| Autor | 
Nachricht | 
 
g60-kris 
Stammposter  
 
  
   
Alter: 46 
Anmeldung: 13.07.2004  
Beiträge: 262  
Wohnort: Berlin
 
  1991  Volkswagen  Corrado
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hab meinen "CARPC" grad im Haus!
 
Habe mir jetzt nen billigen Halogentrafo für zu Haus angeschaut bei Conrad!
 
Nun frag ich mch nur, ob ich da auch mein EPIA M10000 ranbasteln kann wg DC/AC und so weiter!? Bin nicht so stromsicher!    
 
 
Hier mal die Daten:
 
 
HALOGENBLOCKTRAFO, 60VA
 
Artikel-Nr.: 557900 -  14 
 
 
Leistung 60 VA  
 
Abm. (B x H x T) 119 x 98 x 60  
 
Gewicht kg 1,27 kg 
 
 
Preis nur 9,95 EU Stück  
 
  
 
Technische Daten: Eingangsspannung 230 V/AC · Ausgangsspannung 12 V/AC.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: M10000 Travla 134, 512 RAM, 60GB, Triplex, Navibe, WLAN, BT Software: RR, FreeFone, je nach Laune Desti6, Desti7, NavigatoR 2.0 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
Mink 
Inputsammler  
 
 
   
Alter: 41 
Anmeldung: 15.08.2004  
Beiträge: 49  
Wohnort: Rösberg *ggg* 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Kannst du machen. schaffen sollte der das.
 
aber du brauchst noch einen Brückengleichrichter.
 
kosten keine 2 €.
 
wenn du in den laden gehst fragst du gleich mal nach einem condensator um die spannung zu stabilisieren.
 
Gruß Mink
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
tommy1979 
Forenbesetzer  
 
  
   
Alter: 46 
Anmeldung: 09.03.2004  
Beiträge: 375  
Wohnort: Niederösterreich 
  2005  Mazda  Mazda 6
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| hm vielleicht beim computer-schlachter ein altes AT netzteil besorgen und das ganze an die 12v schiene hängen!? sollte theoretisch ausreichen für ein epia ? und ohne bastelarbeit
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
g60-kris 
Stammposter  
 
  
   
Alter: 46 
Anmeldung: 13.07.2004  
Beiträge: 262  
Wohnort: Berlin
 
  1991  Volkswagen  Corrado
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Mmh, Brückengleichrichter!?
 
Ich dacht, Kabel an die Lüsterklemmen, Stecker in Wand und gut is!?
 
Klingt ja doch wieder nach Arbeit!
 
Muß ich da viel löten oder sowas?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: M10000 Travla 134, 512 RAM, 60GB, Triplex, Navibe, WLAN, BT Software: RR, FreeFone, je nach Laune Desti6, Desti7, NavigatoR 2.0 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Dirk 
Moderator a.D.  
 
  
   
Alter: 44 
Anmeldung: 11.07.2004  
Beiträge: 2702  
Wohnort: Düsseldorf
 
  2007  Audi  A3
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
der Trafo den du da hast giebt Wechselspannung (was eben aus der Dose kommt  ) her, du brauchst aber ne Gleichspannung, daher den Brückengleichrichter.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
g60-kris 
Stammposter  
 
  
   
Alter: 46 
Anmeldung: 13.07.2004  
Beiträge: 262  
Wohnort: Berlin
 
  1991  Volkswagen  Corrado
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
  
 
Aha! danke für die Aufklärung!
 
Wie sieht das mit dem löten aus?
 
Kommt das Ding zack, ab ins Gehäuse??
 
Großer aufwand für nen Kabelnichtskönnerlöter!?   
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: M10000 Travla 134, 512 RAM, 60GB, Triplex, Navibe, WLAN, BT Software: RR, FreeFone, je nach Laune Desti6, Desti7, NavigatoR 2.0 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
fuchs 
Developer  
 
  
   
Alter: 54 
Anmeldung: 04.04.2004  
Beiträge: 1319  
Wohnort: Friesland 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Nach dem Gleichrichten von 12V AC hast Du allerdings über 16V Gleichspannung.
 
Könnte das ein Problem sein?
 
 
besser ist die lösung mit dem AT-Netzteil. da brauchst du nichts basteln und hast geregelte 12V Ausgangsspannung.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
DarkNet 
Manchmalposter  
 
 
   
 
Anmeldung: 21.06.2004  
Beiträge: 71  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Bei ATX Netzteilen musst Du nur den Kontakt "PS_ON"(14) auf "GND"(13) legen, bzw nen Schalter dran hängen um das Netzteil ohne Mainboard einzuschalten.
 
 
Kleiner Tipp:
 
AT Netzteile schalten sich nur unter Last ein. Wenn also kein Verbraucher angeschlossen ist läuft nur der lüfter für einige Sekunden und geht dann wieder aus!
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Shadowrun 
Foruminventar  
 
 
   
 
Anmeldung: 21.04.2004  
Beiträge: 1129  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Aber bei Nettzteilen Achtung...
 
 
Viele fordern Grundlasten um zu Regeln (meistens 500mA auf der 3 und 5 Volt Leitung) Sonst brennen sie durch weil sie mit der Reglung nicht klar kommen.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
sebi206 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 14.08.2004  
Beiträge: 219  
Wohnort: Viersen/Mönchengladbach 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
warum nimmst du kein altes rechner netzteil da haste glatte 12v und bis zu 8 a !! am laufwerksanschluss. wohl die alten netzteile müssen nen abnehmer dran haben, ich hab mein car pc gerade auch hier stehen mit rechne rnetzteil. und ne alte segate 40MB platte dran als verbraucher.. der verbraucher muss dran sein, damit das netzteil anspringt... 
 
 
 
und halogen trafo, vergises... da haste wechsel spannung, der gleichrichter is auch nicht gerade billig der so viel A aushält....
 
 
 
nene rechne rnetzteil findeste auf jeden speicher oder spermüll  
 
 
am netzteilstecker, der gelbe ist + und der direkt daneben schwarze -
 
 
viel spass  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
STONE 
Manchmalposter  
 
 
   
Alter: 42 
Anmeldung: 23.01.2007  
Beiträge: 60  
Wohnort: München
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hallo,
 
 
ich hab gerade das gleiche vor. Ein Halogentrafo hab ich schon....aber welcher Brückengleichrichter ist der geeignetste? Kann ich da alle nehmen?
 
Oder muss der speziell sein? Oder kann ich einfach soeinen mit 25A und 40V Spannung nehmen? Was zum Teufel bedeutet das Urrm 100V?
 
 
Oh mann, ich hätte einfach in Grundschaltungen der Elektrotechnik öfter anwesend sein müssen.
 
 
Wäre nett, wenn mir jemand helfen kann....irgendwie muss ich das M2(160Watt) damit versorgen, wenn ich daheim bin.
 
 
Kann mir jemand den richtigen Gleichrichter von Canrad nennen? Aus dem Halogen Trafo kommen 11,6V
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
Mr.0815 
Gast  
   
 
  
  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Das würde mich auch mal Interessieren wie ich zu Hause das an den M2 anschließen kann   
 
 
Ich habe auch noch einige ATX-Netzteile und frage mich ob ich den wie beschrieben mit dem "PS_ON"Kontakt auf "GND" ohne Ventilator gebrauchen kann? denn der macht einfach zu viel lärm  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
STONE 
Manchmalposter  
 
 
   
Alter: 42 
Anmeldung: 23.01.2007  
Beiträge: 60  
Wohnort: München
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Wie gesagt...ich muss mir nur mal einen Brückengleichrichter und einen Kondensator besorgen, dann müsste es gehen. Ich teste und messe die ganze Sache mal durch.
 
Dann hole ich eben verschiedene Bauteile dimensioniere dann danach einfach ab.
 
 
Ich glaube ich hole mir einfach einen 16V 10000NanoF Kondensator und dazu einen Silizium Brückengleichrichter  40V mit 25 A....das müsste ja prima funktionieren. Was soll schon passieren? Die  Wissenschaft lebt von Versuchen. ;)
 
 
Naja..zur sicherheit häng ich erstmal ein anderes 12V gerät dran.  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Mr.0815 
Gast  
   
 
  
  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | STONE hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  
.........Was soll schon passieren? Die  Wissenschaft lebt von Versuchen.  
 
 
Naja..zur sicherheit häng ich erstmal ein anderes 12V gerät dran.  
		 | 
	 
 
 
 
         Feigling...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 |