|  | 
  
      
      
                  
      
       
      
| Autor | Nachricht |  
| Robi Inputsammler
 
  
  
 Alter: 50
 Anmeldung: 06.01.2005
 Beiträge: 42
 Wohnort: Beuren, BW
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hallo Leutz, 
 ich weiss zwar nicht, ob das hierher gehört
  , aber ich frage trotzdem mal.... 
 Und zwar geht es um folgendes:
 
 Da ich meinen CAR-Pc an das Remote-Signal meines Autoradios über ein Relais angeschlossen habe (ist mir sicherer, wenn der Strom komplett getrennt wird, wenn ich das Auto verlasse), wird das Relais beim anlassen des Wagens auch immer getrennt. Ist blöd, wenn der Rechner an ist
   Jetzt habe ich mir überlegt, dass ich ja eine Ausschaltverzögerung in die Remoteleitung bauen könnte, die ich evt. einstellen könnte, da ja 10-15 vollkommen ausreichen zur Überbrückung.
 
 Nun meine Frage/n:
 Hat soetwas schon jemand gebaut? Und wenn ja, wie?
 Oder gibts sowas zu kaufen? Reicht evtl. ein Kondensator? Ich bin bis jetzt nicht wirklich schlau geworden im I-Net......
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  |  |  
| tuscani Frischfleisch
 
  
 
 Alter: 44
 Anmeldung: 08.01.2005
 Beiträge: 5
 Wohnort: Solothurn
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| HALLO ein KOndensator hat die Spannung leider nicht so lang das dein Pc genug lang Strom hat zum Runterfahren. Gib aber ein parr pfifige leute hier im Forum.
 http://home.pages.at/shadowrun/carpcstrom/
 Funktioniert ohne Probleme und mit seiner Software fährt dir der Pc auch runter
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| Robi Inputsammler
 
  
  
 Alter: 50
 Anmeldung: 06.01.2005
 Beiträge: 42
 Wohnort: Beuren, BW
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ja, also das mit dem runterfahren ist mir klar, mir geht es aber darum, dass das Remote-Signal meines Autoradios beim starten des Motors kurz unterbrochen wird. Da aber mit dem Remote ein Relais geschalten wird, das meinen Pc mit Strom versorgt, unterbricht dann ja kurz die Stromversorgung, folglich wird der Pc hart vom Stromnetz getrennt, was nicht so berauschend ist
   Um nun diese par Sekunden zu überbrücken, da bräuchte ich eine Lösung......
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| eXodus Forumkenner
 
  
  
 Alter: 40
 Anmeldung: 11.11.2004
 Beiträge: 209
 Wohnort: Neufahrn bei IKEA
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| bringt dir rein gar nix weil die spannung beim starten so weit einbricht das der PC eh ausgeht
 
 die Batterie wird zu sehr belastet
 du bräuchtest ne zusatz Batterie zur start überbrückung
 
 den selbst die Remote Leitung geht nicht ganz aus die Spannung sinkt nur ziemlich ab
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| Deepgear Moderator a.D.
 
  
 
 Alter: 39
 Anmeldung: 21.02.2004
 Beiträge: 787
 Wohnort: Pforzheim
 
 1992  BMW  5 Series
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Exodus hat recht, solltest du dennoch nur die Remote Leitung stabilisieren wollen, häng einfach nen 44000µF Kondensator in die Remoteleitung aber, GANZ WICHTIG, vor den Elko eine Diode, sonst wird er ggf von z.B. der Lüftung leer gesaugt.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| Robi Inputsammler
 
  
  
 Alter: 50
 Anmeldung: 06.01.2005
 Beiträge: 42
 Wohnort: Beuren, BW
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hallo, 
 also das mit der Stromversorgung fürn Pc bein Motorstart hab ich ja mit nem DC/DC Wandler gelöst, klappt auch prima, mir ging es rein um die Remote-Leitung, aber mit dem Kondensator klappt das auch prima, keine Probleme mehr.
 
 P.S.:  Viele dank für die Antworten...
   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  |  |  
|  |  
| 
 
 
 
 
 
 | Nächstes Thema anzeigen
 Vorheriges Thema anzeigen
 
 |  
| Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
 Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
 Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
 Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
 Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
 Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
 
 |    |  |