gerademal handwarm, und motorstart geht auch ohne abschaltung.
 
 
Also für mich ist das die beste und billigste Lösung, auch wenn einige hier eher auf itps, dc-dc netzteil , 2. akku, solarregler und aufwändige relais- und diodenkombinationen schwören. *kopfschüttel*
 
 
aber das muß halt jeder selber entscheiden.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Shadowrun 
Foruminventar  
 
 
   
 
Anmeldung: 21.04.2004  
Beiträge: 1129  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@Lone
 
So einnen Aufkleber wie unten gezeigt hat dein Netzteil doch auch.
 
 
Laut dem Aufkleber hier handelt es sich um ein 400 Watt Netzteil. Wunderbar denkt man sich da reicht ein 400Watt Wandler.
 
 
Aber die 400 Watt sind nur der Output an den PC... Am EIngang ziehen Netzteile immer mehr.
 
Hier steht oben in der ersten Zeile dass bei 230 V 3 Ampere gezogen werden. Das heißt es werden insgesamt 690 Watt (230 x 3) benötigt.
 
 
@ Fuchs
 
Schau mal auf dein Netzteil was das ausgelastet zieht... Bestimmt auch mehr als 150 Watt. Heißt jetzt mag dein PC funzen aber unter Vollast wenn du noch ein wenig ausbaust kann das Netzteil schnell den Wandler überfordern
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
L0ne 
Inputsammler  
 
  
   
 
Anmeldung: 09.09.2004  
Beiträge: 39  
Wohnort: Menden 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Sone sche***e...dann hab ich ein 920 Watt Netzteil. Da steht nämlich was von Input blabla 230V / 4 Ampere. Leck mich doch am Arsch, das kann nicht möglich sein, dann müsste mein PC zu Hause über ein Kilowatt schlucken...das glaub ich irgendwie nicht....naja mal Onkel fragen, der ist Elektroniker...der misst mir das mal aus.
 
 
Gruß und danke
 
Simon
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Nightwish 
Frischfleisch  
 
 
   
 
Anmeldung: 10.09.2004  
Beiträge: 5  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Na so schlimm ist es nun auch wieder nicht, heißt ja nicht das du die ganze zeit 4 Ampere am fließen hast, wenn dein rechner 100W (und das wäre bei deinem 600MHz schon viel) zieht und wir von nem Netzteil-wirkungsgrad von 70-80% ausgehen macht das irgendwas zwischen 120 und 150W an der 230V seite! 
 
Und wie gesagt die werte waren geschätzt und übertrieben! ich habe vor langen mal meinen Heim pc ausgemessen, 700MHz P2 da bin ich mit monitor zusammen grad mal auf 150W gekommen und der hatte allein schon 80W kannst dir also auch nen 17° Röhrenmonitor auf Amaturenbrett schnallen!  
 
 
gruß 
 
Thomas
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Shadowrun 
Foruminventar  
 
 
   
 
Anmeldung: 21.04.2004  
Beiträge: 1129  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Hast du auch richtig geschaut. 4 Ampere klingt eher für 110 Volt.....
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
L0ne 
Inputsammler  
 
  
   
 
Anmeldung: 09.09.2004  
Beiträge: 39  
Wohnort: Menden 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Der hat kein Umschalter zwischen 110/230 V ...denk ich zumindest...hab damals den Rechner in nen Alukoffer gebaut, deshalb ist das Netzteil ein wenig umbearbeitet.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Shadowrun 
Foruminventar  
 
 
   
 
Anmeldung: 21.04.2004  
Beiträge: 1129  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Manche haben einen Umschalter manche nicht und laufen auch trotzdem für 110 V.
 
 
4A bei 230 V wären ja 920 Watt... Wenn dein Netzteil 250 Watt an den PC gibt wäre das ein Wirkungsgrad 27.1 %. Solch ein Netzteil würde nicht gebaut werden da die ATX Norm mind 50 oder 60  % verlangt..
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
L0ne 
Inputsammler  
 
  
   
 
Anmeldung: 09.09.2004  
Beiträge: 39  
Wohnort: Menden 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Das heisst ich bin eigentlich ganz gut bedient mit dem 300 Watt Netzteil? Oder soll ich lieber einen 400 Watt Umwandler kaufen, sicher ist sicher....und ich weiß ja nicht ob ich noch was dazu anschließe, oder es nur bei dem PC bleibt.
 
 
Gruß
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
g60-kris 
Stammposter  
 
  
   
Alter: 46 
Anmeldung: 13.07.2004  
Beiträge: 262  
Wohnort: Berlin
 
  1991  Volkswagen  Corrado
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ich denke, bei deiner Hardware mit 600 Mhz und nem Lilliput kannst noch echt ne Menge an Platten und Laufwerken und Karten reinbasteln, um an die Grenze zu gelangen!
 
Ich komme mit 80 Watt mehr als aus und habe 1 Ghz, ne fette Platte und auch noch nen TFT 7" und auch nen DVD-LAufwerk dran!
 
Also ist nach oben ne Menge Luft!!
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: M10000 Travla 134, 512 RAM, 60GB, Triplex, Navibe, WLAN, BT Software: RR, FreeFone, je nach Laune Desti6, Desti7, NavigatoR 2.0 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
L0ne 
Inputsammler  
 
  
   
 
Anmeldung: 09.09.2004  
Beiträge: 39  
Wohnort: Menden 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Alles klar...300 Watt Umwandler ist gekauft...  
 
Schönen Corri fährst du.
 
 
Gruß Simon
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
DanielHD23 
Manchmalposter  
 
 
   
 
Anmeldung: 18.03.2004  
Beiträge: 75  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Das Thema hier mit dem Spannungswandler hat mich jetzt doch auch interessiert. Ich habe am Samstag meinen 300/600 Watt Soft-Start von CarTFT bekommen und meinen Home-PC zum testen drangehängt... Netzteil hat leider dank Modding keine Beschriftung mehr... Aber am Wandler sind dann nur die Lüfter (Prozessor und Gehäuse) angelaufen, danach hat sich nichts mehr getan... Zu Hause wieder in die Steckdose -> auch da tut sich nichts mehr...?!? Hat einer Ahnung, was das sein kann? Der Wandler wird doch jetzt nicht meinen heiligen Home-PC geschrottet haben.... Oder?
 
 
Gruss, Daniel
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
L0ne 
Inputsammler  
 
  
   
 
Anmeldung: 09.09.2004  
Beiträge: 39  
Wohnort: Menden 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Vielleicht doch...würde aber eher sagen, das dein Moddingnetzteil im Arsch ist....was hast du denn da gemoddet, das du nicht mehr weißt wieviel Watt dein Netzteil hat. Wahrscheinlich hast du kein 300 Watt Netzteil mehr dadrin gehabt, sondern mehr, und dann hat sich Wandler und Rechnernetzteil verabschiedet. Hmm...das die kein Überlastungsschutz haben?! Schließ doch mal ne Lampe oder so am Wandler an und schau ob er überhaupt geht.
 
 
Gruß
 
Simon
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
g60-kris 
Stammposter  
 
  
   
Alter: 46 
Anmeldung: 13.07.2004  
Beiträge: 262  
Wohnort: Berlin
 
  1991  Volkswagen  Corrado
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@ Lone
 
 
Schönen Polo fährst Du!    
 
Und danke fürs Kompliment!
 
Mit den 300Watt solltest wie gesagt erstmal ne Weile hinkommen!   
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: M10000 Travla 134, 512 RAM, 60GB, Triplex, Navibe, WLAN, BT Software: RR, FreeFone, je nach Laune Desti6, Desti7, NavigatoR 2.0 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
L0ne 
Inputsammler  
 
  
   
 
Anmeldung: 09.09.2004  
Beiträge: 39  
Wohnort: Menden 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Noch sieht mein Polo nicht so aus, aber hab den selben...vielleicht sieht meiner sogar besser aus...wird nächste Woche lackiert...dann schaun wir mal...gleiche Farbe, nur original Stoßfänger gecleant und Radläufe gezogen...mehr abgerundeter Böser Blick.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 |