|  | 
  
      
      
                  
      
       
      
| Autor | Nachricht |  
| Benjamin Stammposter
 
  
  
 Alter: 47
 Anmeldung: 04.04.2004
 Beiträge: 319
 Wohnort: Obernburg
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| genau die letzten beiden Absätze bestätigen ja meine Aussage - aber ich will hier ja keine Grundsatzdiskussionen hier anfangen   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  |  |  
| fuchs Developer
 
  
  
 Alter: 54
 Anmeldung: 04.04.2004
 Beiträge: 1319
 Wohnort: Friesland
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| hallo ronmue, ich wußte nicht, daß dein spectrum analizer soviel kann.
 wäre toll, wenn Du nochmal eine messung machen und die ergebnisse hier reinstellen würdest. (wenn möglich mit screenshot)
 
 mit kanaltrennung meinte ich allerdings die trennung zwischen den stereokanälen , also die dämpfung zwischen dem linken und rechten kanal.
 
 beim kostenaufand bin ich ganz deiner meinung, deswegen hatte ich ja vorgeschlagen, den vorhandenen wechslereingang aufzutrennen und mit einem umschalter das signal vom car-pc einzuschleifen.
 das kostet nur ein bischen bastelarbeit und 1-2 euro für den umschalter.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| Splasher Forumkenner
 
  
 
 Alter: 39
 Anmeldung: 27.12.2004
 Beiträge: 129
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| wuha... wieviel Geld habt ihr in eure Car-Pcs reingesteckt? 
 Mein PC 80€, die GPS maus 70€ und das dislay 90€
 
 dann kostet euer "Billiges Baumarkt Radio" soviel wie meine komponenten alle zusammen
   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| ronmue Foruminventar
 
  
 
 Alter: 61
 Anmeldung: 23.11.2004
 Beiträge: 1311
 Wohnort: Owschlag (Schleswig-Holstein)
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| @fuchs 
 "dein spectrum analizer "
 
 Nein leider nicht meins. Das Teil soll soviel wie ein Klein- oder Mittelklassewagen kosten. Das übersteigt meine finanziellen Mittel.
 Allerdings habe ich Zugang zu einem Messpark eines befreundeten Unternehmens. Für die paar Messungen, die ich im Jahr so durchführe, lohnt sich die Anschaffung nicht.
 Bei Messproblemen steht mir dann auch entsprechendes Personal zur Verfügung.
 Aber wie gesagt: Nächste Woche bin ich sowieso wieder dort um einen von mir entwickelten Audioschalter durchzumessen (Ist für mich privat).
 
 @Splasher
 
 Jeder kann sicherlich stolz auf seine Arbeit sein, die er so macht um einen Car PC zu realisieren. Hier gibt es eben die unterschiedlichsten Ansätze: Herumliegende HW sinnvoll in einen CarPC verwenden um damit dann so günstig wie möglich den PC zu realsieren.
 Oder man hat das Glück, über etwas Geld zu verfügen, um damit dann wenigstens Ansatzweise einen Multimediatraum im Auto zu erfüllen.
 
 Travla Gehäuse 150,00
 ITPS 100,00
 M10000 + 256MB Ram + DVD LW + 60GB Festlatte + Tastatur + W-LAN  650,00
 7" Touchscreen VGA Display 300,00
 
 TMC GPS Maus 200,00
 Travelbook 5   350,00
 WXP prof 150,00
 Alpine Radio CDA 9835R 620,00
 2 Alpine digital Verstärker MRA-D550 1200,00
 + Lautsprecher + Kabel u.s.w.....
 
 ist insgesamt schon 3.720,00 ohne LS und Kabel für die Komponenten.
 
 ..........
 Ich gehöre dabei noch zu denjenigen, die noch sparsam umgegangen sind. Ein Freund von mir (absoluter Freak!) hat schon locker 10.000 verbaut. Allerdings habe ich ihn kaum mit dem Auto fahren sehen, weil er ständig rumschraubt.
 
 Über eins bin ich mir im klaren: Ob die Geldausgabe berechtigt ist, muss jeder für sich selber entscheiden. Es ist schließlich ein Hobby und hat mit Vernunft eigentlich wenig zu tun.
 
 Wenn du es mit einem Bruchteil meiner Kosten schaffst, für dich eine zufriedenstellende Lösung aufgebaut zu haben, dann ist es doch gut so - oder?
 
 Bis dann
 Ronald
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| jonsn Fingerwundschreiber
 
  
  
 Alter: 53
 Anmeldung: 12.10.2004
 Beiträge: 546
 Wohnort: München
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| würdet ihr mir bitte erklären wie ein Combiner funktioniert? 
 der fm modulator ist wirklich nix deswegen bin ich am überlegen ob neues radio mit aux in oder verstärker einbaue evtl. sogar beides
 
 seit ihr mit euren alpines zufrieden ? mit meinen war ich es, aber der jetzige ist einfach zu alt, liest nicht mal cd-r
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| Michel Inputsammler
 
  
  
 Alter: 50
 Anmeldung: 05.12.2004
 Beiträge: 43
 Wohnort: Kaff im Sauerland
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hallo, 
 ggf findet man hier noch ´ne brauchbare Alternative unter dem Punkt: Produkte Multimedia im Fahrzeug.
 
 Nachteil ist leider der hohe Preis.
 
 Kennt jemand diese Interfaces?
 Wie ist die Qualität der Übertragung?
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  |  |  
| jonsn Fingerwundschreiber
 
  
  
 Alter: 53
 Anmeldung: 12.10.2004
 Beiträge: 546
 Wohnort: München
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| @ ronmue und banjamin um noch mal auf meine frage zurückzukommen
   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| ronmue Foruminventar
 
  
 
 Alter: 61
 Anmeldung: 23.11.2004
 Beiträge: 1311
 Wohnort: Owschlag (Schleswig-Holstein)
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hallo Jons, 
 ja, ich bin mit meiner Alpine Anlage sehr zufrieden (und das sage ich eigentlich selten!)
 
 Ein Audiocombiner ist eigentlich nichts anderes als ein kleines Mischpult, dass die Signale von unterschiedlichen Quellen zusammenmixt. Der Unterschied zu einem Mischpult ist der, dass es bei einem Combiner keine "Amplitudenverändernde Elemente" gibt - ich meine damit z.B. Schieberegler für Lautstärke u.s.w., sondern nur die Funktion des zusammenführens 2er Audiosignale. Der Vorteil hierbei: Das eigentliche Quellsignal wird kaum beeinflusst (hängt von den verstärkenden aktiven Bauteilen wie Transistoren oder -und IC´s ab)
 
 Wenn beide Audioquellen eine ausreichende Amplitude liefern, dann kannst du auch über Widerstände die Audiosignale zusammenführen (hierbei würde die geringste Signalveränderung stattfinden).
 In der Praxis würde es dann so aussehen:
 
 Linker Kanal Radio ---- 10KOhm Widerstand ------- Linker Kanal Verstärker
 Linker Kanal Soundkarte ---- 10KOhm Widerstand ------ Linker Kanal Verstärker
 Rechter Kanal Radio ---- 10 KOhm Widerstand ------- Rechter Kanal Verstärker
 Rechter Kanal Soundkarte ---- 10 KOhm Widerstand ------- Rechter Kanal Verstärker
 
 Da jetzt allerdings das Summensignal (das Signal auf dem linken und rechten Kanal des Verstärkers) wahrscheinlich zu schwach sein dürfte (einfach ausprobieren) muss meistens eine Verstärkerstufe mit Hilfe eines Transistors eingefügt werden.
 
 Viel Spaß noch,
 Ronald
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| jonsn Fingerwundschreiber
 
  
  
 Alter: 53
 Anmeldung: 12.10.2004
 Beiträge: 546
 Wohnort: München
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Danke für die informationen ronmue, 
 gehe ich richtig in der annahme das du das audiosignal vom  cpc direkt an den verstärker angeschlossen hast und worin siehst du den vorteil?
 ich denke da an die klangverstellung wenns über das autoradio läuft.
 
 hat der cda 9835r ein aux in und was bedeutet das r
 in welcher preislage liegen audiocombiner
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| ronmue Foruminventar
 
  
 
 Alter: 61
 Anmeldung: 23.11.2004
 Beiträge: 1311
 Wohnort: Owschlag (Schleswig-Holstein)
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Was das "R" bedeutet kann ich nur mutmaßen. Vielleicht "remote" für Fernbedienung. Da kann ich aber auch falsch liegen. 
 Aux Eingänge hat das Teil nur, wenn man das entsprechende Kabel dazu kauft: KCA-121B (bietet eine Chinch Schnittstelle), KCA-410C (bietet 2 Chinchschnittstellen)
 
 Warum ich das Signal direkt vom CarPC auf den Verstärker lege?
 Ich höre gerne Radio und andere Musikquellen. Ausserdem benötige ich mein Navisystem vom CarPC.
 
 Jetzt war mein Problem, dass man zwar den PC also damit auch die Naviansagen über den Aux IN geben kann, aber dadurch ist dann ja der laufende Radioempfang nicht mehr da.
 Wenn man sowiso NAVI und Musik vom CarPC ständig hört, dann ist die AUX In Lösung die allerbeste. Verkehrsfunkdurchsagen, sowie Telefonstummschaltung funktionieren dann einwandfrei.
 Wenn man allerdings, so wie ich, eben auch die Kombi Radioempfang + NAVI vom PC haben möchte, dann kann man nur über das Mixen des Signals etwas machen.
 Es hängt also bei mir nur von meinen Gewohnheiten ab und jeder andere muss halt für sich entscheiden, welche Prämissen er für sich setzt.
 
 Ich würde allerdings jedem dazu raten, zuerst die Lösung über das AUX In Kabel zu machen. Vorteile hier: Die Klang und Amplitudenregelung erfolgt für alle Audioquellen zentral von einem Punkt aus.
 
 Nicht zu unterschätzen ist der Preis für einen guten Combiner. Diese kommen übrigens aus der Studiotechnik und sind daher nicht so geläufig.
 
 Ich persönlich setze 2 von denen hier ein:
 
 http://www.radiodesignlabs.com/tx-lc2.htm
 
 Kosten /Stück $90
 
 Hinzu kommt da allerdings noch ein DC(DC Wandler von 12 auf 28V.
 
 Bevor du jetzt losgröhlst: Ja, es war viel zu teuer und ob man die Unterschiede zu billigeren Combinern hört, wage ich auch zu bezweifeln.
 Ich werde diese Dinger auch wieder ausbauen und in mein HomeMultimediacenter verbauen. Für das Auto will ich mal eine Schaltung aus der Elektor "308 Schaltungen" Seite 428 nachbauen. Vielleicht bin ich mit dieser Schaltung ja genauso zufrieden. Materialkosten hierfür ca. 40€.
 Hab mir das Material schon bestellt, sollte also in spätestens 1 Woche bei mir sein.
 
 Fast hätte ich es vergessen:
 
 http://www.restricted.alpine-electronics.co.uk/support/ownersdatabase/CDA-9835R/OM_CDA-9835R_DE.pdf
 
 hier kannst du dir das Handbuch des Pioneers runterladen. Da müssten eigentlich alle deine Fragen zu dem Radio beantwortet werden.
 
 Bis dann
 Ronald
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| jonsn Fingerwundschreiber
 
  
  
 Alter: 53
 Anmeldung: 12.10.2004
 Beiträge: 546
 Wohnort: München
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| 
 
	  | ronmue hat folgendes geschrieben: |  
	  | Bevor du jetzt losgröhlst:
 |  
 
  wenn dann tu ich jodeln 
 damit kann ich was anfangen danke dir!
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  |  |  
| fuchs Developer
 
  
  
 Alter: 54
 Anmeldung: 04.04.2004
 Beiträge: 1319
 Wohnort: Friesland
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| hi ronmue, gibts schon ergebnisse von deiner messung des fm-modulators mit dem spectrumanalyzer?
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| ronmue Foruminventar
 
  
 
 Alter: 61
 Anmeldung: 23.11.2004
 Beiträge: 1311
 Wohnort: Owschlag (Schleswig-Holstein)
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| @fuchs 
 Ja, gibt es.
 Es ist in der Tat so, dass ab 16 KHz das Signal in einem Spektrum von 4KHz um 70dB gesenkt wird (also ein Filter angewandt wird). Was mich wundert, ist das die Bandbreite mit 4KHz eigentlich nicht sein müsste, da Pioneer ja mit einem DSP arbeitet und damit den Filter ja eigentlich elektronisch mit max Bandbreite von 2KHz realisieren könnte.
 Aber was soll´s.
 Bei einem Radio ohne DSP, also reiner analoger Filtertechnik ist das Ergebnis noch schlechter. Hier wird bereits ab 14KHz mit einer flachflankigen Filterkurve das Signal über eine Bandbreite von 8KHz gefiltert.
 Im unteren Frequenzbereich wird übrigens ab 18Hz ohne Amplitudeneinbußen übertragen.
 
 Also, im Ergebnis hast du mit deinen Aussagen recht gehabt
   
 Bis dann
 Ronald
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
|  |  
| Gehe zu Seite  Zurück  1, 2 
 
 
 
 
 
 | Nächstes Thema anzeigen
 Vorheriges Thema anzeigen
 
 |  
| Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
 Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
 Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
 Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
 Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
 Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
 
 |    |  |