| Autor | Nachricht | 
| Anti_ Forumkenner
 
  
  
 Alter: 49
 Anmeldung: 18.05.2006
 Beiträge: 180
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Wie es aussieht begrenzt dann einfach die elektronik den max ladestrom. Und es wäre natürlich ungünstig wenn die 3 A ladestrom durchlässt du hinten aber 10 A abgreifst für den Car-PC   
 Tja Solarregler hab ich keine erfahrungen mit. Ich persönlich würde vermutlich dazu tendieren nur ein trennreilais zu verwenden. Dann sollte man aber tunlichst darauf achten, das der Zusatzakku nicht tiefentladen wird, da dann später der Ladestrom zu hoch wäre...
 
 Anti
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| Meisti Inputsammler
 
  
 
 Alter: 41
 Anmeldung: 28.11.2005
 Beiträge: 34
 Wohnort: Wismar / Rostock
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hi!  Ähhmmm... hab ma bei eBay wegen so nem Solarregler geschaut... Da gibt es ja massig von!  =(
 
 Könnte mir da jemand einen empfehlen? Ich weiß jetzt net, was ich da beachten sollte!
 Achso: Ich will meinen kompletten Kofferraumausbau über die Bleibatterie laufen lassen. Auf was für Daten sollte ich dann achten?
 
 Greetz der Meisti
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Golf_ABT Forumkenner
 
  
  
 Alter: 42
 Anmeldung: 18.11.2005
 Beiträge: 158
 
 
 1995  Volkswagen  Golf III
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Es muss auf jeden fall einer sein der NICHT nach dem Kurzschlussverfahren arbeitet. Er sollte Mikroprozessor gesteuert sein und davon gibt es dann
 nicht mehr so viele!
 
 z.B. bei Cornad
 Artikel-Nr.: 110204 - 62
 
 Diese gibt es mit 10A / 20A und 30A mit und ohne Display
 
 Sie sind natürlich nicht gerade günstig aber die mit Kurzschlussverfahren kann man nicht verwenden.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| picole Frischfleisch
 
  
 
 Alter: 60
 Anmeldung: 28.03.2005
 Beiträge: 9
 Wohnort: essen
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| hab auch ein von den obengennanten Solarladeregler mit 30A weiß aber nicht woher bekomme ich Minus?Aus der erste Batterie oder einfach masse? Ebenso ist mir nicht klar wie ich ein KFZ Trennrelais anschliesse.Auf dem Relais ist eine Schema gekennzeichnet der mir aber nicht viel sagt.Ich hänge mal ein bild davon und vielleicht kann mir eine von euch was ich an 85,86,87 und 30 anschließen soll.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| picole Frischfleisch
 
  
 
 Alter: 60
 Anmeldung: 28.03.2005
 Beiträge: 9
 Wohnort: essen
 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Golf_ABT Forumkenner
 
  
  
 Alter: 42
 Anmeldung: 18.11.2005
 Beiträge: 158
 
 
 1995  Volkswagen  Golf III
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Also zum Relais: 
 85 und 86 ist die Spule des Relais!
 Wenn dort Spannung anliegt dann zieht das Relais an.
 Bei Gleichstromrelais sollte noch Plus und Minus unterschieden werden.
 
 Also du gehst mit der Lima auf den Plus des Relais (85 oder 86)
 
 
 und 30 und 87 sind die Schaltkontakte.
 Also von der Hauptbatterie Plus auf 30 und von 87 weiter auf den Solarregler Plus.
 
 
 Zum Solarladeregler:
 Du hast da ja 6 Anschlussklemmen. Von links die ersten zwei sind
 Plus vom Trennrelais also der Hauptbatterie und minus einfach auch Masse der Karosserie.
 Die mittleren sind Plus und Minus der Bleibatterie und
 die rechten beiden gehen zu deinem Verbraucher (CarPC, Endstufe usw)
 
 Hier die Bilder:
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| picole Frischfleisch
 
  
 
 Alter: 60
 Anmeldung: 28.03.2005
 Beiträge: 9
 Wohnort: essen
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Vielen dank Oliver,du hast mir weiter geholfen. Jetzt will ich ein Inverter hier integrieren.Sollte er direkt an die 2 Batterie angeschlossen werden und mit sicherung?Wird neben der Batterie sein.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Golf_ABT Forumkenner
 
  
  
 Alter: 42
 Anmeldung: 18.11.2005
 Beiträge: 158
 
 
 1995  Volkswagen  Golf III
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Meinst du mit einem Inverter einen Wechselrichter? Wenn ja, alle Verbraucher auch der Wechselrichter müssen an die rechten Klemmen des Solarladereglers also an die Verbraucher Klemmen.
 
 Am besten geht du vom Solarladeregler (Verbraucherklemmen) an einen Sicherungsverteilerblock z.B. Conrad Artikel-Nr.: 379699 - 62
 und von dort Verteilst du alles. Also zum CarPC, Wechselrichter usw.
 Nur drauf achten das du den maximalen Strom des Solarladereglers nicht übersteigst
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| picole Frischfleisch
 
  
 
 Alter: 60
 Anmeldung: 28.03.2005
 Beiträge: 9
 Wohnort: essen
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Jetzt bin ich ein wenig irritiert mit dem Sicherungsverteilerblock denn ich hatte vor das genau so zu machen wie du im Stromlaufplan gezeigt hast mit 3 und 6 Amper sicherungen.Welche sicherungen kommen rein in dieser Sicherungsverteilerblock? Und noch was wie sieht es mit der tiefentladen der Akku?Wer verhindert das  jetzt?
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Golf_ABT Forumkenner
 
  
  
 Alter: 42
 Anmeldung: 18.11.2005
 Beiträge: 158
 
 
 1995  Volkswagen  Golf III
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Gut wenn du kleinere Sicherungen brauchst dann geht das mit dem Sicherungshalter nicht. Da hast du recht. Ich habe einen Speziellen von meiner Arbeit. Da passt ein dickes Kabel rein und es werden KFZ Sicherungen
 verwendet und die gibt es ja von 1 - 60 Ampere oder so.
 Musst mal schauen wo du so was herbekommt: z.B. Reichelt FKS-HALTER 1
 könnte funktionieren. Ich habe einen von Phoenix Contact unter Suche Artikelnummer:  3001925
 Sicherungshalter
 
 Also am besten einen Halter der KFZ-Sicherungen benötigt!
 
 Der Solarladeregler besitzt einen Tiefentladeschutz:
 Solarladeregler
 
 So bin jetzt 2 Wochen im Urlaub kann mich also erstmal nicht mehr melden!
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Stocky6n Stammposter
 
  
  
 
 Anmeldung: 26.05.2006
 Beiträge: 255
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| hab ne frage 
 ich finde zu verrecken nicht die "dicken" trenn relais mit 150A oder mehr! hat mal jemand einen link oder die genaue bezeichnung? ich suche das mit den schraubanschlüssen
 
 
 
 Gruß
 
 
 Daniel
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| elger_jung Forumkenner
 
  
 
 Alter: 39
 Anmeldung: 04.05.2007
 Beiträge: 222
 Wohnort: im schönen ww
 
 1988  Volkswagen  Scirocco
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ich bin mal so frei, den thread auszugraben. Da ich den irgendwie nach ner guten Stunde lesen als besten identifiziert habe
   
 Ich hab von meinem dad ne 12V 25A Bleigel Batterie bekommen.
 Die würde ich ja gerne als Zweitbatterie irgendwohin basteln.
 
 Die in diesem thread aufgeführte Schaltung mit dem Solarregler is bis jetzt der beste Ansatz den ich gefunden habe;-)
 
 
   
 Is das denn so auch noch Aktuell,oder gibts es mittlerweile eine bessere billigere Lösung?
 Bei mir siehts fast genauso aus.Bis auf das mein AMP kleiner is, und die Batterie halt 25A hat.
 
 Zwischenzeitig hab ich auch gelesen, das der AMP auch an die Zweitbatterie kann..(Bzw. an den solarregler?) würde das denn bei meiner Batterie sinn machen?
 der amp is eine
 MXB2100i
 2 x 70/100 Watt RMS @ 4/2 Ohm
 2 x 100/200 Watt max. @ 4/2 Ohm
 1 x 400 Watt max. gebrückt
 (für den Bass gedacht)
 
 währe über konstruktive antworten sehr erfreut
   |  
|  |  |  |  
| Hardware: epia m10000,512mbram,250gb hdd,7"touchtft, m1at
 Software: winxp
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| diterium Forumkenner
 
  
 
 Alter: 45
 Anmeldung: 26.06.2008
 Beiträge: 143
 Wohnort: München
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| nachdem ich auch gerade bei der planung meiner stromversorgung bin kann ich dir nur zustimmen, finde den stromlaufplan von golf_abt auch spitze und sehr nützlich, daher pushen wir den thread jetzt auch nochmal   
 inzwischen wirst du dein vorhaben wohl eh schon realisiert haben? jedenfalls würde ich an deiner stelle die 30 ampere version des ivt solarreglers, den auch golf_abt zu verwenden scheint, einsetzen
 
 da die mxb-2100i  2x 15 ampere gerätesicherungen drin hat, du aber aber sicherlich nie mehr als 2/3 aufdrehen wirst (oder etwa doch?^^) und dein car-pc bestimmt auch mit max. 10 ampere abgesichert ist passt der 30 ampere laderegler ja gut
 
 habe das handbuch von genau diesem regler bei conrad gefunden:
 
 http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100000-124999/110210-an-01-ml-Solar-Laderegler_SCD_3 0A_de-en-fr-nl.pdf
 
 ich werd mir den auch holen, vor allem auch wegen der rs232 schnittstelle fürs monitoring über den car-pc
   |  
|  |  |  |  
| Hardware: alter Car-PC: I-Opener, CPU-Upgrade + HDD-Mod
 Software: alter Car-PC: Windows 98, WinAmp
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Dreadsign Frischfleisch
 
  
 
 Alter: 36
 Anmeldung: 16.09.2007
 Beiträge: 13
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| 
 
	  | manu hat folgendes geschrieben: |  
	  | @Golf_ABT: So hab ich zum Bespiel ein geschlossenes Gehäuse für die Subs und kein Bandpass, was einiges mehr bringen würde, aber nicht so sauber klingt.
 
 |  
 
 Puh, das nimmste jetzt aber einiges in den Mund....
 
 Ich würde nicht zu vorlaut mit solchen Aussagen sein
   
 Wenn man weiß wies geht, kann nen 4th oder 6th Bandpass doch besser sein
   
 Kommt auch auf den Musikgeschmack an
 
 Musste ich jetzt einfach sagen XD sry
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| PassatRacer Forumkenner
 
  
 
 Alter: 39
 Anmeldung: 01.07.2008
 Beiträge: 166
 Wohnort: Kirchheim
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| @ Golf_ABT 
 Bist du dir sicher das der Kabelquerschnitt den du dir ausgesucht hast ausreicht???
 Wundere dich bitte später nicht wenn du das Kabel dann abschiest!!!
 Mal ganz abgesehen vom Leitungswiederstand machst dir echt viel kaputt mit zu dünem Kabel!
 
 Was hast du dir eigendlich für eine zweit Batterie ausgesucht?
 Da die ja nicht mal Schraubanschlüsse hat könnte es sein das die nicht mal für den KFZ Bereich gedacht ist!
 Wenn du dir eine richtige Gel- Batterie hohlst die für soetwas ausgelegt ist brauchst dann nicht mal den "Solarregler"!
 
 
 @ Stocky6n
 http://caraudio-versand.de/shop.pl?action=art&id=114581
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Joerg2404 Inputsammler
 
  
  
 Alter: 61
 Anmeldung: 17.05.2009
 Beiträge: 41
 Wohnort: Varde
 
 
 
 |  
 
 
|  |  
| Hardware: AT3N7A-I , 2x512MB DDR800, Seagate Momentus 7200.4 160GB SATAII 16MB, M2-ATX ,A+Cupid1  Huawei E169G
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| disi77 Manchmalposter
 
  
 
 Alter: 48
 Anmeldung: 09.02.2009
 Beiträge: 85
 Wohnort: Weiler-Simmerberg
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| beziehen sich die Stromangaben nur auf den Ladestrom oder auf den ges. Verbrauch ? 
 hab ein Akku mit 24 AH  (Blei-Akkumulator SEALAKE UPS1224B) aber was der für ein Ladestrom benötigt finde ich nirgen's
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Gunther Forum-Veteran
 
  
  
 Alter: 67
 Anmeldung: 10.12.2006
 Beiträge: 928
 Wohnort: Berlin, meist aber in Trimbach (SO-CH)
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| ist ein Akku für Uninterruptible Power System (UPS), kannst ja mal danach suchen. 
 Gruß Gunther
 |  
|  |  |  |  
| Hardware: D945GLCF2, 1GB DDR2; 80GB 2,5 S-ATA; M2; Andre-Radio
 Software: WinXP, CarFlash, iGo
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| MacG Moderator
 
  
  
 Alter: 50
 Anmeldung: 17.02.2005
 Beiträge: 6752
 Wohnort: Dresden
 
 2000  Fiat  Bravo
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| disi77 Manchmalposter
 
  
 
 Alter: 48
 Anmeldung: 09.02.2009
 Beiträge: 85
 Wohnort: Weiler-Simmerberg
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| THX, da kann ich ja den Laderegler mit 10 A vergessen, oder beziehen sich die angaben auf gesammtstrom( Laden + Verbraucher)? |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  |