| Autor | 
Nachricht | 
 
MCTimotheus 
Frischfleisch  
 
 
   
Alter: 42 
Anmeldung: 28.02.2005  
Beiträge: 8  
 
  1996  Mazda  323
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hallo Leute,
 
 
ich brumme jetzt schon Stunden durch das Forum und suche mir Informationen zusammen für meinen zukünftigen CarPC. Jedoch bin ich bei dem Problem Gehäuse stehen geblieben.
 
 
Ist es empfehlenswert, ein Gehäuse aus Holz zu fertigen? Oder ist da die Brandgefahr zu hoch?
 
 
Welche Werkstoffe würdet Ihr alternativ Vorschlagen, ob es nun schön aussieht oder nicht ist egal, man kann vieles lackieren oder beziehen  .
 
 
 
So far ...
 
 
MCT
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
Bellum 
Postingschinder  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 12.10.2004  
Beiträge: 615  
Wohnort: Eindhoven/Colonia 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| also bradgefahr sehe ich da nich... aber holz ist nicht so geeignet wuerd ich sagen...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
manu 
Forum-Veteran  
 
  
   
Alter: 41 
Anmeldung: 24.08.2004  
Beiträge: 1015  
Wohnort: Darmstadt (bei FFM) 
  1997  Honda  CR-X
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Du musst auch an die Abschrimung denken. Daher würde ich nach wie vor zu Blech oder einem anderen Metall greifen.
 
Wenn du das M10000 nehmen willst, würde ich mir mal den Schlüsselkasten von IKEA angucken. Den benutze ich selbst und muss sagen, dass es eine äußerst günstige Lösung ist.
 
 
Alternativen findet man hier im Froum ja genug.
 
 
Gruß Manu
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Hugoface 
Stammposter  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 07.02.2005  
Beiträge: 288  
Wohnort: Kornwestheim
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| hat eigentlich hier jemand definitiv probleme wegen mangelnder abschirmung bei einem holzgehäuse?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Raptor 
Frischfleisch  
 
 
   
Alter: 44 
Anmeldung: 09.11.2004  
Beiträge: 10  
Wohnort: Hagen 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ich denke mal dazu werden nicht wirklich viele hier im Forum in der Lage sein dies auszumessen. Ich denke inwieweit eine Abschirmung notwendig ist, hängt auch vom Einbauort ab. Hab da aber eher weniger Ahnung von.
 
Ich selber habe vor alle Komponenten in so einen kleinen "Alu"-Fotokoffer einzubauen, damit ich den CarPC auch mal schnell irgendwohin mitnehmen kann.
 
Zu einem Holzgehäuse kann ich nur sagen, dass Holz Wärme gut speichert und diese nicht mehr so schnell abgibt, wie Metalle dies tun. Deshalb würde ich empfehlen eine gute Gehäuselüftung mit zu verbauen, damit die Komponenten nicht den Hitzetod sterben.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Hugoface 
Stammposter  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 07.02.2005  
Beiträge: 288  
Wohnort: Kornwestheim
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
es geht mir ja gerade darum, dass hier immer alle die schwache abschirmung bemängeln, aber es doch im endeffekt doch keine probleme gibt... ich meine damit probleme mit der fahrzeugelektronik etc.
 
 
wärmeableitung ist natürlich ein argument, aber mit entsprechender belüftung kein problem
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
MCTimotheus 
Frischfleisch  
 
 
   
Alter: 42 
Anmeldung: 28.02.2005  
Beiträge: 8  
 
  1996  Mazda  323
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hi,
 
 
 
mit einer einfachen Hobbywerkstatt werde ich aber wohl kein so tolles Gehäuse aus Metall bauen können. Ich habe keine Kantmaschine oder auch keine Möglichkeit, das Material sauber zu schneiden, ich nehme an eine Flex ist hierfür schwer ungeeignet ?!?!
 
 
 
Danke und Gruß,
 
 
MCT
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
SirGroovy2004 
CPI Profi  
 
  
   
Alter: 45 
Anmeldung: 27.12.2004  
Beiträge: 4337  
Wohnort: 30km südl v. München 
  1992  Volkswagen  Golf III
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@ MCTimotheus
 
 
Wenn die Flex nicht zu gross ist und wenn die Flexscheibe nicht zu dick sondern eher filigran ist, dann müsste das schon gehen.
 
 
CU
 
 
SirGroovy2004
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Asrock K7s4GX; AMD Geode 1750+; 512MB Ram; Sirf 3 Star; K90; Software: cPos! 1.0; Windows XP Prof x64 Edition; 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Raptor 
Frischfleisch  
 
 
   
Alter: 44 
Anmeldung: 09.11.2004  
Beiträge: 10  
Wohnort: Hagen 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@MCTimotheus
 
 
ich habe mal Alublech mit einer Tischkreissäge geschnitten. Das ging sogar sehr gut. Musste halt nur ca. 2mm Verschnitt in den Maßen mit einberechnen.
 
 
Wenn es euch nur um die Abschirmung der Gehäuse geht, kann man doch einfach ein Gehäuse aus Holz basteln und die Aussenwände von innen mit Blech verkleiden.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
SirGroovy2004 
CPI Profi  
 
  
   
Alter: 45 
Anmeldung: 27.12.2004  
Beiträge: 4337  
Wohnort: 30km südl v. München 
  1992  Volkswagen  Golf III
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@MCTimotheus 
 
 
Und was das Biegen von Blech angeht: Eine scharfe Tischkante und ein schweres Gegengewicht wirkt manchmal Wunder! Ein bischen mehr Pioniergeist bitte!  
 
 
Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
 
 
CU
 
 
SirGroovy2004
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Asrock K7s4GX; AMD Geode 1750+; 512MB Ram; Sirf 3 Star; K90; Software: cPos! 1.0; Windows XP Prof x64 Edition; 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Raptor 
Frischfleisch  
 
 
   
Alter: 44 
Anmeldung: 09.11.2004  
Beiträge: 10  
Wohnort: Hagen 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ich sag dazu nur: MEHR POWER!    
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
Scorpion 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 57 
Anmeldung: 29.04.2004  
Beiträge: 172  
Wohnort: Volketswil bei Zürich 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Also ich hab mir ein Gehäuse (Mittelkonsole) aus Holz gebaut und bin zufrieden damit. Störungen habe ich keine da ich innen teilweise Bleche verlegt hab. Die Konsole ist zwar immer noch nicht ganz fertig aber das wird schon noch. Schluss endlich soll dann alles noch in Graues Leder gefasst werden.
 
Hab das bei uns im Explorer-Board mal beschrieben, dort hat es weiter unten auch Fotos von dem guten Stück.
 
 
Holzkonsole
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Bellum 
Postingschinder  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 12.10.2004  
Beiträge: 615  
Wohnort: Eindhoven/Colonia 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| kleiner remark, denkt an die erdung bei holz gehaeusen, ich trollo hab 2 mainboards verschwendet bis es mir aufgefallen ist.... MB am netzteil erden...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
halve 
Fingerwundschreiber  
 
  
   
Alter: 40 
Anmeldung: 17.01.2005  
Beiträge: 488  
Wohnort: Mönchengladbach 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
kapier ich nicht?
 
wie soll ich das Netzteil denn erden?
 
Mein Netzteil im  normalen PC-Gehäuse steht doch auch auf so Kunststoff abstandhaltern, und dort wo die Schrauben zur Fixierung durchkommen ist extra eine Isolation am Mainboard....
 
 
Wie soll ich das erden?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Bellum 
Postingschinder  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 12.10.2004  
Beiträge: 615  
Wohnort: Eindhoven/Colonia 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| em... eine leitende verbindung zwichen allen komponenten zum netzteil herstellen.... das netztelgehaeuse ist mit der erde im kabel verbunden...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Hugoface 
Stammposter  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 07.02.2005  
Beiträge: 288  
Wohnort: Kornwestheim
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| hab hier ein epia m 10000 auf holz mit ner 2.5" platte an nem normalen desktop atx netzteil laufen,... keine extra leitende verbindung zwischen den komponenten, funktioniert wunderbar... kann man das so generell sagen? dass die komponenten noch ne verbindung zum netzteil brauchen?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
Raptor 
Frischfleisch  
 
 
   
Alter: 44 
Anmeldung: 09.11.2004  
Beiträge: 10  
Wohnort: Hagen 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Mal ne Frage: Wo wollt ihr das Mainboard im Auto erden??? Da gibt es doch bloß + und - . Eine spezielle Erdung wie im Heimbereich gibt es meines Wissens nach nicht im Auto.
 
Die Erdung ist doch glaub ich auch nur dazu da, um statische Aufladungen zu vermeiden. (Lasse mich gerne von was anderem überzeugen!)
 
Oder ist im Netzteil für CarPC's noch ne separate Schaltung um die statische Aufladung abzuleiten?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Bellum 
Postingschinder  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 12.10.2004  
Beiträge: 615  
Wohnort: Eindhoven/Colonia 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| genau es geht im die statik... also mein PW hat eine erde...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
MCTimotheus 
Frischfleisch  
 
 
   
Alter: 42 
Anmeldung: 28.02.2005  
Beiträge: 8  
 
  1996  Mazda  323
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Also ich ziehe daraus den Schluss, dass ich besser ein Gehäuse aus Metall anfertige, als aus Holze, obwohl Holz viel besser und leichter zu verarbeiten ist.
 
 
Bitte belehre mich jemand anders, falls er andere Erfahrungen gemacht hat, also das mit der Erdung kann ich nicht ganz nachvollziehen ?!?! Was muss ich denn da an welcher Stelle erden?
 
 
 
Gruß,
 
 
MCT
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
rosette 
Manchmalposter  
 
  
   
Alter: 55 
Anmeldung: 27.01.2004  
Beiträge: 95  
Wohnort: Raum Stuttgart 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ich habe meinen Car-Pc komplett nur in bzw. auf holz und ueberhaupt keine Probleme mit strahlung etc.. in meinen augen ist es den versuch mit einem holzgehaeuse allemal wert, wenn du dann probleme haben solltest kannst du ja immernoch von innen abschirmen.
 
Bei mir war auch das argument der verarbeitung und hab es seit zig megametern nicht bereut  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 |