| 
  
      
      
                  
      
       
      
| Autor | 
Nachricht | 
 
 
taggeckos78 
Inputsammler  
 
 
   
Alter: 47 
Anmeldung: 18.11.2013  
Beiträge: 38  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hi da ich nicht nie etwas mit Kunststoff gepachtet habe, wollte ich wissen was man dafür braucht bzw nimmt.
 
Es ist ein Ca 20 x 40 cm loch da sollte ein tft rein. Dachte ich mache erst mal das loch zu und schneide es in der größe vom tft wieder auf um ihr rein zustehen.
 
 
Denke mal das ich es mit ein flies die Brücke hin bekomme und dann mit der Schachtel masse drüber streichen. Hart werden lassen dann schleifen. Wieder spachteln Uswest. Wie weit komme ich mit ein Kilo aus. Wo bekom
 
alle ein guten rutschmt man das billig her
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
| 
 |  
 
hpoperator 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 39 
Anmeldung: 27.08.2012  
Beiträge: 129  
Wohnort: V�lklingen
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
boah....deine satzkonstellation.......grottenschlecht...sorry  
 
aber muss deine beiträge oft zweimal lesen bevor ichs schnalle, was du überhaupt damit meinst ;-)
 
 
Also ich habs so gemacht....bzw bin gerade dabei.....:
 
hab in die mittelkonsole einfach mit nem dremel die ungefähre aussparung rausgeschnitten, dann so lange weg geschnitten bis der rahmen vom tft einigermaßen hineinpasst....das ganze mit kunststoffkleber der schnell aushärtet NUR FIXIERT.....
 
jetzt gehts nämlich ans eingemachte.....
 
alles mit schleifpapier anrauhen.....
 
mit aceton (da Isoprophanol einfach zu teuer ist) vorsichtig sauber und fettfrei gemacht.....
 
mit formvlies gestalte ich die übergänge links und recht, damit die schön gleichmäßig bzw symetrisch werden...... dann epoxidharz drüber....und aushärten lassen.....
 
 
den Rahmen kleb ich ordentlich mit Epoxidkleber (2. Komponentenkleber) fest.......und lass es aushärten.......
 
dann wird geschliffen..... und mit aceton wieder sauber gemacht....
 
 
VON HINTEN trage ich glasfaserspachtel auf um das formvlies zu vertärken, denn ich habe hierfür ein DÜNNERES Formvlies gewählt, da es sich eng um die kanten schmiegt....muss dieses ja bevor ich es harze um die ecken spannen......
 
Vorne oben und untem am Rahmen kleister ich auch noch mit dem glasfaserspachtel alles zu.....
 
wieder geschliffen.....und mit aceton sauber gemacht
 
 
dann trage ich Von Vorne eine schicht Feispachtel auf um das ganze zu glätten.....
 
....wieder schleifen und mit aceton reinigen.....
 
nach unebenheiten schauen evtl nochmals mit Feinspachteldrüber.....
 
......wieder schleifen und mit aceton sauber machen......
 
 
DANN.......wenn ich eine glatte Oberfläche habe gehts ans Fillern......Lackieren und Klarlacken......
 
 
Fertisch........... :-D
 
 
Wird und wurde von mir bebildert......erstelle demnächst ein eigenst dafür angelegtes Thread  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Nightmare 
Moderator  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 08.11.2005  
Beiträge: 8977  
Wohnort: 76855 Annweiler
 
  1999  Citroen  Xantia
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | hpoperator hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  
boah....deine satzkonstellation.......grottenschlecht...sorry  
 
aber muss deine beiträge oft zweimal lesen bevor ichs schnalle, was du überhaupt damit meinst  
 
		 | 
	 
 
 
 
Sagt der Mann, der in jedem Satz 1000 Punkte verwendet  
 
 
Ansonsten auch von mir die Empfehlung, den vorderen Rahmen des TFT erst mal mit deiner Konsole zu verbinden, danach die großen Löcher mit Glasfaserspachtel schließen, mit Füllspachtel alles glatt ziehen und in die gewünschte Form schleifen. Danach mit Feinspachtel in mehreren Durchgängen (schleifen, spachteln, schleifen, spachteln, ....) eine möglichst glatte Oberfläche herstellen.
 
Dann musst du es nur noch füllern und lackieren
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Joying JY-UL135N2  Software: Android 5.1.1, Sygic 
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
hpoperator 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 39 
Anmeldung: 27.08.2012  
Beiträge: 129  
Wohnort: V�lklingen
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Erst einmal ein schönes neues und Frohes Jahr!
 
 
 
	  | Zitat:
		 | 
	 
	
	  | 
Sagt der Mann, der in jedem Satz 1000 Punkte verwendet Wink 
		 | 
	 
 
 
 
naja, hab ich mir leider so angewohnt......im laufe der zeit    
 
wäre aber wahrscheinlich schlimmer wenn ichs nicht machen würde....dient nur der übersichtlichkeit    
 
 
 
	  | Zitat:
		 | 
	 
	
	  
danach die großen Löcher mit Glasfaserspachtel schließen, mit Füllspachtel alles glatt ziehen und in die gewünschte Form schleifen. Danach mit Feinspachtel in mehreren Durchgängen (schleifen, spachteln, schleifen, spachteln, ....) eine möglichst glatte Oberfläche herstellen.
 
Dann musst du es nur noch füllern und lackieren
		 | 
	 
 
 
 
Ich würde hierbei noch die empfehlung aussprechen = bei größeren Lücken/Spalten mit Glasfaßermatten und epoxidharz zu arbeiten, gibt mehr festigkeit und man verringert die gefahr, dass dir das ganze an diesen stellen später reißt (so hat mans mir zumindest mal verklickert).
 
Wollte nämlich auch erst mal nur mit Glasfaserspachtel arbeiten....der Hinweis klang plausibel und deshalb richte ich mich wohl danach
 
 
@taggeckos78 
 
bezüglich dessen:
 
 
	  | Zitat:
		 | 
	 
	
	  | 
Ansonsten auch von mir die Empfehlung, den vorderen Rahmen des TFT erst mal mit deiner Konsole zu verbinden
		 | 
	 
 
 
 
Hier siehst de mal wie ich es gemacht habe (so sieht es auch noch mom aus), damit de dir das dann ungefährt vorstellen kannst:
 
in, link und rechts oben die breiche, kommen ja noch der warblink- und  heckscheibenheizungsschalter rein, die bleiben ja so wie sie jetzt sind......und unter dem rahmen der seperate bereich bleibt auch so, da kommt wieder das lüftungssteuerungselement rein  
 
 
 
 
Und nun möchte ich gerade diesen ("Fremd"-)Thread nutzen (ünnötig nen neuen dafür zu eröffnen) um mal die allgemeinheit zu fragen, wie sie das ganze jetzt zukleistern würden!?
 
habe mir das so vorgestellt, wie taggeckos78 in meiner ersten antwort schon geschildert:
 
 
	  | Zitat:
		 | 
	 
	
	  
mit formvlies gestalte ich die übergänge links und recht, damit die schön gleichmäßig bzw symetrisch werden...... dann epoxidharz drüber....und aushärten lassen.....
 
 
den Rahmen kleb ich ordentlich mit Epoxidkleber (2. Komponentenkleber) fest.......und lass es aushärten.......
 
dann wird geschliffen..... und mit aceton wieder sauber gemacht....
 
 
VON HINTEN trage ich glasfaserspachtel auf um das formvlies zu vertärken, denn ich habe hierfür ein DÜNNERES Formvlies gewählt, da es sich eng um die kanten schmiegt....muss dieses ja bevor ich es harze um die ecken spannen......
 
Vorne oben und untem am Rahmen kleister ich auch noch mit dem glasfaserspachtel alles zu.....
 
wieder geschliffen.....und mit aceton sauber gemacht
 
 
dann trage ich Von Vorne eine schicht Feispachtel auf um das ganze zu glätten.....
 
....wieder schleifen und mit aceton reinigen.....
 
nach unebenheiten schauen evtl nochmals mit Feinspachteldrüber.....
 
......wieder schleifen und mit aceton sauber machen......
 
		 | 
	 
 
 
 
Richtig?
 
Oder hbt ihr diesbezüglich noch irgend nen Einwand oder Vorschlag?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
move_some 
Forenbesetzer  
 
 
   
Alter: 44 
Anmeldung: 03.07.2010  
Beiträge: 398  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Von welchem Auto ist die Blende? Wie sieht das original aus?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Nightmare 
Moderator  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 08.11.2005  
Beiträge: 8977  
Wohnort: 76855 Annweiler
 
  1999  Citroen  Xantia
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Glasfaserspachtel geht auch bei größeren Löchern. Der Nachteil ist halt, dass es im Vergleich zu den Matten deutlich schwerer wird.
 
Bei meinem letzten Bastelobjekt hab ich es ganz anders gemacht. Von hinten die Öffnungen mit Panzertape verschlossen und von vorne mit einem Gemisch aus Polyesterharz und Baumwollflocken ausgegossen. Hat auch funktioniert  
 
 
http://www.car-pc.info/phpBB2/viewtopic.php?t=10374&postdays=0&postorder=asc&start=1112
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Joying JY-UL135N2  Software: Android 5.1.1, Sygic 
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
| 
 |  
 
BennY- 
Postingschinder  
 
  
   
Alter: 40 
Anmeldung: 29.09.2005  
Beiträge: 555  
Wohnort: Köln 
  1999  Volkswagen  Golf IV
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@hpoperator
 
 
Vorderseite kannst du wie geplant machen. Den Glasfaserspachtel an der Rückseite würde ich aber weglassen, lieber noch 1-2 Lagen Harz + Matten drauf. (Möglichst wenn die Vorderseite noch nicht ganz ausgehärtet ist so das eine stabile Verbindung entsteht)
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Benzinjunkie 
Frischfleisch  
 
  
   
Alter: 45 
Anmeldung: 04.09.2015  
Beiträge: 11  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Gibt es inzwischen eigentzlich anderen Materialien? Ich arbeite auc h immer viel mit Glasfaser, aber gibt es da heutzutage auch Alternativen zu?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Lomo 
Frischfleisch  
 
  
   
Alter: 41 
Anmeldung: 08.12.2015  
Beiträge: 10  
Wohnort: Magdeburg 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Von einer Alternative habe ich bisher noch nichts gehört. Warum auch, Matten und Glasfaserspachtel funktionieren sehr gut  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
| 
 | 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
 
Nächstes Thema anzeigen 
Vorheriges Thema anzeigen 
 | 
 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
  | 
 
 
  
        | 
      
 | 
    
 
  -
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde -
  
  |