| 
  
      
      
                  
      
       
      
| Autor | 
Nachricht | 
 
 
Crazylegz 
Stammposter  
 
  
   
Alter: 40 
Anmeldung: 01.07.2008  
Beiträge: 272  
Wohnort: Winterthur
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Da du ein Multimeter hast, schlag ich mal vor du misst folgendes:
 
 
-Spannung am 12V Eingang des Wandlers, wärend dem Einschalten des Netzteils. Muss immer über ~11V sein.
 
 
-Dann kontrollieren ob am Netzteil die 5V anliegen. Die müssen auch im ausgeschaltenen Zustand anliegen.
 
Hier kannst nachlesen wo
 
http://www.blinkfueer.de/thema/technik/atx_netzteil.html
 
 
Grün wars glaub ich.
 
 
Dann wenn hier 5V anliegen, wärend dem Einschalten die 12V-Spannung im Auge behalten. Zuckt die Spannung kurz, oder tut sich garnix?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Octavia ...Intel Inside
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
| 
 |  
 
Nightmare 
Moderator  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 08.11.2005  
Beiträge: 8977  
Wohnort: 76855 Annweiler
 
  1999  Citroen  Xantia
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | masupilamhi hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  
 
Nochmal die Alles entscheidende Frage:
 
 
Würde der Rechner bei einem stärkeren (kein Rein Sinus) Wandler funktionieren, wenn man jetzt davon ausgeht, dass der 150/300W Wandler NICHT defekt ist?
 
		 | 
	 
 
 
Also auch wenn dein Rechner kein ATX Mainboard hat und du somit kein M4ATX nutzen kannst, gibt es sicherlich eine bessere und günstigere Lösung, als einfach nen stärkeren Wandler zu nehmen.
 
 
Ich hatte in meiner Anfangszeit auch nen Wandler drin, entgegen aller Ratschläge aus dem Forum. Als der PC endlich lief, hatte ich immernoch das Problem, dass der Rechner bei der kleinsten Spannungsschwankung im Bordnetz abgestürzt ist. Ebenso bei jedem Motorstart.
 
Über die Soundstörungen hab ich dann gar nicht weiter nachgedacht und hab das Teil gegen ein M2ATX ersetzt. Mittlerweile nutze ich das M4ATX und freue mich über die vielen Features wie Shutdowncontroller, USB Interface etc.
 
Und für die 74 Euro, die ein M4ATX derzeit kostet wirste keinen brauchbaren Wandler kriegen!!!
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Joying JY-UL135N2  Software: Android 5.1.1, Sygic 
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Dave1978 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 47 
Anmeldung: 14.01.2009  
Beiträge: 242  
Wohnort: Ottersheim
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Eine Schreibtischlampe ist kein adequater Test um das Problem mit dem PC zu lösen.
 
 
Ein PC Netzteil kann sehr zickig sein. PC netzteile sind sowieso ein sonderfall für sich. Jetzt fragt aber nicht nach ich erinnere mich gelesen zu haben das die PC kompnenten eine abhängigkeit besitzen und daher auf diese altmodische netzteildesign angewiesen wären.
 
 
Frage wieviel hat den der Wandler gekostet?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
datenflo 
Administrator  
 
  
   
Alter: 47 
Anmeldung: 17.04.2005  
Beiträge: 2879  
Wohnort: Mönchengladbac h 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
es geht sich auch nicht darum zu testen ob der Wandler mit der Lampe läuft, sondern um zu sehen ob wenn der CPC gestartet wird die Lampe an bleibt .....geht sie aus schaltet der Wandler ab !!!
 
Und da sollte man ansetzen, was bringt einem die ganze Messerei, wenn der Wandler nicht genug Saft ziehen oder abgeben kann  
 
 
bleibt die Lampe an, dann kann man über tiefgründigere Forschungen nachdenken  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: kein CPC mehr verbaut
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
philipp_c 
CPI Profi  
 
  
   
Alter: 104 
Anmeldung: 18.12.2004  
Beiträge: 3214  
 
  2008  BMW  e61_530d
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Jo, und so ein flackern der Schreibtischlampe kann man auch schneller wahrnehmen, als die eher langsame Änderung der Digitalmultimeteranzeige aus dem Baumarkt.
 
@Dave zu den Besonderheiten des Schaltnetzteils wurde auf der ersten Seite bereits was gesagt. Aus den Augen verlieren sollte man das natürlich nicht, aber ich denke für jmd der in dem Bereich unerfahren ist sind Messungen an der Stelle zu gefährlich. (Und er hat dazu wohl auch nicht die entsprechenden Messgeräte)
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
masupilamhi 
Frischfleisch  
 
 
   
Alter: 40 
Anmeldung: 21.01.2009  
Beiträge: 13  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
So, Ave und hola!
 
 
ich habe mir jetzt mal die Daten des PC Netzteiles rausgekritzelt:
 
 
Compaq PDP-12AP, SeriennummeR: 308439-001 (kann ersetzt werden durch: 308617-001 - was immer das heißt....)
 
 
Modell NummeR: HP-L185VA3P 185W/Max
 
 
Folgende ausgänge sind angegeben:
 
 
5.08V 12A
 
12V 3.5A
 
-12V 0.15A
 
3.33V 17A
 
6.08V(aux) 3A
 
12.8V 9A
 
 
Meine frage: Dieses Car PC Netzteil kann ich quasi statt dem vorhandenem anschliessen? Also alle Kabel, die vom Netzteil kommen, lösen und das "neue" einstecken. fertig.
 
 
oder seh ich das wieder zu leicht.
 
 
der Test hat übrigens ergeben:
 
 
Zündung an -> Spannungsdwandler an-> Verteilerdose dran-> Rasierapparrat dran-> Rasierer anschalten (geht) -> Netzsecker vom PC an Verteilerdose anstecken -> Rasierer geht aus (ohne PC anzuschalten) -> Netzteil zeigt aber noch immer keinen Fehler. Netzteil aus- und wieder eingeschalten: Rasierer geht wieder, wenn Netzstecker vom PC zwischenzeitlich wieder entfernt wurde.
 
 
MfG
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
| 
 |  
| 
 | 
 
 
Gehe zu Seite  Zurück  1, 2 
 
 
 
 
  | 
 
Nächstes Thema anzeigen 
Vorheriges Thema anzeigen 
 | 
 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
  | 
 
 
  
        | 
      
 |