| Autor | Nachricht | 
| Daimler Forumkenner
 
  
 
 
 Anmeldung: 24.09.2004
 Beiträge: 146
 Wohnort: Köln
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hallo @all, 
 kann mir bitte mal jemand verraten, ob bei den 200ern der Eingangsspannungsbereich auch von ~10 - 20V liegt oder ob exakte 12V verlangt werden.
 Wenn ja, welchen Regler verwendet Ihr denn zwischen Fahrzeugspannung und PW200 bei 200W/12V= ca. 17Ampere?
 
 Ich benötige für meine Kiste ca. 140W in der Hochfahrphase, danach ca 100W.
 
 Freue mich über jede sinnvolle Antwort.
 Ja - die Suchfunktion habe ich verwendet - aber nichts brauchbares gefunden!
 
 Viele Grü0e
 Daimler
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| Daimler Forumkenner
 
  
 
 
 Anmeldung: 24.09.2004
 Beiträge: 146
 Wohnort: Köln
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| schieb hoch; 
 hat denn wirklich keiner dieses PW200 und kann eine Antwort geben ??
 
 Gruß Daimler
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| roan Moderator
 
  
  
 Alter: 53
 Anmeldung: 26.07.2004
 Beiträge: 5714
 Wohnort: München
 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Fabse Stammposter
 
  
 
 
 Anmeldung: 30.01.2005
 Beiträge: 337
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| mal angenommen, ich hab eine sekundäre 12V batterie, die nicht mit dem boardnetz verbunden ist, dann liefert die ja je nach ladezustand leicht mehr oder weniger als 12V. kann das pw200 diese schwankung verkraften? könnte ich also das pw200 direkt an diese batterie anschließen? 
 wie die batterie geladen wird, sei jetzt mal dahingestellt. nehmen wir an ich mach das zuhause inner garage mit 220V.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Longshine Forumjunkie
 
  
  
 Alter: 41
 Anmeldung: 28.06.2004
 Beiträge: 705
 Wohnort: Ingersheim bei Stuttgart
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| dem Netzteil macht das gar nichts aus... das Problem bei dem Netzteil ist, das die 12V nicht geregelt an das Motherboard gegeben werden, sondern nur ein/aus geschaltet werden.
 sprich wenn nur 11V anliegen bekommt das Motherboard ~11V ab, wenn 13V anliegen bekommt das Motherboard eben ~13V ab.
 ich glaub die 11V machen dem Motherboard nichts - hab ich auch manchmal im Bios angezeigt. 13 oder mehr Volt weiß ich leider nicht genau.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Daimler Forumkenner
 
  
 
 
 Anmeldung: 24.09.2004
 Beiträge: 146
 Wohnort: Köln
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hi, 
 das Problem ist nur, daß manche Mainboards mit Spannungen unter 12 Volt nicht hochfahren und wie Longshine bereits schreibt, die 12 Volt nicht geregelt ans Mainboard weitergegeben werden, dies kann, je nach Spannungsfestigkeit des Boards/Kondensatoren denke ich auch zu Problemen bzw. Defekten führen.
 
 Gruß
 Daimler
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| SirGroovy2004 CPI Profi
 
  
  
 Alter: 45
 Anmeldung: 27.12.2004
 Beiträge: 4337
 Wohnort: 30km südl v. München
 
 1992  Volkswagen  Golf III
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Kann es sein, dass du ein ITPS benötigst? Dies müsste die Spannung konstant auf 12 Volt halten. Wenn das alles nix hilft davor noch eine Gel Batterie. Vielleicht war des ja jetzt unqualifiziert.... |  
|  |  |  |  
| Hardware: Asrock K7s4GX; AMD Geode 1750+; 512MB Ram; Sirf 3 Star; K90;
 Software: cPos! 1.0; Windows XP Prof x64 Edition;
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Daimler Forumkenner
 
  
 
 
 Anmeldung: 24.09.2004
 Beiträge: 146
 Wohnort: Köln
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hi SirGroovy2004, 
 und was machst Du bei Leistungsbedarf >=150 Watt ??
 
 Da gibts meines Erachtens nur 2 Möglichkeiten:
 1. 12 Volt --> 220 Volt --> Normales ATX-Netzteil - wäre nicht mein Fall.
 2. Das 250W DC ATX PFC Netzteil (9-18VDC) von CarTFT.com - nur da benötigst Du wieder ein größeres Gehäuse oder hast das Netzteil extern - meine Lösung - und läuft super.
 
 Gruß
 Daimler
 
 Gruß Daimler
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Fabse Stammposter
 
  
 
 
 Anmeldung: 30.01.2005
 Beiträge: 337
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| also ich fasse mal zusammen, ich könnte also das pw200 direkt an die sekundäre batterie anschließen. entweder mein mainboard macht es dann mit oder halt nicht. ist eh ein älteres, von daher wäre es kein großer verlust. |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Longshine Forumjunkie
 
  
  
 Alter: 41
 Anmeldung: 28.06.2004
 Beiträge: 705
 Wohnort: Ingersheim bei Stuttgart
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| sogesehen ja. vielleicht kannst du ja dann mal nach einiger Zeit berichten, ob das Ding dann noch läuft oder nicht. wäre sicherlich für einige hilfreich. |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Daimler Forumkenner
 
  
 
 
 Anmeldung: 24.09.2004
 Beiträge: 146
 Wohnort: Köln
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hi Fabse, 
 Du schreibst im 1. Beitrag, Du willst die Bat. nicht über die Lima laden, dann soltest Du Dir im Klaren darüber sein, daß die Konstellation je nach Kapazität der Bat. was für Minuten ist.
 
 Gruß
 Daimler
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| Fabse Stammposter
 
  
 
 
 Anmeldung: 30.01.2005
 Beiträge: 337
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| das war ja nur eine theorethische annahme um das große problem in mehrere teilprobs gliedern zu können! also ich dachte an den solarcontroller mit einem bleiakku von 55ah. das sollte gut 1,5 stunden halten.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  |